Am 29. Mai wird in Kolumbien gewählt. Ein Interview mit dem kolumbianischen Schriftsteller Juan Gabriel Vásquez über Literatur und die Geschichte der Gewalt in seinem Land
ca. 263 Zeilen / 7885 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Bei den Wahlen 2023 wird Präsident Buhari nicht mehr antreten. Nun drängeln sich zahlreiche Nachfolgekandidaten. Die chancenreichsten unter ihnen sind zugleich die altbekannten
ca. 154 Zeilen / 4610 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Bei der NRW-Wahl waren CDU und Grüne die großen Gewinner. Nun sprechen die Parteien über eine Koalition – die Grüne Jugend sieht das kritisch.
ca. 66 Zeilen / 1953 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Weil Daniel Quintero für Kolumbiens linken Präsidentschaftskandidaten wirbt, muss er gehen. Doch er könnte bald zurück sein.
ca. 98 Zeilen / 2923 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Konservative Kohlefreunde abgewählt. Labor liegt vorne, Grüne und KlimaschutzkandidatInnen gewinnen Sitze. Der designierte Premier Albanese verspricht, Australien zu einer „Supermacht der erneuerbaren Energien“ zu machen10
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Menschen in Australien haben die konservative Morrison-Regierung abgewählt – zu Recht. Die Wende birgt die Hoffnung auf eine neue Klimapolitik.
ca. 90 Zeilen / 2697 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Australien hat die rechtskonservativen Regierung am Samstag abgewählt. Der Labor-Politiker und neue Premier Anthony Albanese will „für alle“ regieren.
ca. 132 Zeilen / 3933 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ca. 106 Zeilen / 3174 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die Vorwahlsaison in den USA ist auch ein Test für Trump: Wie viel Macht hat er noch in seiner Partei? In Georgia könnte er sich verschätzt haben.
ca. 580 Zeilen / 17379 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die zwei Wahlsiege der Christdemokrat:innen sind Momentaufnahmen. Der Partei steht ein schmerzhafter Erneuerungsprozess bevor.
ca. 138 Zeilen / 4129 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kommentar
Nach der NRW-Wahl scheint die Zersplitterung des Parteiensystems gestoppt. AfD, FDP und Linkspartei haben ihre strategische Bedeutung verloren.
ca. 192 Zeilen / 5733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Kommissionschefin Däubler-Gmelin hält sich nicht an Vorgaben: Das Gremium soll nicht öffentlich tagen und über Mietenprobleme statt Enteignung reden.
ca. 147 Zeilen / 4395 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Nach den Landtagswahlen führt die CDU von Ministerpräsident Daniel Günther Sondierungsgespräche mit der FDP und den Grünen. Sollen sich die Grünen auf eine Jamaika-Koalition einlassen oder nicht?
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
In Australien hat die Labor-Opposition gute Chancen, die Parlamentswahlen am Wochenende zu gewinnen. Das liegt vor allem am unbeliebten Premier.
ca. 161 Zeilen / 4830 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die libanesischen Wahlen sind ausgezählt: Hisbollah und Verbündete verlieren, die Opposition legt zu. Die Regierungsbildung dürfte dauern.
ca. 121 Zeilen / 3616 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Frankreich wird die regierungserfahrene Elisabeth Borne neue Premierministerin. Ihre Zukunft hängt stark von den Parlamentswahlen im Juni ab.
ca. 140 Zeilen / 4197 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die grüne Verkehrssenatorin lehnt nach dem Klima-Vorstoß noch ein Volksbegehren ab: „Wir brauchen autofreie Kieze, aber keine autofreie Innenstadt“.
ca. 97 Zeilen / 2900 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Mit der Wahl eines neuen Präsidenten sorgt Somalias Parlament für einen Machtwechsel. Es geht um die beiden mächtigsten Clans des Landes.
ca. 129 Zeilen / 3846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Nordrhein-Westfalen erleben die Liberalen ihre dritte Wahlniederlage in Folge. Die Ursachen liegen dabei nicht nur in der Landesbildungspolitik.
ca. 67 Zeilen / 2005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Seit Jahrzehnten befindet sich Somalia im Klammergriff eines Clansystems. Ist es da nicht völlig egal, wer das Land regiert? Nicht ganz.
ca. 70 Zeilen / 2100 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.