Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
So,so
[Re]: Canada!
CO2 Preis:
Effizient UND sozial gerecht, da alle CO2 Einnahmen zurückgegeben werden.
Dadurch hat jeder Vorteile, der CO2 spart, aber keine Nachteile wenn man sich neue Technik noch nicht leisten kann.
cleantechnica.com/...reat-climate-news/
zum BeitragSo,so
Warum guckt die Ampel nicht mal über den Tellerrand?
Das Rad IST bereits erfunden.
Kanada macht es vor:
Effizient UND sozial gerecht, da alle CO2 Einnahmen zurückgegeben werden.
Dadurch hat jeder Vorteile, der CO2 spart, aber keine Nachteile wenn man sich neue Technik noch nicht leisten kann.
cleantechnica.com/...reat-climate-news/
zum BeitragSo,so
Der springende Punkt ist, dass klimaneutral nicht akkurat definiert ist.
zum BeitragDie Verwendung von CO2 aus Industrieprozessen (Kraftwerken, Stahlindustrie) ist NICHT klimaneutral, sondern verzögert nur die endgültige Freisetzung in die Atmosphãre (nach mehreren, höchst ineffizienten Syntheseschritten, die viel Ökostrom verschwenden werden, der sonst direkt genutzt werden könnte).
Daher sollte nur aus der Atmosphere entnommenes CO2 als C-Quelle festgelegt werden.
Nächste "fdp"-Forderung: massive steuerfinanzierte Subventionen für die ÖL&Gasindustrie, die diese Verfahren erst entwickeln "könnte".
So,so
Alles schön und gut, aber wenn Nordirland sowohl EU Marktzugang bekommt, als auch Teil von Großbritannien bleibt, nehme ich an, dass die Steuerdiebstahlindustrie von London nach Belfast umziehen könnte (so diese Firmen vielleicht wirklich nicht mehr von L aus in der EU "operieren" dürften, wegen des Brexit. Ist das eigtl. SCHON umgesetzt?Ich glaube nein).
zum BeitragLokal könnte dies Steuereinnahmen in NI generieren. Global weiter legaler Diebstahl an den Staatseinnahmen anderen Länder.
Aber die DUP blockiert aus anderen Interessen.
So,so
Der Punkt ist, dass E-fuels "je nach Verfügbarkeit" mit Strom aus regenerativen Quellen erzeugt werden KÖNNTEN.
D.h. leider, leider (wird es dann heißen) geht es "ökonomisch nachhaltig" (i.e. billig) nur mit Fossilstrom.
Mal sehen wie schnell die Grünen dann umfallen..
Der Ruf nach Mrd.-Subventionen zur "Entwicklung" der Technologie wird jetzt schon hörbar. Das darf nicht geschehen.
zum BeitragPhysik und Massenwirkungsgesetze kann man nicht weg-entwickeln.
So,so
Der Eindruck, dass wachsende Moore ein effektiver Weg wäre um CO2 im grissen massstab zu speichern ist irreführend.
Wiedervernädsung von Mooren ist deshalb so wichtig, da es die Emmission der drainierten und degenerierten Moorböden drastisch verringert.
Die liegen i.M. bei 30- 40t CO2/ ha*Jahr. Das ist eine Fläche von nur 100 × 100m.
DAS ist der entscheidende Effekt.
Dabei kann Agri-PV eine sehr gute neue Einkommensquelle sein.
CO2 Speicherung auf WACHSENDEN Mooren dauert Jahrtausende (etwa 1mm /Jahr), sollte aber trotzdem versucht werden (auch in Niedersachen!), da die Flächen wertvollste Ökosysteme sind.
zum BeitragSo,so
350 GV Mastschweine entspricht nach GV Rechner bei 0.15GV/120kg Tier (daten.ktbl.de/gvre...rechnen#anwendung)
zum Beitragnicht etwa 1200 Schweinen, sondern 2333 Tieren und benötigt 175ha um bei 2 GV/ha zu landen
Kleiner Familienbetrieb?
Hmm.
So,so
[Re]: Ja, schnellere Taktung ist nicht die Alleinlösung. Bei vorhandenem Auto wirkt aber ein perspektivisch steigender Benzin/Dieselpreis (der ja schon mal geplant aber immer wieder ausgesetzt wurde) als Steuerungsinstrument.
zum BeitragAber das traut sich kein Politiker.
So,so
Wie ungeschickt.
zum BeitragDa denkt man es ist mal 2 Tage etwas Ruhe an der politischen "Front" (Danke, Herr Pistorius!) und dann sowas.
Manoman.
So,so
[Re]: Nein. Ein (nicht nur rhetorischer, sondern auch undiplomatischer) Alleingang Polens hätte nicht viel gebracht.
Jetzt 84 (oder sogar 300) Leopards zusammen zu liefern ist schon ne Ansage.
Kein Wunder dass das russische Rumpelstielzchen im Kreis springt.
Scholz' "in der Ruhe liegt die Kraft" zeigt Wirkung. Gut gemacht.
zum BeitragSo,so
Mir fehlt in diesem Artikel das Nachhaken zu den Details der geheimen Verhandlungen mit RWE:
"...Klauseln durchsetzen konnte, die Schlupflöcher für RWE verkleinern.."
Warum verhandelt ein Staat überhaupt mit einer Firma über Klimazerstörung?
zum BeitragWeil dieser eine unglaublich Marktmacht hat und in diesem Bereich keine Marktwirtschaft herrscht. Das zeigt das jahrzehntelange Versagen des Bundeskartellamts. Es wurde akzeptiert, dass funktionierende Märkte nur auf EU, oder globaler Ebene angestrebt werden- nicht mehr auf Bundesebene. Dazu kommt die offensichtliche Erpressung durch den undemokratischen ECT "Vertrag".
Dass die fossile Lobby im Bundestag soviel Einfluss hat ist einfach Korruption
und zeigt wie kaputt unsere Demokratie ist. Das muss in jedem Artikel laut gesagt werden.
So,so
@Zeit und Raum
zum BeitragDeutschen SUVs würde ich keinen Zentimeter vertrauen. Sofort piept irgendein Elektronik-Klimbim und die Kiste steht oder fährt im Notmodus bis zur Vertragswerkstatt.
Nur Toyotas funktionieren. Weiss jeder irische Bauer
So,so
Nix verstanden. Leider muss man in Deutschland Witze und Ironie oft erklären: Seit 1982 ist die RAFDP unwählbar.
zum Beitrag(Das RAFDP ist ironisch gemeint, Frau Mertens)
So,so
Ich freue mich auf das Urteil zur nächsten Treckerblockade durch unsere lieben LandwirtInnen. Da braucht man auch nur 15 Hanseln um 1km Autobahn zu blockieren. Praktisch.
zum BeitragOb die auch 30 Tage in "Gewahrsam" müssen?
So,so
Dieser Artikel hötte auch in der "welt"stehen können- Tenor..naja, lieber nicht sowas ausprobieren, viel zu ungewiss re: Datenschutz.
zum BeitragDabei sollten Smartmeter
1. Freiwillig sein
2. Sie sollten smart sein und nicht eine Datenkrake. Das muss man einfach genau gesetzlich festlegen.
3. Um Missbrauch zu verhindern und wirkliche Vorteile für uns Verbraucher und die Netzstabilität zu generieren, muss das Grundproblem der vorhandenen Netzbetreiber- und Versorger-Oligopole dringend angegangen werden. Sonst werden jene nicht die wahren Stromkosten weiterleiten, sondern immer versuchen mit ihrer Marktmacht Extragewinne einzufahren (und unsere Daten zu verhökern!)