Coronaregeln für Weihnachten: Unnötig kompliziert
Wie viele Menschen Weihnachten zusammen feiern dürfen, regelt die Coronaverordnung. Aber die ist so verwirrend, dass sie kaum jemand versteht.
![Weihnachtsbaum, im Hintergrund unscharf eine Person, die Geschenke auspackt Weihnachtsbaum, im Hintergrund unscharf eine Person, die Geschenke auspackt](https://taz.de/picture/4567148/14/Coronaverordnung-1.jpeg)
W er darf in diesem Jahr Weihnachten mit wem feiern? Wer diese Frage korrekt beantworten kann, verdient sich die goldene Anstecknadel für das Verstehen der Coronaverordnungen.
Hier dennoch ein vorsichtiger Versuch der Erklärung: Eltern, die in einem Haushalt leben, dürfen mit zwei erwachsenen Kindern und deren PartnerInnen zusammenkommen. Mit dabei sein dürfen auch beliebig viele Enkelkinder unter 14 Jahren. Insgesamt dürfen es aber nicht mehr als vier weitere Personen über 14 Jahren sein. Haben die Eltern ein drittes erwachsenes Kind, muss das – leider, leider – woanders feiern.
Oder: Eine vierköpfige Familie kann eine andere vierköpfige Familie einladen. Hier zählt weniger die Anzahl der insgesamt acht Personen, sondern lediglich, dass es zwei Haushalte sind, also zwei jeweils in sich geschlossene „Infektionsgemeinschaften“. Nicht erlaubt hingegen ist eine Weihnachtsrunde aus einer Lebensgemeinschaft und weiteren sechs Personen aus verschiedenen Haushalten. Denn für Freunde gilt: insgesamt nur zwei Hausstände mit nicht mehr als fünf Personen über 14 Jahren.
Und was ist mit jenen Menschen jenseits dieser „klassischen“ Lebensentwürfe? Mit Freund*innen beispielsweise, die gemeinsam feiern, weil sie single, alleinerziehend oder für die ihre engsten Freund*innen Familie sind? Die existieren in der Coronaverordnung nicht. Wurden sie schlicht vergessen? Oder absichtlich nicht genannt? Und überhaupt: Warum muss das alles so kompliziert sein?
Warum drücken sich die Entscheidungsträger*innen so unverständlich aus? a) Die Regierenden können es nicht besser. Sie stecken noch tief in ihrem Familienbild aus Mutter, Vater, Kind(ern) fest und haben Menschen, die dem nicht entsprechen, einfach nicht auf dem Schirm. b) Für die Regierenden geht die (blutsverwandte) Familie vor. Sie ist halt wichtiger als ein Freund*innenkreis, egal wie nahe der sich steht. c) Die Regierenden machen es absichtlich so kompliziert. Sie wollen maximal verwirren, damit die Menschen am Ende resignierend das Fest so klein wie möglich halten.
Gut ist keine dieser möglichen Antworten. Man könnte stattdessen einfach den Menschenverstand einschalten: Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, bitte feiern Sie mit den liebsten und wichtigsten Menschen in Ihrem Leben – allerallerallerhöchstens sieben, besser weniger. Auf diese Weise können sich alle angesprochen fühlen und keiner muss sich tagelang fragen, wie die Weihnachtsregeln wohl gemeint sein könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten