Erdoğans Anhänger in Deutschland sind zwar laut, aber eine Minderheit, sagt der Soziologe Özgur Özvatan. Er warnt vor pauschaler Verurteilung.
ca. 145 Zeilen / 4330 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Es war knapper als sonst, aber am Ende bleibt alles beim Alten: Erdoğan gewinnt die Stichwahl in der Türkei3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Koalition in Berlin ist in ihrer bisher schwersten Krise. Es geht um mehr als um ein paar alte Ölheizungen.
ca. 277 Zeilen / 8297 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die einen blockieren Autofahrer:innen, die anderen das Heizungsgesetz. Damit Deutschland seine Klimaziele einhalten kann, muss einiges geändert werden.
ca. 156 Zeilen / 4657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kommentar
Söders Generalstaatsanwaltschaft hat ihre willfährige Justiz in andere Bundesländer geschickt, um dort aufzuräumen. Was tut man nicht alles für den Wahlkampf.
ca. 67 Zeilen / 1990 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Im Heizungsstreit verlangt SPD Bewegung von Liberalen
ca. 65 Zeilen / 1926 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Viele Türk*innen in Deutschland wählen konservativ. Das hat nicht nur demografische Gründe, sondern hat auch mit Ausgeschlossensein zu tun.
ca. 145 Zeilen / 4346 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Bundesregierung will, dass Unternehmen Energie effizienter nutzen und den Verbrauch transparent machen. Die Union jedoch warnt.
ca. 71 Zeilen / 2102 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Schon vor der Krankenhausreform soll es mehr Transparenz bei der Qualität von Kliniken geben. Die Deutsche Krebsgesellschaft begrüßt das.
ca. 116 Zeilen / 3472 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Bündnis „Pass(t) uns allen“ kritisiert den Entwurf zum Staatsangehörigkeitsrecht. Wer Sozialhilfe bekommt, habe kaum Chancen auf Einbürgerung.
ca. 86 Zeilen / 2558 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Gesetz zum Heizungstausch kommt diese Woche doch nicht in den Bundestag – weil die FDP nicht mitzieht. Das löst eine kleine Regierungskrise aus.
ca. 208 Zeilen / 6220 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Gebäudeenergiegesetz von Wirtschaftsminister Robert Habeck sorgt in der Ampel für Streit und wurde vertagt. Worum es geht – ein FAQ.
ca. 136 Zeilen / 4055 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ampelausfall: Der Kanzler beschimpft Klimaaktivisten und seine Koalition kriegt nicht mal ein Heizungsgesetz gebacken3, 9, 14
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Man kann zur Krise der Ampel zwei verschiedene Narrative auf Kosten der Grünen bilden. Das Problem ist: Beide sind wahr.
ca. 85 Zeilen / 2546 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die Bundesrepublik hat ihre Neubauziele deutlich verfehlt. Aber die wirklich wichtige Frage ist: Wie viel davon sind Sozialwohnungen?
ca. 70 Zeilen / 2079 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Kanzler findet die Aktionen der Letzten Generation „völlig bekloppt“. Die antwortet in klassischer Klimaaktivistinnenmanier: How dare you?
ca. 81 Zeilen / 2423 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Berlins Regierender Bürgermeister spricht sich gegen Gendern in Behörden aus. Geschlechtergerechte Sprache geht auch ohne Sternchen, meint unsere Kolumnistin.
ca. 99 Zeilen / 2955 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Kolumne
Bei einem Bundestreffen der Cannabis-Social-Clubs gibt es Kritik am Legalisierungsentwurf. Grundsätzlich sind sie aber bereit, ihre Rolle zu erfüllen.
ca. 163 Zeilen / 4875 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Eine Studie berichtet von unwürdigen Arbeitsbedingungen in deutschen Erdbeer- und Spargelbetrieben. Auch die EU-Kommission erhebt Vorwürfe.
ca. 108 Zeilen / 3213 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Berlins Bürgermeister (CDU) spricht sich gegen „Gendersprache“ aus. Ein Beispiel für rechte Kulturkämpfe, die das Scheitern von Politik kaschieren sollen.
ca. 128 Zeilen / 3840 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.