Debatte um Umgang mit Karl May: Winnetous Schmerzen
Es gibt gute Gründe dafür, den Band „Der junge Häuptling Winnetou“ zurückzuziehen. Ein lebendiger Umgang mit den Werken Karl Mays sieht anders aus.
„Ein Indianer kennt keinen Schmerz.“ Wer erwachsen ist, kann diesen Spruch, tiefstes BRD noir, noch allzu gut kennen. In der alten Bundesrepublik kam er gleich nach: Nun stell dich nicht so an!
In dem Filmbuch „Der junge Häuptling Winnetou“ stößt man schnell auf diesen Gedanken. „Aber er beachtete den Schmerz nicht. So machten das alle großen Krieger, und Winnetou wollte so sein wie sie.“ Solche Sätze stehen ohne Brechung da. Das Elternteil möchte man sehen, das es immer noch für verantwortungsvoll hält, sie an seine Kinder weiterzugeben.
Außerdem gibt es Sätze wie: „Er stellte das Wohl des Volkes vor das eigene“ und „Das Überleben unseres Volkes steht an erster Stelle“. Auch das steht da ganz ungebrochen. Es sind Leitsätze, die der anfangs egoistische Jungspund Winnetou lernen muss, bevor er ein Häuptling werden kann.
So wie man beim Schmerz-Satz nicht gleich mit dem Ansatz von gepanzerten Männlichkeitskonstruktionen kommen muss (aber doch kann), so muss man hier nicht gleich neorechtes Denken unterstellen. Aber in Zeiten, in denen völkisches Denken wieder auf der politischen Agenda zu stehen droht, bieten solche Leitsätze doch offene Flanken.
Seitdem der Ravensburger-Verlag dieses Buch wieder vom Markt nahm, kann man sehen, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der sich Konsense nicht mehr einfach voraussetzen lassen. Sentimentales bis rüde um sich tretendes Karl-May-Fantum („Als Winnetou starb, habe ich geweint“) steht rassismus- und ideologiekritischer Karl-May-Kritik gegenüber.
Verantwortungsvolle Verlagsarbeit
Es ist aber auch ganz gut, daran zu erinnern, worum es hier in der Sache erst mal geht: um verantwortungsvolle Verlagsarbeit. In ihrem Sinne gibt es gute Gründe dafür, den „Jungen Häuptling Winnetou“ – eben kein Karl-May-Original, sondern ein hastig geschriebenes Merchandisingprodukt zu einem Kinderfilm – zurückzuziehen.
Und was Karl May betrifft: Die intelligentesten Argumente für ihn bestehen darin, einen lebendigen Umgang mit seinen Werken einzufordern. Genau. Aber lebendiger Umgang bedeutet eben auch kritisches Abklopfen und keineswegs, das überkommene Winnetou-Bild aus den 1960er-Jahre-Verfilmungen nostalgisch gegen jede Kritik abzuschirmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen