Magic Mushrooms zur Behandlung psychischer Erkrankungen? Erste Studienergebnisse sind vielversprechend, Forschende skeptisch.
Ein einziges Jahr, das im Schnitt 1,5 Grad zu heiß ist, bedeutet nicht, dass das Ziel aus dem Pariser Abkommen verfehlt wird. Aber es wird knapp.
Das Hamburger Warburg-Haus ist heute ein Forum für Kunst- und Kulturwissenschaften. Hier befand sich die Bibliothek von Aby Warburg.
Blockchains gelten als Ökokatastrophe. Stephan Ramesohl vom Wuppertal Institut sagt, warum das so nicht stimmt und welche Chancen die Technik bietet.
Die Kieler Ringvorlesung „Wissenschaft und Alternative Fakten“ soll gegen Populismus und Propaganda helfen. Sie ist auch per Zoom zugänglich für alle.
Organophosphate dienen als Flammschutzmittel. Einst als umweltverträglichere Alternative eingeführt, sind sie längst selbst ein Problem geworden.
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Annamarie, 9 Jahre alt.
Norddeutsche Unis und Hochschulen haben ihre Zusammenarbeit mit russischen Institutionen eingefroren. Aber persönliche Kontakte sollen bleiben.
Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel feiert 450jähriges Bestehen: Sie ist noch immer ein Forschungszentrum von Weltrang.
Für deutsch-russische Forschungsprojekte bedeutet Putins Angriffskrieg das Aus. So gut wie alle wissenschaftlichen Kooperationen sind ausgesetzt.
Mathematik, Menschen und Maschinen: Ihr Verhältnis verhandelt Dietmar Dath in seinem Buch „Gentzen oder: Betrunken aufräumen“. Aber nicht nur das.
Wegen des Kriegs in der Ukraine sind deutsch-russische Wissenschaftsprojekte ausgesetzt. Auch Austausch-Programme liegen vorerst auf Eis.
Die Europa-Universität Viadrina unterhält enge Verbindungen in die Ukraine. Nun versucht sie, möglichst viele Menschen von dort zu retten.
Eine Studie zeigt: Offshore-Windenergie beeinflusst die Ozeandynamik. Aber Klima- und Naturschutz müssen keine Gegner sein.
Wer kann an Studien teilnehmen? Denise Olbrich vom Lübecker Zentrum für klinische Studien über wissenschaftliche Standards, Hoffnungen und Risiken.
Der neue Bericht des Weltklimarats vermittelt eine revolutionäre Botschaft: Ohne gesunde Ökosysteme ist der Klimawandel nicht zu stoppen.
Lässt sich Putins Politik theoretisch untermauern? Ergebnisse der Spieltheorie auf das sozialpolitische Feld übertragen.
An der HU und TU sind nun zwei Präsidentinnen an Steuer der Berliner Elite-Unis. An der FU bleibt – fast – alles beim Alten.
Dank einer neuen Technik können drei Männer plötzlich gehen. Dürfen sich Querschnittsgelähmte Hoffnungen machen?
Martin Visbeck ist neues Mitglied im Wissenschaftsrat, der Regierungen in Bund und Ländern berät. Er will sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen.