piwik no script img

Jüdisch sein nach dem 7. OktoberDas verdrängte Erbe

Lea Streisand
Essay von Lea Streisand

Das Judentum meiner Familie war ein von außen aufgedrückter Stempel. Meine Vorfahren bauten die DDR mit auf. Der 7. Oktober hat alles verändert.

Wenn aus einem traurigen Erbe plötzlich ein glänzendes Schmuckstück wird Foto: Katja Gendikova

R epublikgeburtstag. Das war der 7. Oktober für mich. Die ersten zehn Jahre meines Lebens war der Ort, wo ich lebe, die Hauptstadt der DDR. Manches bleibt hängen. Seit diesem Jahr hat das Datum in meinem Gedächtnis auch eine jüdische Seite. Ich bin die Urenkelin eines assimilierten Berliner Antiquars, dessen Kinder die DDR mitaufgebaut und ideologisch mitgestaltet haben. Ich halte nicht viel vom „freien Willen“. Wir können nur das Denkbare denken. Diskurse ändern sich. Emotionen bleiben.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ich bin zerfressen von Selbstzweifeln. Meine Texte sind nie fertig. Ich habe lediglich Deadlines. „Das Werk ist die Totenmaske der Konzeption“, schreibt Walter Benjamin. Und Jurek Becker, der den Holocaust überlebte und mit dem Gettoroman „Jakob der Lügner“ einer der erfolgreichsten Schriftsteller der DDR wurde, erklärt: „Schreiben ist nichts anderes als eine endlose Reihe von Zweifeln, die zugunsten eines Satzes schließlich überwunden werden müssen.“

Woher kommen all diese Zweifel?

Erschütterungen meiner Gewissheiten kenne ich seit 1989, als vormals allwissende Lehrerinnen vor der Klasse zu weinen anfingen, weil sie nicht mehr wussten, was sie uns beibringen sollten.

Etwa zehn Jahre später beschädigte 9/11 mein Gefühl von Friedenssicherheit.

Meine Krebserkrankung mit Anfang 30 zerstörte mein wegen der Gehbehinderung ohnehin fragiles Gefühl körperlicher Unverwundbarkeit.

Guterres Meisterleistung der Schuldumkehr

Nun bin ich 44 Jahre alt und blicke zum ersten Mal in meinem Leben der Realität des Antisemitismus ins Auge: seit der Staat Israel das Ziel eines Terrorangriffs von so entmenschlichter Brutalität geworden ist, wie wir es bisher nur aus Horrorfilmen kannten, und UN-Generalsekretär António Guterres nach pflichtbewusstem erstem Entsetzen die psychologische Meisterleistung der Schuldumkehr demonstrierte, als er bemerkte, die Gräuel vom 7. Oktober 2023 hätten „nicht in einem Vakuum stattgefunden“ – als wäre die Hamas eine Handvoll Bauern mit Heugabeln und nicht ein milliardenschweres Terrornetzwerk, das sich die Zerstörung eines demokratischen Staats zum Ziel gesetzt hat.

Nichts gegen Horrorfilme. Nach überstandener Chemo- und Strahlentherapie, als meine Haare wieder wuchsen und trotzdem nichts mehr war wie zuvor, war ich begeisterte Zombiefilmkonsumentin. In den hoffnungslosen Schockstreifen fand ich eine Abbildung meiner Todesangst und meines Ekels vor meinem Körper, für die es in meiner realen Umgebung keine Entsprechung gab. Wenn du als junger Mensch Krebs hast, kriegen deine Freunde Angst vor dir. Denn du personifizierst ihre schlimmste Angst: nicht unsterblich zu sein. Und so versichern sie dir – und damit sich selbst – ununterbrochen, alles werde gut, weil der Tod schlicht nicht denkbar ist.

Oder steht das alles nicht eher in einer Erzähltradition von 2.000 Jahren Antisemitismus – muslimischem, christlichem, marxistischem, faschistischem?

Ist es derselben Undenkbarkeit geschuldet, dass nicht Trauer und Solidarität mit den Ermordeten, Gefolterten, Verschleppten die unmittelbare Folge der Terroranschläge auf Israel waren, sondern Freudenfeiern auf der einen, „Kon­tex­tua­li­sie­rung“ auf der anderen Seite, ansonsten „Ja, aber“-Gemurmel?

Oder steht das alles nicht eher in einer Erzähltradition von 2.000 Jahren Antisemitismus – muslimischem, christlichem, marxistischem, faschistischem?

Judenhass ist eines der ältesten und erfolgreichsten Konzepte des Otherings – der Konstituierung einer ideologischen Gemeinschaft durch Ausgrenzung von anderen. Und da es sich im Unterschied zu Rassismus oder Sexismus auf eine sehr kleine Gruppe beschränkt, kann man für Kritik an Juden eigentlich immer Applaus bekommen.

Antisemitismus ist ein Grundbaustein unserer Zivilisation, angereichert durch einen Märchenschatz an Stereotypen und Verschwörungstheorien. Von der Ritualmordlegende über die Fixierung auf Geldgeschäfte bis zu angeblichen Liebhaberqualitäten aufgrund der Beschneidung. Zu Juden fällt jedem etwas ein. Und weil kaum jemand jüdisch ist oder Juden kennt und weil es schlicht keinen Spaß macht, sich selbst infrage zu stellen, werden die Narrative weitergetragen. Von Generation zu Generation zu Generation. Und am Ende skandieren Studierende vor dem Auswärtigen Amt: „Free Palestine from German guilt“, und ich bekomme Panikattacken.

Nur wer historische Entwicklung als Mentalitätsgeschichte begreift, kann Narrative durchschauen. Vor 500 Jahren waren Juden Brunnenvergifter, heute ist Israel ein Apartheidstaat.

Die eigenen Schuldgefühle aushalten

Wenige sind in der Lage, ihre eigene familiäre Verstrickung in den antisemitischen Diskurs zu reflektieren und zuzugeben: „Mein Opa war ein glühender Nazi.“ Noch weniger schaffen es, die ererbten Schuldgefühle auszuhalten, ohne sie mit der ererbten Angst der Opfernachkommen gleichzusetzen.

Seit 15 Jahren bin ich in psychotherapeutischer Behandlung. Seit die Panikattacken anfingen, wenn ich Menora sah oder Davidsterne. Mir wurde übel, ich fing an zu schwitzen, manchmal brach ich in Tränen aus. Dasselbe passierte, wenn ich authentische Bilder von Auschwitz sah. Die Symbole des Judentums waren in meinem Kopf verschmolzen mit den Zeugnissen der versuchten Auslöschung des jüdischen Volks durch den NS.

Das Judentum meiner Familie war ein von außen aufgedrückter Stempel, keine innere Überzeugung. Mein Urgroßvater bezeichnete sich selbst – genau wie ich – als Nichtjude. 1947, 70-jährig auf sein Leben zurückblickend, erklärte auch er, er sei lediglich „jüdischer Abstammung“. Trotzdem wurde sein Geschäft in der Pogromnacht verwüstet. In einem autobiografischen Büchlein schreibt er: „Ein großer Teil meiner jüdischen Verwandten und Bekannten verließ Deutschland sofort bei der ‚Machtergreifung‘. Ich dachte nicht daran.

Zu Juden fällt jedem etwas ein. Und weil kaum jemand jüdisch ist oder sich selbst infrage stellen will, werden die Narrative weitergetragen

Einmal fühlte ich, dessen Vorfahren seit Generationen mit dem deutschen Buch verknüpft waren, mich mit völliger Selbstverständlichkeit als Deutscher und hatte keinesfalls die Absicht, diesen Anspruch gegenüber einer randalierenden Rotte einfach abzugeben; andererseits erschien mir diese Mischung von Gangster- und Banditentum, wie sie sich beim Reichstagsbrand, im Benehmen der SA, bei den Ereignissen des Jahres 1934 zeigte, so untergangsreif und lebensunfähig, dass ich völlig von ihrem schnellen Abwirtschaften überzeugt war. Und so wie ich dachte ein großer Kreis, bei jedem neuen Gewaltakt trösteten wir uns, ‚um so schneller geht es mit ihnen zu Ende‘. Die folgenden Jahre haben gezeigt, dass die Voraussage an sich nicht falsch war, denn zwölf Jahre sind wohl, historisch gesehen, keine lange Zeit. Unvorstellbar war uns nur das grauenvolle Ergebnis dieser Jahre.“

Natürlich erklärte Hugo Streisand den Antisemitismus nach Hitler für beendet. Er hatte alles verloren, beide Schwestern waren deportiert worden, alle jüdischen Verwandten tot oder emigriert. Er selbst war nur durch die Ehe mit meiner Urgroßmutter geschützt worden. Er war der einzige überlebende Jude mit Namen Streisand in ganz Deutschland. Was die Psyche nicht erträgt, verdrängt sie. Mein Urgroßvater musste weiterleben. Im Land der Täter.

Diese Verdrängung wurde weitervererbt, mitsamt der Angst und den Schuldgefühlen. Nie vor dem 7. Oktober hatte ich der Auslöschung dieser Familie wirklich ins Auge geblickt. Mit meiner widerständigen Großmutter habe ich mich ausgiebig beschäftigt. Mütterchen rettete ihren als „privilegierter Mischling ersten Grades“ internierten Bräutigam, den Sohn des Antiquars, aus dem Arbeitslager. Heldinnengeschichten erzählen sich gut. Die Geschichten der Toten aber blieben unerzählt.

Als wäre die Angst ein Schmuckstück

Ich habe mich gegen jüdische Zuschreibungen stets gewehrt. Ich schämte mich meiner Panik­attacken, als wäre die Angst ein Schmuckstück, das ich mir unrechtmäßig angeeignet hätte. Dabei ist sie ganz offiziell vererbt. Es wusste nur niemand, wohin mit der Angst. Es gab ja auch keinen Raum für Antisemitismus. In der DDR schon mal gleich gar nicht. In einem antifaschistischen Staat konnte der nicht existieren. Wegen dieses Trugschlusses kamen nach 1945 viele Juden in die DDR. Jurek Beckers Vater zum Beispiel mit seinem Sohn, auch sie die einzigen Überlebenden einer riesigen Familie.

Was bleibt von einem jüdischen Erbe, wenn man das Religiöse ablehnt und die Existenz des Antisemitismus negiert? Also ich dachte, ich sei verrückt und müsse mich einfach mehr anstrengen, mir ein dickeres Fell wachsen lassen.

Stellt euch meine Überraschung nach dem 7. Oktober vor, als ich erfuhr, dass es anderen genauso geht wie mir. In meiner Familie wird über die jüdischen Vorfahren nur in unbeendeten Sätzen geredet. Als ich meiner Mutter jüngst erzählte, ich hätte auf offener Bühne Anfeindungen für einen Text über Antisemitismus erfahren, meinte sie mitfühlend: „Ja schlimm, aber wenn du dich so exponierst …“ Ihr war klar, dass man Hass erntet, wenn man die jüdische Position einnimmt. Meine Mutter hat für ihre Angst nie Verständnis erwartet. Im Gegenteil. Bei ihrer Einschulung Ende der 1950er in Ostberlin habe sie sich umgesehen unter ihren Mitschülern und gedacht: Wenn deren Eltern gewonnen hätten, säße ich jetzt nicht hier.

Wo soll ich hin mit meiner Angst, wenn die Hamas Anschläge auf jüdische Einrichtungen in Deutschland plant, aufgeregte Studierende von der Befreiung Palästinas schwafeln und ich Fanpost von Rechtsextremen bekomme, die mir erklären, sie hätten schon immer gewusst, dass der Islam an allem schuld sei?

Ich war in der Synagoge. Nirgends wird entspannter mit Trauer umgegangen als in den Riten einer Glaubensgemeinschaft, die sich seit 2.000 Jahren durch die Erfahrung ihrer Verfolgung konstituiert. Letzten Freitag sucht der Gemeinde­älteste eine Frau zum Kerzenanzünden. Große Ehre. Er geht durch die Sitzreihen. „Sind Sie jüdisch?“ Kopfschütteln. „Sie?“ – „Nein.“ – Er sieht mich an. „Sie sind doch die Frau Streisand!“, sagt er. – „Ja“, sage ich, „aber ich habe keine Ahnung von gar nichts.“ Er grinst. „Na ditt is mir klar bei der Familie.“

Wenn ich Weihnachten Jesu Geburt feiern kann, ohne Mitglied der Kirche zu sein, kann ich auch zu Schabbat die Synagoge besuchen, um meinem traurigen familiären Erbe etwas Lebendiges entgegenzusetzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Lea Streisand
Autorin
Schriftstellerin + NEU Herausgeberin von "Sind Antisemitisten anwesend? - Satiren, Geschichten und Cartoons gegen Judenhass" (Satyr Verlag 2024) => BUCHPREMIERE am 30.9.24 im Pfefferberg Theater Berlin. Kolumnen montags bei Radio Eins.
Mehr zum Thema

24 Kommentare

 / 
  • Natürlich könnte man effektiv und ursächlich hierzulande gegen Judenhasser vorgehen. Sie sind ja nicht erst seit den jüngsten Gräueltaten der Hamas bekannt. Aber mit der Duldung und Förderung des Otherings – der Konstituierung einer ideologischen Gemeinschaft durch Ausgrenzung von anderen – lassen sich hierzulande heutzutage wieder Erfolge erzielen, die sachliche Auseinandersetzungen nicht erreichen könnten. Dies gilt bekanntlich nicht nur für den Umgang mit Judenhass.

  • Ich verstehe die von Ihnen angesprochene Stelle überhaupt nicht so.

    Frau Streisand sagt nicht, dass alle mit Nazi-Vorfahren Schuldgefühle haben sollen oder müssen.

    Diese Leute, die die Gleichsetzung vornehmen, gibt es aber.

    Offenbar aufgrund ererbter Schuldgefühle.

    Die anderen Interpretationsmöglichkeiten sind weniger schön.

    • @rero:

      War für PEWI gedacht.

  • Vermutlich werde ich von Einigen jetzt verbale Schläge bekommen, aber ich verstehe den kleinen Absatz nicht, wo sich Frau Streisand darüber beklagt, daß die nicht-jüdischen Deutschen es nicht schafften, die "ererbten Schuldgefühle" auszuhalten.

    Was für Schuldgefühle?

    Meine beiden Großväter waren als Beamte "in der Partei", und der eine hat möglicherweise als Finanzbeamter an der Erfassung des Eigentums der deportierten Juden seines Zuständigkeitsbereichs mitgewirkt.

    Aber er ist seit über 50 Jahren tot.

    Warum sollte ich da "Schuldgefühle" haben, und vor allem, wie sollten diese Schuldgefühle beim Umgang mit den heutigen Judenhass und Rechtsextremismus helfen?

    Ich bin nicht besonders mutig und mein Selbstbewußtsein ist auch eher "überschaubar". Daher bin ich mir ziemlich sicher, daß ich in der NS-Zeit mindestens ein "Mitläufer" gewesen wäre, möglicherweise sogar noch Schlimmeres, weil mir der Mumm gefehlt hätte, Nein zu sagen.

    Aber dafür genügt mein Wissen über mich selbst, ohne mich mit längst verstorbenen Verwandten und deren möglichen Verbrechen zu befassen.

    • @ PeWi:

      Danke dfür dieses Statement zu Sembstbewusstsein und mutmasslichem Mitläufertum. Ich fühle ähnliches.

  • So ein grossartiger Text, dessen Einschätzung ich voll zustimme!

  • Zu Ihrem Kommentar möchte ich folgendes sagen: Es ist bedenklich, dass nach den Terroranschlägen auf Israel nicht sofort Trauer und Solidarität mit den Ermordeten und Verschleppten dominierten, sondern vielerorts Freudenfeiern und 'Ja, aber'-Argumentationen aufkamen. Am 7. Oktober empfand ich tiefe Trauer und Solidarität mit den israelischen Opfern. Diese Gefühle wurden jedoch durch die heftige und unverhältnismäßige Reaktion Israels überschattet, wodurch mein Mitgefühl sich auch den unschuldigen palästinensischen Opfern zuwandte. Ein totes Kind, egal ob jüdisch, muslimisch oder christlich, weckt in mir tiefe Trauer und den Wunsch nach Frieden und Gerechtigkeit für alle. Israel hat bis jetzt mehr als 8.000 Kinder getötet. Mit ist kein vergleichbarer Fall bekannt, wo ein demokratischer Staat so viele Kinderseelen auf dem Gewissen hat. Diese Schuld überschattet alles.

    • @Ertugrul Gazi:

      Da kann man relativieren soviel man will, um eine Tatsache kommt man nicht herum: ohne die Gräueltaten der Hamas hätte es auch die palästinischen Opfer nicht gegeben. Wäre man der Hamas in Kenntnis ihrer Gesinnung und Ziele rechtzeitig in den Arm gefallen, hätte es auch diese Opfer nicht gegeben.

    • @Ertugrul Gazi:

      Herr Gazi, die Verantwortung für 8000 getötete Kinder, wenn die Zahl denn wahr ist, trägt alleine die Hamas und deren Unterstützer. Ihr Mitgefühl für die Opfer der Hamas hätte sich also verstärken müssen, anstatt überschattet zu werden.

    • @Ertugrul Gazi:

      Mir ist kein einziger Fall bekannt, in dem ein angegriffener Staat die Zivilbevölkerung des Gegners vor Angriffen warnt und zur Evakuierung in ausgewiesene Schutzzonen auffordert.



      Mir ist allerdings auch kein anderer Fall bekannt, in dem die Gegenseite darauf hin die eigene Bevölkerung massiv daran hindert, in diese Schutzzonen zu gelangen - und statt dessen umwendend aus eben diesen Schutzzonen heraus Raketen abfeuert und damit zur militärischen Zone macht...



      Kann man ja mal drüber nachdenken, ob es womöglich daran liegt, dass so viele Zivilisten getötet werden, anstatt die "überzogene" Reaktion Israels dafür verantwortlich zu machen.

    • @Ertugrul Gazi:

      "Mit ist kein vergleichbarer Fall bekannt, wo ein demokratischer Staat so viele Kinderseelen auf dem Gewissen hat. Diese Schuld überschattet alles."

      Echt nicht?

      Dann beschäftigen Sie sich mal mehr mit der deutschen und europäischen Geschichte.

      In Dresden 1945 sind im britischen Bombenhagel in zwei Nächten ca. 25.000 Menschen gestorben.

      Die Männer waren damals überwiegend an der Front.

      • @rero:

        Die Engländer sind aber erst zu den Flächenbombardements deutscher Städte übergegangen, als die NAZI-Luftwaffe Gleiches mit englischen Städten machte.

        Begonnen hatte der Luftkrieg der Engländer mit punktuellen Bombardements strategischer und militärisch relevanter Ziele.

        Dennoch ist und bleibt so ein Vorgehen jedoch ein Kriegsverbrechen, egal von wem.

        • @Uns Uwe:

          Alles richtig.

          ERTUGRUL GAZI bezog seinen Kommentar auf demokratische Staaten.

          Da war Nazi-Deutschland raus.

        • @Uns Uwe:

          Im Gegensatz zur Wehrmacht nutzt die Hamas Zivilisten und zivile Infrastruktur als Schutzschilde. Somit sind die Voraussetzungen für die Beurteilung von Verstößen gegen das Humanitäre Völkerrecht nicht gleich. Israel begeht gem. HVR keine Kriegsverbrechen

    • @Ertugrul Gazi:

      Interessant wie Sie -vermutlich unbewusst- Frau Streisands Thesen auch noch bestätigen…

      Und demokratische Staaten sind durchaus öfters zu Kriegshandlungen gezwungen bei denen leider auch Kinder ums Leben kommen, so z.B. bei den britischen und us-amerikanischen Bombenangriffen im zweiten Weltkrieg.

      An Frau Streisand: Einfach nur vielen lieben Dank für diesen Text!

    • @Ertugrul Gazi:

      Israel hat Kinder getötet, weil die Hamas die Luftangriffe mit dem Massaker vom 7.Oktober in Gang gesetzt hat und genau darauf spekuliert. Hamas versteckt sich hinter diesen Kindern und nutzt die Bilder für antisemitische Propaganda.

      Und weitaus die meisten Gesellschaften töten massenhaft Kinder in Krieg und ihrer alltäglichen Gewaltkultur. Zu dieser Schuld gibt es fast nur Schweigen oder verschwiemelte Rechtfertigungen, wenn mas das nicht den Juden anhängen kann.

  • Allein die Bestürzung weist keinen Weg. Sie erdrückt, verstellt den Blick verengt, wird zum Gefängnis gar und sieht nur schwarz und weiß - kein grau. An an das Grau aber wollte António Guterres erinnern. Er tut es weiterhin.

    • @NormalNull:

      Dann sollte er auch die Kriege des syrischen Machthabers und der Saudis und Iraner im Jemen so verurteilen, wie er den Angriff Israels verurteilt.



      So aber ist es leider nur Doppelmoral.

  • Beeindruckend zu lesen. Wird die Israelboykottierer aber wohl auch nicht umstimmen in ihrem missionarischen Eifer,

  • Fühlen Sie sich gedanklich gedrückt.



    Danke für Ihren Text, auch bezüglich Ihrer Krebserkrankung.



    Auch ich hatte mit 30 Jahren Krebs und war völlig überfordert mit den Reaktionen meiner Freunde. Ihre Erklärung dazu ist schlüssig!

  • "...UN-Generalsekretär António Guterresnach pflichtbewusstem erstem Entsetzen die psychologische Meisterleistung der Schuldumkehr demonstrierte". Hier von "Schuldumkehr" zu sprechen, ist schwer nachzuvollziehen. Die Autorin sieht bei allen, die Israels Besatzungspolitik und militätisches Vorgehen kritisieren, Antisemitismus als wahre Ursache. So lange sich das nicht im Bewusstsein vieler jüdischer Mitbürger ändert, so lange reden alle aneinander vorbei.

    • @Rinaldo:

      Wieso machen Sie "viele jüdische Mitbürger " dafür verantwortlich, dass "alle aneinander vorbei" reden? Vielleicht sollten Menschen wie Sie anerkennen, dass ein Großteil der "Kritik" an Israel antisemitisch motiviert ist, damit wir in der Debatte weiterkommen.

    • @Rinaldo:

      Frau Streisand ist keine "jüdische Mitbürgerin".

      Eigentlich hat sie das im Artikel deutlich beschrieben.

      Den Vorwurf der Schuldumkehr an Guterres fand ich einfach nachzuvollziehen.

      Es gab gewissemaßen eine Form von Waffenstillstand zwischen der Hamas und Israel.

      Die Hamas schickte laufend Raketen, die Israel immer gut abwehren konnte.

      Dafür war Gaza nicht besetzt, die Hamas und der Djihad konnten dort ihr Ding machen.

      Diesen Zustand hat die Hamas einseitig aufgekündigt mit dem Massaker.

      Ohne dieses Massaker gäbe es die 8000 toten palästinensischen Kinder nicht.

      Aus dieser Perspektive heraus Guterres Schuldumkehr vorzuwerfen, ist mehr als naheliegend.

      Pflichtbewusstsein in seiner Position hätte etwas anderes bedeutet.