• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 2. 2021

      Spazieren als Beruf

      Aus dem Haus, geradeaus

      Martin Schmitz ist Spaziergangswissenschaftler und damit Vertreter einer Disziplin, in der es nicht nur auf reflektiertes Herumlaufen ankommt.  Lea De Gregorio

      ein mann geht spazieren auf einem verschneiten weg
      • 20. 2. 2021

        Uni bewirbt schräge Studie

        Totalversagen der Uni

        Kommentar 

        von André Zuschlag 

        Ein Physikprofessor schreibt eine fragwürdige Studie zum Corona-Ausbruch. Die Uni Hamburg bewirbt sie offensiv. Wie konnte das passieren?  

        Dieter Lenzen hält einen Würfel mit UHH-Logo in der Hand
        • 20. 2. 2021

          Vermeintliche Studie an der Uni Hamburg

          Youtube-Videos als Quelle

          Ein Physikprofessor der Uni Hamburg hat eine fragwürdige These zum Ursprung des Coronavirus veröffentlicht. Nun steht auch die Uni in der Kritik.  André Zuschlag

          Fassade des Hauptzgebäudes der Uni Hamburg
          • 5. 2. 2021

            „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“

            Fehlende Empirie

            Das Akademiker*innen-Netzwerk ist keine Solidaritätsaktion mit türkischen Studierenden. Sie fürchten Repression gegen sich.  Daniél Kretschmar

            Polizistinnen mit Helmen nehmen eine Studentin am Rande einer Demonstration fest
            • 2. 2. 2021

              Neue Frauenhofer-Institute in Berlin

              Viel Geld für die Forschung

              Der Senat finanziert zwei neue Forschungsinstitute der Fraunhofer-Gesellschaft in Berlin: für innere Sicherheit und Impfstoffe.  Erik Peter

              Messestand der Frauenhofer-Gesellschaft
              • 31. 1. 2021

                Polarforscherin über ihren Job

                „Eis ist immer anders“

                Katja Metfies war mit dem Expeditionsschiff „Polarstern“ drei Monate am Nordpol unterwegs. Ein Gespräch über Klimawandel und teure Telefonate.  

                Katja Metfies in der Arktis
                • 26. 1. 2021

                  Die Biotope der Verschwörung

                  Der grassierende Aberglaube

                  Kolumne Knapp überm Boulevard 

                  von Isolde Charim 

                  Bei der Analyse von Verschwörungstheorien kann ein Text von Baruch de Spinoza helfen, der im 17. Jahrhundert über den Aberglauben schrieb.  

                  Kupferstich - Portrait des Philosophen Baruch de Spinoza
                  • 30. 12. 2020

                    Rechtsstreit wegen Interviews

                    Unterlassener Respekt

                    Der Vorsitzende der AfD Ostfriesland zieht gegen die Trägerin des Nationalen Integrationspreises vor Gericht.  Katharina Schipkowski

                    Eine Frau mit schwarzen Haaren spricht
                    • 17. 12. 2020

                      Coronamythen und Fakten

                      Forschungsstand ist keine Meinung

                      Kommentar 

                      von Ulrike Winkelmann 

                      Die Pandemie als Kommunikationsproblem: Ein wenig Mythenglaube müssen wir meist tolerieren. Doch Maskentragen ist keine Privatsache.  

                      Demonstranten stehen mit und ohne Masken vor einer Absperrung
                      • 26. 11. 2020

                        Arbeitsbedingungen an Hochschulen

                        Forschen bleibt prekär

                        Befristung und Unsicherheit dominieren die Beschäftigung von Wissenschaftler*innen an den Hochschulen. Seit 2005 hat sich wenig geändert.  Franziska Schindler

                        Studierende sitzen in einem Hörsaal
                        • 21. 11. 2020

                          Komplett-Verzicht von Tierversuchen?

                          Tierversuchsfreie Stadt als Ziel

                          Kommentar 

                          von Heiko Werning 

                          Die Tierversuchskommission des Landes Berlin wird neu besetzt. Das sorgt für teils erhitzte Diskussionen in Politik und Gesellschaft.  

                          Labormäuser in einer Box mit Sägespäne - ein Bild zum Text über das Beenden von Tierversuchen in Berlin
                          • 14. 11. 2020

                            Giffey verzichtet auf Doktortitel

                            Sie verdient eine Chance

                            Kommentar 

                            von Anna Lehmann 

                            Bundesfamilienministerin Franziska Giffey kommt einer Aberkennung ihres Titels zuvor. Ein konsequenter Schritt, der für sie spricht.  

                            Braunes Gebäude mit dem Schriftzug "Freie Universität Berlin" im Anschnitt mit blauen Himmel im Hintergrund
                            • 3. 11. 2020

                              Neuer Leiter der Varusschlacht-Grabungen

                              Der Schlachtfeld-Experte

                              Der Archäologe Stefan Ardeleanu leitet seit Anfang November die Varusschlacht-Ausgrabungen in Kalkriese bei Osnabrück.  Harff-Peter Schönherr

                              Stefan Ardeleanu
                              • 12. 9. 2020

                                Neues Hamburger Forschungskolleg

                                Zwischen Akademie und Aktivismus

                                In Hamburg entsteht ein neues Wissenschaftskolleg. „The New Institute“ soll angesichts der Klimakrise eine Plattform auch für Aktivist*innen werden.  André Zuschlag

                                Der Sonnenbestrahlte Garten neben den Altbauten
                                • 31. 8. 2020

                                  Debatte um Corona-Maßnahmen

                                  Mehr Wissenslücken als Wissen

                                  Essay 

                                  von Gerd Antes 

                                  Es ist unklar, warum wir in der Coronakrise bislang glimpflich davongekommen sind. Die Politik ist überfordert, Forscher pflegen derweil Lagerbildung.  

                                  Ein Himmel voller Viren
                                  • 6. 8. 2020

                                    Forschung über digitales Lernen

                                    Falsch antworten hilft

                                    Kolumne Internetexplorerin 

                                    von Anna Goldenberg 

                                    Wie kann man sich große Mengen an Information besser und nachhaltiger merken? Offenbar, indem man vorher erst einmal Fragen beantworten muss.  

                                    Steinfiguren in einer Reihe
                                    • 26. 7. 2020

                                      Kunstausstellung „Mainly Fair Later“

                                      Flugzeugfenster als Sehnsuchtsbilder

                                      Wetter ist immer: Lena Marie Emrich forscht in ihrer Einzelausstellung im Kunstverein Göttingen über Wolken und Meteorologie.  Beate Scheder

                                      An der Wand vermeintlich drei Händetrockner von Dyson. Sind aber selbstgebaute Kunstobjekte
                                      • 14. 7. 2020

                                        Buch „Vom Arbeiterkind zur Professur“

                                        Die lebenslange Unsicherheit

                                        Deutsche Bildungseinrichtungen kompensieren nicht etwa soziale Ungleichheit, sondern reproduzieren sie. Das zeigen 19 autobiographische Essays.  Uwe Schütte

                                        Rückansicht eines Mannes, der vor seinen Studenten im Hörsaal steht
                                        • 12. 6. 2020

                                          Schriftstellerin gegen Klimaforschende

                                          Bizarrer Popanz

                                          Kolumne Wir retten die Welt 

                                          von Bernhard Pötter 

                                          Die Essayistin Thea Dorn sieht in Klimaforschern Hohepriester und Ideologen, die besser predigen als forschen. Vielleicht würde das ja helfen.  

                                          Das Schiff Polarstern im Packeis.
                                          • 26. 5. 2020

                                            „Bild“ vs. Virologe Drosten

                                            Wie man sich einen Aufreger baut

                                            Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                            von Steffen Grimberg 

                                            Die „Bild“-Zeitung und der Charité-Virologe Christian Drosten liegen im Clinch. Dabei könnten Wissenschaft und Medien eigentlich gut zusammenarbeiten.  

                                            Christian Drosten
                                            • 14. 5. 2020

                                              Die Wahrheit

                                              Der Fake-Entsorger

                                              Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über einen großen Fernsehaufklärer erfreuen.  Reinhard Umbach

                                              • 14. 4. 2020

                                                Corona-Stellungnahme der Leopoldina

                                                Schweigen ist Gold

                                                Die Leopoldina veröffentlicht ein viel diskutiertes Papier. Darin finden sich viele bekannte Überlegungen – und einige, nicht zufällige, Leerstellen.  Dinah Riese

                                                Ein Mann mit einer Medaille um den Hals wird von zwei Menschen, die rechts und links von ihm stehen beklatscht
                                                • 4. 4. 2020

                                                  Defizite der Wissenschaftskommunikation

                                                  Widerspruch gehört dazu

                                                  Expertise von Wissenschaftlern ist derzeit gefragt. Der Fall „Corona“ zeigt aber, dass nicht vermittelt werden konnte, wie Wissenschaft funktioniert.  Wilfried Urbe

                                                  Ein Smartphone auf dem der Podcast von Prof. Drosten abläuft liegt auf einem Schreibtisch neben einer Tastatur und einem Laptop.
                                                  • 20. 3. 2020

                                                    Ausgangsbeschränkungen wegen Corona

                                                    Das härteste Mittel

                                                    Am Wochenende könnte eine bundesweite Ausgangssperre kommen. Ein tiefer Einschnitt, dessen Nutzen nicht mal Wissenschaftler*innen klar ist.  

                                                    zwei frauen sitzen auf einem Platz und essen ein Eis
                                                    • 6. 3. 2020

                                                      Frauentagsführung für Männer

                                                      Shopping und Säbelzahntiger

                                                      Immer schon so gewesen? Die Archäologin Tosca Friedrich kratzt an angeblich unumstößlichen Geschlechterklischees.  Alexander Diehl

                                                      drei Menschen in Fellkleidung in einem Supermarkt
                                                      • 5. 3. 2020

                                                        Hersteller von Corona-Labortests

                                                        „Wir haben wahnsinnig viel zu tun“

                                                        Als eines der ersten verkaufte ein Berliner Unternehmen Tests für das neue Coronavirus. Geschäftsführer Olfert Landt und sein Team liefern weltweit.  

                                                        • 31. 1. 2020

                                                          HCU-Studis fordern längere Öffnungszeit

                                                          Bauuniversität hat Dachschaden

                                                          Rund 200 Studierende besetzten die Hafencity-Uni, weil die seit 20 Monaten nur eingeschränkt nutzbar ist. Reparatur eines Defekts zieht sich hin.  Kaija Kutter

                                                          Zwei Häuserriegel stehen am Ufer der Elbe
                                                        • Brexit-Sorgen an britischen Unis

                                                          Should I stay or should I go?

                                                          Ende der Woche verlässt Großbritannien die EU. Die Verunsicherung an den Hochschulen ist groß – trotz der Versprechen aus London.  Daniel Zylbersztajn

                                                          Eine Studentin und ein Student halten die Eu-Fahne und die britische Fahne und posieren für die Kamera
                                                          • 27. 1. 2020

                                                            Reise zu ethnologischen Museen

                                                            Eine Chance der Gesellschaft

                                                            Vor dem Neubau des Stuttgarter Linden-Museums schaute sich eine Delegation ethnologische Museen in Paris, Köln und Brüssel an.  Carmela Thiele

                                                            Blick auf einen Skulpturenbrunnen und Park, im Hintergrund ein altes und ein neues Museumsgebäude.
                                                            • 19. 1. 2020

                                                              Fridays for Future

                                                              Greta und die #Rezoluzzer

                                                              Kommentar 

                                                              von Konrad Götz 

                                                              Die Klimabewegung argumentiert mit Fakten und Vernunft. Sie will nicht belehren, sondern fordert dazu auf, Beschlüsse umzusetzen.  

                                                              Eine junge Frau ruft etwas, sie hat sich eine Blat Papier mit den Worten "Könnte,Hätte, Wollte - Machen" auf die Stirn geheftet
                                                              • 18. 1. 2020

                                                                Erstmals eine Chefin bei der DFG

                                                                Popularität und Integrität

                                                                Katja Becker hat ihr Amt als Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft angetreten. Eine Premiere: Sie ist die erste Frau auf diesem Posten.  Manfred Ronzheimer

                                                                Katja Becker
                                                                • 3. 1. 2020

                                                                  Wichtige Aufgaben der Wissenschaft

                                                                  Gründe fürs Schlafen gesucht

                                                                  Herausforderungen der Wissenschaft im neuen Jahrzehnt: Was wird neu auf uns zukommen? Was meinen die Forscher dazu?  Manfred Ronzheimer

                                                                  Ein Eisvogel sitzt auf einem Ast
                                                                  • 17. 12. 2019

                                                                    Neues Buch „Du bist mir gleich“

                                                                    Lichtstrahlen auf Einhörner

                                                                    In Dietmar Daths aktuellem Roman wird viel über Mathematik nachgedacht. Aber auch fantastische Themen finden Beachtung.  Tim Caspar Boehme

                                                                    Illustration auf der eine Frau und zwei Männer mit farbigen Kugeln hantieren
                                                                  • Entdeckerin des Treibhauseffekts

                                                                    Mit Glaskolben und Sonnenlicht

                                                                    Eunice Newton Foote wies schon 1856 die Wirkung von C02 nach. Ihre Beiträge gerieten in Vergessenheit. Den Ruhm heimsten männliche Kollegen ein.  Ulrike Herrmann

                                                                    Ein Spaziergänger zeichnet sich vor der untergehenden Sonne ab.
                                                                    • 27. 11. 2019

                                                                      Forscher an Hamburger Hochschulen

                                                                      Wissenschaft ist brotlos

                                                                      Der akademische Mittelbau wehrt sich gegen prekäre Arbeitsverträge an den Unis. Mit Geld vom Bund, wäre es jetzt möglich, das zu ändern.  Gernot Knödler

                                                                      Gebäukde mit Säulen und einer Rotunde darüber
                                                                      • 25. 11. 2019

                                                                        Bürgerversammlung im Olympiastadion

                                                                        Gefühlsgleichschritt der Bewegung

                                                                        Eine Kondomfirma, eine Klimagruppe und „die Wissenschaft“ treffen sich als emotionale Masse im Stadion. Was kann da schon schiefgehen?  Alexander Nabert

                                                                        Das Berliner Olympiastadtion wurde von 1934 bis 1936 für Hitlers Olympische Spiele 1936 errichtet.
                                                                        • 11. 11. 2019

                                                                          Berliner ForscherInnen ausgezeichnet

                                                                          Lichtblick am Solar-Himmel

                                                                          Der Physiker Steve Albrecht erhält den Preis des Senats als bester Nachwuchswissenschaftler. Er will damit der siechenden Industrie Impulse geben.  Manfred Ronzheimer

                                                                          Ein Mann steht in einem Labor und arbeitet an einem Bildschirm
                                                                          • 1. 11. 2019

                                                                            Klimakrise und Moral

                                                                            Wissenschaft als Maßstab?

                                                                            Kommentar 

                                                                            von Urban Wiesing 

                                                                            Wissenschaftliche Erkenntnisse klären auf, beim Klima zum Beispiel. Aber Schlussfolgerungen für richtiges Handeln muss die Politik ziehen.  

                                                                            Ein Seegelboot rast über das Wasser
                                                                            • 31. 10. 2019

                                                                              Deutsch-indische Forschungsprojekte

                                                                              Reger Wissenschaftleraustausch

                                                                              Auf der Agenda der deutschen Regierungsdelegation stehen auch Forschungskooperationen mit Indien. Sie sollen künftig intensiviert werden.  Manfred Ronzheimer

                                                                              Aufgereiht stehen mehrere Parbolspiegel nebeneinander
                                                                              • 29. 10. 2019

                                                                                Berlin Science Week

                                                                                Wissenswertes

                                                                                Mit der Berlin Science Week feiert die Wissenschaft ein zehntägiges Festival. Das startet am 1. November – und ist auch Stadtmarketing.  Manfred Ronzheimer

                                                                                Wissenschaftliche Informationen und Angebote bei der Berliner Science Week
                                                                                • 30. 9. 2019

                                                                                  AfD-Lügen zur Erderwärmung

                                                                                  Klima for Dummies

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Jost Maurin 

                                                                                  99 Prozent der Forscher sagen, dass die Erderwärmung menschengemacht ist. Die AfD behauptet dennoch weiter das Gegenteil. Ein kleiner Faktencheck.  

                                                                                  ein Mann trägt eine blaue Jacke mit dem AfD-Logo
                                                                                  • 6. 9. 2019

                                                                                    Neues zum Ungeheuer von Loch Ness

                                                                                    Lasst Nessie in Ruhe

                                                                                    Das Monster von Loch Ness soll ein Aal sein, sagen Genetiker. Wissenschaftler müssen von Nessie ablassen. Sie versündigen sich am Glück.  Alexander Nabert

                                                                                    Eine Nachbildung von dem Monster im Loch Ness Centre in Drumnadrochit
                                                                                    • 17. 8. 2019

                                                                                      Ausländische Wissenschaftler in Dresden

                                                                                      Mikroskop gegen Misanthrop

                                                                                      Shady Sayed forscht über Krebs. Kaum eine Stadt zieht so viele internationale Wissenschaftler an wie die Hauptstadt von Pegida. Wie geht das zusammen?  Lina Verschwele

                                                                                      Mann an einem großen Mikroskop
                                                                                      • 12. 8. 2019

                                                                                        Hasskommentare und Homöopathie

                                                                                        Goodbye, Mithulogie

                                                                                        Kolumne Mithulogie 

                                                                                        von Mithu Sanyal 

                                                                                        Es war großartig, Mithulogie zu betreiben. Es ist Zeit, über andere Wege der Kommunikation nachzudenken. Bis dahin: Danke!  

                                                                                        Zwei Hunde sitzen auf einem kaputten Sofa im Freien
                                                                                        • 17. 7. 2019

                                                                                          Rechte Pseudowissenschaft

                                                                                          Fakefakten erobern Unis

                                                                                          Rechtspopulisten erklären Gefühle zu Fakten, etwa beim Klimawandel. Um diese zu etablieren, nutzen sie immer häufiger wissenschaftliche Strukturen.  Nina Juliane Rink

                                                                                          Menschen in einem Hörsaal heben die Hand
                                                                                          • 16. 7. 2019

                                                                                            Regierungschef Michael Müller

                                                                                            Sommertour bei schwerem Wetter

                                                                                            Unter Druck: Der Regierende Bürgermeister Michael Müller erlebt beim Besuch an der FU wenigstens einen Vormittag voll exzellenter Nachrichten.  Stefan Alberti

                                                                                            Bürgermeister Michael Müller von der SPD an der Freien Universität

                                                                                          Wissenschaft

                                                                                          • Abo

                                                                                            Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                            zum Probeabo
                                                                                          • taz
                                                                                            • Politik
                                                                                              • Deutschland
                                                                                              • Europa
                                                                                              • Amerika
                                                                                              • Afrika
                                                                                              • Asien
                                                                                              • Nahost
                                                                                              • Netzpolitik
                                                                                            • Öko
                                                                                              • Ökonomie
                                                                                              • Ökologie
                                                                                              • Arbeit
                                                                                              • Konsum
                                                                                              • Verkehr
                                                                                              • Wissenschaft
                                                                                              • Netzökonomie
                                                                                            • Gesellschaft
                                                                                              • Alltag
                                                                                              • Reportage und Recherche
                                                                                              • Debatte
                                                                                              • Kolumnen
                                                                                              • Medien
                                                                                              • Bildung
                                                                                              • Gesundheit
                                                                                              • Reise
                                                                                              • Podcasts
                                                                                            • Kultur
                                                                                              • Musik
                                                                                              • Film
                                                                                              • Künste
                                                                                              • Buch
                                                                                              • Netzkultur
                                                                                            • Sport
                                                                                              • Fußball
                                                                                              • Kolumnen
                                                                                            • Berlin
                                                                                              • Nord
                                                                                                • Hamburg
                                                                                                • Bremen
                                                                                                • Kultur
                                                                                              • Wahrheit
                                                                                                • bei Tom
                                                                                                • über die Wahrheit
                                                                                              • Abo
                                                                                              • Genossenschaft
                                                                                              • taz zahl ich
                                                                                              • Info
                                                                                              • Veranstaltungen
                                                                                              • Shop
                                                                                              • Anzeigen
                                                                                              • taz FUTURZWEI
                                                                                              • Neue App
                                                                                              • Bewegung
                                                                                              • Kantine
                                                                                              • Blogs & Hausblog
                                                                                              • taz Talk
                                                                                              • taz in der Kritik
                                                                                              • taz am Wochenende
                                                                                              • Nord
                                                                                              • Panter Preis
                                                                                              • Panter Stiftung
                                                                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                              • LE MONDE diplomatique
                                                                                              • Recherchefonds Ausland
                                                                                              • Archiv
                                                                                              • taz lab 2021
                                                                                              • Christian Specht
                                                                                              • Hilfe
                                                                                              • Hilfe
                                                                                              • Impressum
                                                                                              • Leichte Sprache
                                                                                              • Redaktionsstatut
                                                                                              • RSS
                                                                                              • Datenschutz
                                                                                              • Newsletter
                                                                                              • Informant
                                                                                              • Kontakt
                                                                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln