Die Rückkehr vom Homeoffice ins Büro fällt Ihnen schwer? Hier ein Merkzettel für den postpandemischen Alltag im Büro.
ca. 68 Zeilen / 2033 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Arbeitswelt wird sich verändern. Ein Gutachten sieht die Gefahr, dass neue Ungleichheiten entstehen und alte verstärkt werden.
ca. 94 Zeilen / 2809 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Arbeiten in den eigenen vier Wänden ist bequemer, umweltfreundlicher und kostengünstiger. Auf der Strecke bleiben Klatsch und Schwarmintelligenz.
ca. 71 Zeilen / 2124 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In deutschen Städten entstehen immer mehr Büros. Ein Überangebot sieht der Immobilienausschuss aber nicht. Denn die meisten gehen weiter ins Büro.
ca. 127 Zeilen / 3793 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Antisemitismus bei der Deutschen Welle? Ein Bericht spricht lediglich von Einzelfällen. Ein Problem hat der Sender trotzdem.
ca. 219 Zeilen / 6550 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Corona ließ die Heimarbeit sprunghaft steigen. Laut einer Studie brachte das auch einige Vorteile.
ca. 95 Zeilen / 2835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ein gemeinnütziges Projekt vermittelt afrikanische Programmierer:innen, die von Ghana und Ruanda aus arbeiten. Ein Modell für die Zukunft?
ca. 781 Zeilen / 23402 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Seit Corona halten Firmen ihre Hauptversammlungen online ab. Aktionärsvertreter:innen beklagen nun: Das schränke Kritikmöglichkeiten ein.
ca. 81 Zeilen / 2410 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In den kommenden Jahren wird die Zahl der Diensträder jährlich um eine halbe Million steigen, sagt Ronald Bankowsky. Er ist Gründer von mein-dienstrad.de.
ca. 145 Zeilen / 4347 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Nach dem Auslaufen der Pflicht zum coronabedingten Homeoffice entwickeln sich in vielen Betrieben Mischformen aus Präsenzarbeit und Homeoffice.
ca. 235 Zeilen / 7037 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Arbeit zuhause ist für manche bequem, für andere eine Überforderung. Sinnvoll ist ein hybrides Modell, das feste Termine im Büro vorsieht.
ca. 85 Zeilen / 2530 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Aus einem Recht auf Homeoffice könnte schnell eine Pflicht zum mobilen Arbeiten werden, warnt die Soziologin Anke Hassel.
ca. 245 Zeilen / 7335 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
CDU und SPD schauen wieder mal nicht weiter als vier Wochen voraus. Dabei geht es jetzt um die Arbeitswelt nach der Pandemie.
ca. 85 Zeilen / 2536 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Finanzminister Olaf Scholz lehnt eine vorzeitige Aufhebung der Homeoffice-Pflicht ab. Unternehmen hatten dies gefordert.
ca. 116 Zeilen / 3468 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Edeltextilmarke Hugo Boss muss sich auf ihrer Hauptversammlung vorwerfen lassen, die Einhaltung von Menschenrechten bei ihren Zulieferern nicht sicherzustellen
ca. 118 Zeilen / 3535 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Nach der Coronapandemie will Siemens die Beschäftigten die Hälfte der Woche im Homeoffice arbeiten lassen. Andere Unternehmen könnten folgen.
ca. 174 Zeilen / 5215 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Im pandemiebedingten Ad-hoc-Homeoffice haben Arbeitnehmer keinen Anspruch auf einen vom Arbeitgeber ausgestatteten Arbeitsplatz. Andere Arbeitsschutzregeln gelten
ca. 152 Zeilen / 4542 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Spezial
Corona hat das Hamsterrad des Lebens gebremst, trotzdem sind wir rastloser. Soziologe Hartmut Rosa sagt, warum die Krise die Jungen besonders trifft.
ca. 599 Zeilen / 17953 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Die Pandemie macht Veränderungen in der Unternehmenskultur nötig. Wie entwickelt sich die Arbeitswelt der Zukunft?
ca. 188 Zeilen / 5634 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Arbeitgeber:innen sind nun verpflichtet, Beschäftigten regelmäßig Coronatests anzubieten. Doch ob das funktioniert, ist sehr zweifelhaft.
ca. 202 Zeilen / 6050 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.