• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 5. 2022

      Linke Buchtage in Berlin

      Für Liebe unter Linken und zum Buch

      Am Wochenende finden wieder die linken Buchtage in Präsenz statt. Für Diskussionsstoff auf Lesungen und Podien sorgt vor allem der Ukrainekrieg.  Tobias Bachmann

      Zwei Menschen in einem Treppenhaus, einer hält ein Buch und schaut in die Kamera.
      • 27. 7. 2021

        Nautilus-Gründerin über ihr Arbeitsleben

        „Es war schön, aber auch die Hölle“

        Jahrzehntelang verantwortete Hanna Mittelstädt den Hamburger Verlag Edition Nautilus. Dann verschenkte sie ihn an ihr Team.  

        Hanna Mittelstädt sitzt vor einem Bücherregal.
        • 25. 3. 2021

          Analoge Heldin

          Das Drucken anfassbar machen

          Mit großem Druck und Getöse bringt Jenny Trojak Farbe auf Papier. In den Hinterzimmern ihres Papeteriegeschäfts Nur ein Mü gibt sie auch Workshops.  Susanne Messmer

          Jenny Trojak in den Hinterzimmern ihrer Werkstatt
          • 9. 12. 2020

            Buchbranche in Berlin

            „Es braucht ein bisschen Wahnsinn“

            Britta Jürgs verlegt Bücher jüdischer Autorinnen aus den zwanziger und dreißiger Jahren: Die seien uns oft näher als mancher Roman aus den Neunzigern.  

            Verlgerin Britta Jürgs sitzt auf einem Stuhl vor einer Bücherwand
            • 4. 8. 2020

              50 Jahre Maro Verlag

              Propheten des Underground

              Der Maro Verlag hat Bukowski, Kerouac und Fauser verlegt. Nun wird er 50. Die Verleger:innen Benno und Sarah Käsmayr blicken zurück – und voraus.  Jens Uthoff

              Wimmelbild mit einer rauchenden Frau auf einem Kanapee, einem tanzenden Charles Bukowski, Katzen und einem lesenden Menschen
              • 21. 11. 2019

                Protestbrief an CSU-Kunstminister

                Das Prekariat der Kleinverlage

                In Bayern wurde der mit 7.500 Euro dotierte „Preis für einen bayerischen Kleinverlag“ abgeschafft. Jetzt gehen die Verleger auf die Barrikaden.  Patrick Guyton

                Zu sehen sind Leute vor ausgebreiteten Büchertischen beim Schmökern
                • 5. 7. 2019

                  Nachruf auf Michael Jürgs

                  Seine Botschaft war messerscharf

                  Der Publizist Michael Jürgs ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Bis zuletzt hat er gegen die AfD und andere Populisten angeschrieben.  Steffen Grimberg

                  Michael Jürgs, Journalist, aufgenommen während der ARD-Talksendung "Anne Will"
                  • 9. 12. 2018

                    Verleger zu Stokowski-Debatte

                    „Man kann Bücher nicht aussperren“

                    Christoph Links verkauft seinen Verlag. Ein Gespräch über Literatur zu DDR-Zeiten, Debatten mit Rechten und die deutsche Einheit auf dem Buchmarkt.  

                    • 11. 11. 2018

                      Unabhängige Verlage

                      Bieder, aber verdient

                      Der Wagenbach-Verlag erhält im Deutschen Theater den ersten Berliner Verlagspreis. Förderpreise bekommen die Verlage Reprodukt und Berliner Verlagshaus.  Susanne Messmer

                      • 13. 3. 2018

                        Vor der Leipziger Buchmesse

                        Linke Furcht vor rechter Opferrolle

                        Ignorieren? Debattieren? Gar angreifen? Die Buchmesse naht – und damit auch die Frage: Wie mit Leuten umgehen, die Rechtsradikales verbreiten?  Sarah Ulrich

                        Eine Frau steigt in der Glashalle der Neuen Messe in Leipzig eine Treppe mit dem Logo der Leipziger Buchmesse hinauf.
                        • 11. 8. 2017

                          Nach G + J-Umzug

                          Ideen für das Geisterschiff

                          Gruner + Jahr baut ein neues Verlagsgebäude in der Hafencity. Das alte übernimmt die Stadt Hamburg, die aber noch nicht weiß, was sie damit machen soll. Wir hätten da ein paar Vorschläge:  André Zuschlag, Katharina Schipkowski, Philipp Steffens

                          • 10. 7. 2017

                            Die Wahrheit

                            Was Wanne-Eickel sieht

                            Kolumne Die Wahrheit 

                            von Ralf Sotscheck 

                            Penguin war früher ein seriöser Verlag. Inzwischen gehört er Random House, und seitdem hat er jede Scham über Bord geworfen.  

                            • 29. 12. 2014

                              Stellenabbau trotz Millionen für Investitionen

                              „Vision und Strategie von morgen“

                              Die „Kieler Nachrichten“ bauen wegen sinkender Einnahmen und Auflage Stellen ab – und investieren trotzdem an anderen Standorten.  René Martens

                              • 17. 9. 2014

                                Zeitungskrise in Frankreich

                                Schlag ins Genick

                                Der Überlebenskampf der französischen „Liberation“ fordert große Opfer von der Redaktion. 93 von 250 Angestellten müssen gehen.  Rudolf Balmer

                                • 13. 10. 2013

                                  Bilanz Frankfurter Buchmesse

                                  Weltherrschaft für Übertitel

                                  In Frankfurt wurde ersichtlich, wie Bücher zum Objekt internationalen Handels werden. Der Kampf um Aufmerksamkeit wird immer häter.  Ulrich Gutmair

                                  • 11. 4. 2013

                                    Neue Chefin bei Gruner+Jahr

                                    Königin Julia

                                    Julia Jäkel wurde zur alleinigen Chefin des Medienkonzerns Gruner+Jahr gekürt. Es gibt Parallelen zur Personalentwicklung beim „Spiegel“.  René Martens

                                  Verlagswesen

                                  • Abo

                                    Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                    Nichts verpassen
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Die neue taz FUTURZWEI
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz lab 2022
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Social Media seit 1979
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln