• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 5. 2022

      Psychedelische Substanzen in der Medizin

      Trip gegen die Depression

      Magic Mushrooms zur Behandlung psychischer Erkrankungen? Erste Studienergebnisse sind vielversprechend, Forschende skeptisch.  Marlene Halser

      Ein Forscher hält einen Pilz in die Höhe, der den begehrten Wirkstoff Psilocybin enthält
      • 14. 5. 2022

        UN-Bericht zur Erderhitzung

        Wie lange bis zur 1,5-Grad-Grenze?

        Ein einziges Jahr, das im Schnitt 1,5 Grad zu heiß ist, bedeutet nicht, dass das Ziel aus dem Pariser Abkommen verfehlt wird. Aber es wird knapp.  Lalon Sander

        Eine Gruppe von Kühen frisst Unkraut auf einem komplett vertrockneten Boden
        • 8. 5. 2022

          Besuch im Warburg-Haus

          In guter Nachbarschaft

          Das Hamburger Warburg-Haus ist heute ein Forum für Kunst- und Kulturwissenschaften. Hier befand sich die Bibliothek von Aby Warburg.  Robert Matthies

          In einem Raum stehen in einem Halbrund hölzerne Regale voller Bücher. Davor stehen ein Tisch und Stühle, an der Decke ist ein rundes Overlicht
          • 6. 5. 2022

            Forscher über Blockchains

            „Maschine bestellt Wartung selbst“

            Blockchains gelten als Ökokatastrophe. Stephan Ramesohl vom Wuppertal Institut sagt, warum das so nicht stimmt und welche Chancen die Technik bietet.  

            Solarzellen in einem Wohlviertel in der thailändischen Hauptstadt Bangkok leuchten in der Sonne.
            • 2. 5. 2022

              Vorlesung zu „Alternativen Fakten“

              Die Errettung vom Blödsinn

              Die Kieler Ringvorlesung „Wissenschaft und Alternative Fakten“ soll gegen Populismus und Propaganda helfen. Sie ist auch per Zoom zugänglich für alle.  Harff-Peter Schönherr

              Einen in Ketten gelegten US-Präsidenten Donald Trump und den Nobelpreisträger Albert Einstein zeigt ein Plakat am 22.04.2017 beim sogenannten "March for Science" in Frankfurt am Main.
              • 27. 4. 2022

                Studie des Helmholtz-Zentrums Geesthacht

                Der neue Schrecken der Meere

                Organophosphate dienen als Flammschutzmittel. Einst als umweltverträglichere Alternative eingeführt, sind sie längst selbst ein Problem geworden.  Teresa Wolny

                Das Modell eines Tris(2-chloroethyl)phosphat-Moleküls
                • 26. 4. 2022

                  Kinder fragen, die taz antwortet

                  Warum sind Regenbogen immer gleich?

                  Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Annamarie, 9 Jahre alt.  Sara Rahnenführer

                  Regenbogen am Wolkenhimmel
                  • 4. 4. 2022

                    Wissenschafts-Kooperationen mit Russland

                    Auf Eis gelegt

                    Norddeutsche Unis und Hochschulen haben ihre Zusammenarbeit mit russischen Institutionen eingefroren. Aber persönliche Kontakte sollen bleiben.  Harff-Peter Schönherr

                    Das deutsche Forschungsschiff "Polarstern" passiert die "Mosaic"-Scholle im Nordpolarmeer.
                    • 3. 4. 2022

                      Wissensort Bibliothek Wolfenbüttel

                      Die Schönheit des Forschens

                      Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel feiert 450jähriges Bestehen: Sie ist noch immer ein Forschungszentrum von Weltrang.  Benno Schirrmeister

                      Blick in die Bibliothek:Im Vordergrund ausgestellt das Traktat "Viatorium De Montibus Planetarum septem seu Metallorum", mit dem Michael Maier einen Ariadnefaden bereitzustellen vorgibt, um durch das Labyrinth chemischer Irrtümer zu führen
                      • 18. 3. 2022

                        Deutsch-Russische Forschungsprojekte

                        Eiszeit in der Wissenschaft

                        Für deutsch-russische Forschungsprojekte bedeutet Putins Angriffskrieg das Aus. So gut wie alle wissenschaftlichen Kooperationen sind ausgesetzt.  Manfred Ronzheimer

                        Drei Astronauten in ihren Weltraum-Anzügen
                        • 16. 3. 2022

                          Neues Buch von Dietmar Dath

                          In Ecken und Winkel lugen

                          Mathematik, Menschen und Maschinen: Ihr Verhältnis verhandelt Dietmar Dath in seinem Buch „Gentzen oder: Betrunken aufräumen“. Aber nicht nur das.  Jens Uthoff

                          Portrait von Dietmar Dath
                          • 9. 3. 2022

                            Wissenschaft und der Ukrainekrieg

                            Auslands­semester fällt aus

                            Wegen des Kriegs in der Ukraine sind deutsch-russische Wissenschaftsprojekte ausgesetzt. Auch Austausch-Programme liegen vorerst auf Eis.  Manfred Ronzheimer

                            Ein Gebäude der Freien Universität Berlin
                            • 8. 3. 2022

                              Hochschulen und der Ukrainekrieg

                              Lehrauftrag im Kriegsgebiet

                              Die Europa-Universität Viadrina unterhält enge Verbindungen in die Ukraine. Nun versucht sie, möglichst viele Menschen von dort zu retten.  Ralf Pauli

                              Mehrere Demonstranten und eine Frau mit Ukraine-Fahne
                              • 8. 3. 2022

                                Windräder in der Nordsee

                                Was Windparks mit dem Meer machen

                                Eine Studie zeigt: Offshore-Windenergie beeinflusst die Ozeandynamik. Aber Klima- und Naturschutz müssen keine Gegner sein.  Harff-Peter Schönherr

                                Blick auf einen Offshore-Windpark in der Nordsee bei Sonnenuntergang
                                • 6. 3. 2022

                                  Biologin über klinische Studien

                                  „Sicherheit hat höchste Priorität“

                                  Wer kann an Studien teilnehmen? Denise Olbrich vom Lübecker Zentrum für klinische Studien über wissenschaftliche Standards, Hoffnungen und Risiken.  

                                  Ein Mann pipettiert in einem Labor des biopharmazeutischen Unternehmens Curevac eine blaue Flüssigkeit.
                                  • 5. 3. 2022

                                    Forderungen des IPCC-Berichts

                                    Ein Pakt mit der Natur

                                    Der neue Bericht des Weltklimarats vermittelt eine revolutionäre Botschaft: Ohne gesunde Ökosysteme ist der Klimawandel nicht zu stoppen.  Benjamin von Brackel

                                    Das Innere eines Gewächshauses. Die Kameraperspektive ist von oben auf Pflanzen und Besucher gerichtet
                                    • 25. 2. 2022

                                      Experimentelle Wissenschaft

                                      Erpressung oder Kooperation

                                      Lässt sich Putins Politik theoretisch untermauern? Ergebnisse der Spieltheorie auf das sozialpolitische Feld übertragen.  Volker Müller-Benedict

                                      Wladimir Putin sitzt an einem Ende eines weißen Tisches
                                      • 25. 2. 2022

                                        Neue Leitung an Berliner Unis

                                        Stühlerücken in der Wissenschaft

                                        An der HU und TU sind nun zwei Präsidentinnen an Steuer der Berliner Elite-Unis. An der FU bleibt – fast – alles beim Alten.  Manfred Ronzheimer

                                        • 14. 2. 2022

                                          Heilmethode für Gelähmte

                                          Endlich wieder laufen

                                          Dank einer neuen Technik können drei Männer plötzlich gehen. Dürfen sich Querschnittsgelähmte Hoffnungen machen?  Kathrin Zinkant

                                          Michel Roccati stützt sich beim Gehen auf einen Rollator
                                          • 6. 2. 2022

                                            Neues Mitglied im Wissenschaftsrat

                                            Ozeanograph will nachhaltige Unis

                                            Martin Visbeck ist neues Mitglied im Wissenschaftsrat, der Regierungen in Bund und Ländern berät. Er will sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen.  Esther Geißlinger

                                            Der Ozeanograph Martin Visbeck steht mit einem Messgerät am Meer
                                          • weitere >

                                          Wissenschaft

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln