ca. 30 Zeilen / 885 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Sahra Wagenknecht findet Zustimmung auch unter Menschen, die bisher Linke, SPD oder Grüne gewählt haben. Warum wendensie sich von den etablierten Parteien ab? Die Gründe dafür weisen weit über das Phänomen Wagenknecht hinaus
ca. 1010 Zeilen / 30286 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Auch enttäuschte WählerInnen von Grünen, SPD und Linkspartei könnten sich vorstellen, eine neue Partei von Sahra Wagenknecht zu wählen. Wir haben drei von ihnen getroffen25
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die neuen Zahlen zu rechtsextremen Einstellungen sind alarmierend. Der Kurs der Union erscheint vor diesem Hintergrund noch fataler.
ca. 102 Zeilen / 3037 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Regierung und Opposition überbieten sich mit restriktiven Plänen in der Flüchtlingspolitik. Das Ziel: weniger Ankünfte, mehr Abschiebungen.
ca. 165 Zeilen / 4935 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Falschangaben im Lebenslauf zweier Kandidaten für das EU-Parlament haben keine ernsthaften Konsequenzen. Die AfD lässt sie trotzdem zur Wahl antreten.
ca. 144 Zeilen / 4319 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Laut Finanzministerium soll die normale Mehrwertsteuer auf Gas früher wiederkommen als geplant. Die Begründung ist fragwürdig.
ca. 68 Zeilen / 2014 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Kritik von der Linken. Regierung für Maßnahmen gegen Migration
ca. 55 Zeilen / 1650 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die Linke stellte am Montag ein Eckpunktepapier für eine Reform des Bildungssystems vor. Im Mittelpunkt: keine Noten und mehr individuelle Förderung.
ca. 109 Zeilen / 3257 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Erfurter CDU erhält vom Parteivorstand Verständnis nach ihrer Abstimmung mit der AfD. Die Union beteuert, keine Vorabsprachen getroffen zu haben.
ca. 154 Zeilen / 4618 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Eine Legende aus dem neuen Mittelalter erzählt von der wunderbaren Versöhnung zweier alter Recken. Den Nahkampf überlassen sie Jüngeren.
ca. 255 Zeilen / 7632 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Viele Linke haben „Harry Potter“ nicht gelesen. Sonst wüssten sie: Der Vergleich von Wagenknecht mit Voldemort fällt auf die Linke selbst zurück.
ca. 119 Zeilen / 3557 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Sie muss sich wegen des Schönbohm-Rauswurfs verteidigen und den Wahlkampf in Hessen wuppen. Ein Gespräch mit Nancy Faeser im Doppelrollen-Stress.
ca. 358 Zeilen / 10714 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Die Grünen sind jetzt für Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid. Das tut der grünen Seele weh, ist aber notwendig.
ca. 66 Zeilen / 1970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Thüringer CDU erpresst die Landesregierung mit einem Antrag, den sie nur mit der AfD durchbringen kann und schwächt so die demokratischen Kräfte.
ca. 65 Zeilen / 1941 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Vor einem Jahr kündigte Agrarminister Özdemir an, die Ausfuhr von in der EU verbotenen Ackergifte zu untersagen. Beschlossen ist das immer noch nicht.
ca. 99 Zeilen / 2968 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Linkspartei kämpft mit ihrem eigenen Zerfall. Wird die Partei noch gebraucht, wenn man in diesem Land für linke Ziele kämpfen will?
ca. 494 Zeilen / 14798 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der real existierenden Partei Die Linke droht der Zerfall. In der taz erklären zehn engagierte Menschen aus NGOs, Gewerkschaften und Antifa, warum ihnen eine dezidiert linke Partei auch in Zukunft wichtig ist – oder nicht4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die FDP will die Liste der „sicheren Herkunftsstaaten“ noch mehr ausweiten. Die Grünen sind dagegen. Die SPD ist unentschlossen.
ca. 105 Zeilen / 3125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Bei der Europawahl will die Linke mit sozialen Forderungen, Klima und linker Asylpolitik punkten. Über Wagenknecht möchten sie „nicht spekulieren“.
ca. 131 Zeilen / 3916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.