Die Vorwahlsaison in den USA ist auch ein Test für Trump: Wie viel Macht hat er noch in seiner Partei? In Georgia könnte er sich verschätzt haben.
ca. 580 Zeilen / 17379 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 109 Zeilen / 3257 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Die zwei Wahlsiege der Christdemokrat:innen sind Momentaufnahmen. Der Partei steht ein schmerzhafter Erneuerungsprozess bevor.
ca. 138 Zeilen / 4129 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kommentar
Die Grüne Co-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge spricht über kahle Bürowände, moderne Migrationspolitik und ihr einziges Kaffeedate mit Friedrich Merz.
ca. 360 Zeilen / 10792 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
In der Ukraine können künftig prorussische Parteien verboten werden. Die erste Verhandlung steht schon an: gegen die größte Oppositionspartei.
ca. 141 Zeilen / 4229 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Gerhard Schröder will nicht mehr Aufsichtsrat bei Rosneft sein. Unklar ist, was aus seinen anderen Jobs bei russischen Firmen wird.
ca. 107 Zeilen / 3189 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Nach der NRW-Wahl scheint die Zersplitterung des Parteiensystems gestoppt. AfD, FDP und Linkspartei haben ihre strategische Bedeutung verloren.
ca. 192 Zeilen / 5733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Die Chefin der Linkspartei spricht über das Ringen um die richtige Haltung zum Ukrainekrieg. Außerdem äußert sie sich zu MeToo-Vorwürfen in den eigenen Reihen.
ca. 415 Zeilen / 12436 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Linken-Vorsitzende Janine Wissler gibt sich im taz-Interview zerknirscht. Seit den Landtagswahlen und Russlands Krieg in der Ukraine ist ihre Partei besonders angeschlagen – und dann kamen auch noch Sexismus-Vorwürfe3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Nach den Landtagswahlen führt die CDU von Ministerpräsident Daniel Günther Sondierungsgespräche mit der FDP und den Grünen. Sollen sich die Grünen auf eine Jamaika-Koalition einlassen oder nicht?
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Der Konflikt um das Bundeswehr-Geld hat reine Macht-Gründe. Für die Ampel und Olaf Scholz steht mehr auf dem Spiel als für Friedrich Merz.
ca. 65 Zeilen / 1928 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bei einer Diskussion im Bundestag zeigt sich: Der Deal um das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr scheint kompliziert zu werden.
ca. 101 Zeilen / 3018 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Australien hat die Labor-Opposition gute Chancen, die Parlamentswahlen am Wochenende zu gewinnen. Das liegt vor allem am unbeliebten Premier.
ca. 161 Zeilen / 4830 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Nach einem Schiedsgerichtsurteil ist unklar, ob Berliner AfD-Abgeordnete zum Bundesparteitag dürfen. Der Landesvorstand legt Rechtsmittel ein.
ca. 110 Zeilen / 3286 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Beim Richtungskampf in der AfD fordert der Hamburger Alexander Wolf mehr Parteinahme für die Ukraine. Er will damit die bürgerliche Mitte erreichen.
ca. 102 Zeilen / 3043 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kolumne
Überraschungserfolg: Der 24-Jährige ist einer von drei grünen Wahlkreisgewinnern in Schleswig-Holstein.
ca. 100 Zeilen / 2997 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der Spitzenkandidat der SPD, Thomas Losse-Müller, soll die SPD-Fraktion in Schleswig-Holstein führen. Serpil Midyatlı künftig nur noch Landeschefin.
ca. 109 Zeilen / 3246 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Linke ist zufrieden mit der Nominierung von Alexander Oerke zum unabhängigen Berliner Polizeibeauftragten. Die Wahl soll am 9. Juni sein.
ca. 71 Zeilen / 2110 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die libanesischen Wahlen sind ausgezählt: Hisbollah und Verbündete verlieren, die Opposition legt zu. Die Regierungsbildung dürfte dauern.
ca. 121 Zeilen / 3616 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Nicht mehr als 598 Sitze: Politiker von SPD, Grünen und FDP haben einen Vorschlag für eine Wahlrechtsreform vorgelegt. Die Union ist skeptisch.
ca. 110 Zeilen / 3285 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.