Debatte Veränderte Arbeitsmoral: Es gibt ein Recht auf Faulheit
Martin Schulz sagt, dass er die „hart arbeitende Bevölkerung“ gewinnen will. Er sollte sich lieber um die Faulen kümmern.
I ch sitze am Laptop in der Küche, es ist mittags, ich habe eine Jogginghose an. Statt zu arbeiten, surfe ich auf Facebook. Oder ist das meine Arbeit? Jedenfalls spült das Internetrauschen ein Video von Martin Schulz auf den Bildschirm. Schulz spricht bei einem Wahlkampfauftritt. Das Video könnte gestern aufgenommen oder schon ein paar Wochen alt sein. Was Schulz sagt, ist zeitlos: Er kämpfe für die „hart arbeitenden Menschen“, für sie müsse es endlich gerechter zu gehen.
Hart arbeitende Menschen, das klingt erst mal gut, nach der sogenannten Mitte der Gesellschaft. Aber wenn ich ehrlich bin, gehöre ich nicht dazu. Ich bin mal Freiberufler, mal arbeite ich in einer Redaktion. Selten fange ich vor halb zehn an zu arbeiten. Arbeiten heißt in meinem Fall auch: Das Internet leer lesen, Kaffee trinken, Geschichten ausdenken. Manchmal arbeite ich dann bis spät in den Abend. Am liebsten würde ich aber weniger arbeiten und mehr verdienen.
Ich weiß nicht, ob Martin Schulz auch an mich denkt, wenn er von den hart arbeitenden Menschen im Land spricht. Angesprochen fühle ich mich nicht. Ich bin gern faul. Und bin sicher: die anderen auch.
Etwas hat sich verändert in der Arbeitsmoral der Deutschen, und das hat Schulz, das hat die SPD nicht verstanden. Viele Menschen mögen ihre Arbeit. Aber noch lieber mögen sie: Samstag. Und wenn der Freitag wie ein Samstag ist.
Sein Leben nicht mehr der Arbeit opfern
Viele Jüngere aus der Generation XYZ (Lieblingsbuchstaben bitte hier einsetzen) wissen, dass sich das Glück nicht unbedingt unter dem Büroschreibtisch versteckt. Sie arbeiten 25 oder 30 Stunden, um Zeit zu haben. Nicht immer für die Familie. Sondern für Urlaub. Für Tage am See oder im Bett. In Schulz’ Welt kommen sie nicht vor. Sind sie faul – oder einfach nur müde?
Wenn Kliniken heute Hebammen oder Ärzte einstellen wollen, fragen die im Bewerbungsgespräch als Erstes: Wie viele Nachtdienste muss ich machen? Und Handwerksbetriebe finden keine Auszubildenden, weil nur wenige bereit sind, morgens um sechs Uhr auf der Baustelle zu stehen, um spätestens mit 55 Jahren berufsunfähig zu sein. Kaum einer will sein Leben noch der Arbeit opfern.
Dienst nach Vorschrift, das klang mal nach Yucca-Palme und Versicherungsfachangestellter. Zehn Jahre nach der Veröffentlichung von „Das unternehmerische Selbst“ von Ulrich Bröckling klingt Dienst nach Vorschrift attraktiv – und sogar subversiv.
Hart arbeiten, das ist heute nicht mehr so erstrebenswert wie in der alten Bundesrepublik. Seit dem letzten SPD-Kanzler hat sich die Arbeitswelt verändert, ist digitaler und produktiver geworden. Eigentlich sollten wir weniger arbeiten. Wenn Schulz über Arbeit spricht, riecht es aber immer noch nach Schweiß und klingt wie die Werkssirene. Und auch für jene Minderheit, die noch in der Industrie arbeitet, wäre ein Kandidat geeigneter, der sagt: „Ihr habt genug geschuftet. Ich will, dass ihr faul sein dürft.“
Es ist lange her, dass ein SPD-Kanzlerkandidat angetreten ist mit der Forderung nach Arbeitszeitverkürzung. Dabei wäre eine Regelarbeitszeit von 30 Stunden machbar und gesellschaftlich wünschenswert. Stattdessen hofieren Politiker wie Schulz jene Menschen, die viel und hart arbeiten. Ob diese Arbeit sinnvoll ist oder nicht, spielt keine Rolle. Ob die Menschen bei der Arbeit krank werden, ihre Familien vernachlässigen, egal: Hauptsache, Arbeit.
Der Arbeitsfetisch
Keine der etablierten Parteien will den Arbeitsfetisch der Deutschen therapieren. Statt das Ehrenamt und Familienarbeit finanziell zu fördern, plant Kandidat Schulz, alte Arbeitslose in Qualifizierungskurse zu stecken. Dabei weiß jeder 55-Jährige, dass es sich bei diesen Veranstaltungen vor allem um Beschäftigungstherapie handelt.
Die Fixierung auf Erwerbsarbeit als Ziel aller Politik ist mehrfach problematisch. Zum einen wird nur eine bestimmte Art des Nichtstun bestraft: die Arbeitslosigkeit. An Hartz IV will Schulz und wollen die meisten Deutschen nichts ändern. Wer arbeitslos ist, ist selbst schuld und soll arm sein. Ich kenne Menschen, die Hartz IV bekommen und sich in politischen Gruppen und Flüchtlingsinitiativen engagieren. Diese Arbeit wird nicht honoriert.
Die SPD will jene unfreiwillig Faulen, die von Hartz IV leben, weiter bestrafen. Die Sanktionsmaschine, die Hunderttausende Gerichtsfälle nach sich zieht, soll weiter geölt werden.
Die SPD kümmert sich so pedantisch um diese vermeintlich Faulen, dass sie andere Faule gern vergisst: die Vermögensfaulen. Menschen, die faul sein können, ohne dafür gearbeitet zu haben. Mit traurigem Blick hat Arbeitsministerin Andrea Nahles den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung vorgestellt. Aber die SPD plant nicht, diesen Faulen Papas Kreditkarte wegzunehmen.
Verstaubter Begriff von Arbeit
Schulz hat sein Mantra von den hart Arbeitenden noch in einem anderen Zusammenhang wiederholt, der besonders fragwürdig ist. Beim Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen formulierte er sein Ziel für die Bildungspolitik: Es gehe darum, dass Kinder hart arbeitender Menschen die gleichen Chancen hätten wie Kinder von Professoren.
In Frankreich wird gewählt. Für Europa geht es um viel. Die taz.am wochenende vom 22./23. April setzt auf europäische Freundschaft – und hat die KollegInnen der französischen Libération eingeladen, die Zeitung mitzugestalten. Außerdem: Smartphones im Unterricht? Da kriegen manche Lehrer Ausschlag. Aber ist es vielleicht trotzdem die Zukunft? Ein Gespräch mit Schauspieler Tom Schilling über Krawatten und Mitte-30-Sein. Und: Philipp Maußhardt vereint die englische und die spanische Küche. Am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.
Das ist doppelt absurd. Man könnte zunächst fragen, ob es nicht auch den ein oder anderen Professor gibt, der hart arbeitet. Vielleicht glaubt Schulz, dass Professoren nur auf dem Sofa sitzen und ihre Bücher zählen. Zudem hat Schulz bisher nicht angekündigt, Gutverdiener wie Professoren und Vermögende härter besteuern zu wollen, der Gerechtigkeitswahlkampf ist bisher Rhetorik.
Schulz’ Begriff von Arbeit ist so alt, dass man den Staub von seinen Forderungen pusten muss. Aber wenn der ehemalige Buchhändler sich im Wahlkampf schon gern an Klassikern orientiert, sollte er doch mal weiter hinten in sein Bücherregal schauen. Dort steht bestimmt auch „Das Recht auf Faulheit“. Paul Lafargue hat das Buch 1880 geschrieben.
Lafargue kritisiert darin die „Arbeitssucht“, die „Liebe zur Arbeit, die rasende, bis zur Erschöpfung der Individuen und ihrer Nachkommenschaft gehende Arbeitssucht.“ Auf Deutsch erschien es zuerst in einer Zeitschrift, deren Titel Schulz gefallen könnte.
Sie heißt: Sozialdemokrat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Die Wahrheit
Der erste Schnee
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen