„Bild“ vs. Virologe Drosten: Wie man sich einen Aufreger baut
Die „Bild“-Zeitung und der Charité-Virologe Christian Drosten liegen im Clinch. Dabei könnten Wissenschaft und Medien eigentlich gut zusammenarbeiten.
D as Ganze ist eine Geschichte aus dem kleinen Lehrbuch des Boulevardjournalismus. Kapitel: Wie bau ich mir einen Aufreger. Man nehme einen prominenten Menschen aus der Wissenschaft und dessen Studie. Dann klaubt man ein paar Aussagen anderer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, die den Ergebnissen der Studie tatsächlich oder vermeintlich widersprechen.
Mit denen konfrontiert man den erstgenannten Wissenschaftler. Und damit es auch spannend wird, lässt man eine möglichst knappe Frist für die Antwort. Dann kann man nämlich später schreiben „wir hätten Herrn/Frau XY gerne die Möglichkeit gegeben, Stellung zu nehmen, bis Redaktionsschluss erfolgte aber leider …“.
Selbstverständlich geht es um Corona, der Wissenschaftler ist Charité-Virologe Christian Drosten und bei der Boulevardzeitung handelt es sich natürlich um Bild. „Interessant: die #Bild plant eine tendenziöse Berichterstattung über unsere Vorpublikation zu Viruslasten und bemüht dabei Zitatfetzen von Wissenschaftlern ohne Zusammenhang. Ich soll innerhalb von einer Stunde Stellung nehmen. Ich habe Besseres zu tun“, twitterte Drosten am Montag.
Um 15 Uhr kamen die Bild-Fragen, bis 16 Uhr sollte die Antwort in der Axel-Springer-Straße sein. „Stehen Sie weiterhin zu den Methoden und der Aussagekraft der Studie?“, wollte Bild treudoof wissen. „Ach nö“, antwortet auf so was natürlich keiner. Wahrscheinlich war die Überschrift „Virologe bleibt trotzdem bei umstrittener Studie“ schon gesetzt.
Kronzeugen distanzierten sich deutlich
Merken Sie was? Bis hierher war noch gar nicht die Rede davon, worum es inhaltlich eigentlich geht. Muss es auch nicht. Um Inhalte geht es nicht. Sondern ums Prinzip.
Weil sich Drosten aber weigerte, mitzuspielen, haute Bild das Ganze online gleich raus: „Drosten-Studie über ansteckende Kinder grob falsch Wie lange weiß der Star-Virologe schon davon?“, steht auch noch am Mittag danach auf bild.de. Davon, dass sich mittlerweile mehrere der zitierten „Kronzeugen“ auf Twitter und anderswo mehr als deutlich distanziert haben, steht da natürlich nichts.
„Ich wusste nichts von der Anfrage der Bild und distanziere mich von dieser Art, Menschen unter Druck zu setzen, auf das Schärfste“, schrieb etwa der Bonner Statistik-Professor Dominik Liebl, den Bild als Quelle für „Ungereimtheiten“ an der Methodik der Studie bemüht.
Dabei können Medien und Wissenschaft eigentlich gute „Sparringspartner“ sein. So sieht es zum Beispiel Holger Wormer, Professor für Wissenschaftsjournalistik in Dortmund. So könne die Öffentlichkeit am meisten von den Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung und ihrer für alle verständlichen „Übersetzung“ durch und in den Medien profitieren. Berechtigte Kritik und Nachfragen sind dabei so selbstverständlich wie zugelassen. Für boulevardesken Schaum vor dem Mund gilt: Wir haben Besseres zu tun!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen