• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 2. 2021

      Wiederaufbau der Bornplatz-Synagoge

      Der Streit geht weiter

      Der Historiker Moshe Zimmermann und weitere Israelis kritisieren den Wiederaufbau der Hamburger Synagoge. Die Gedenkstätte müsse erhalten bleiben.  André Zuschlag

      Menschen stehen mit Abstand auf dem Joseph-Carlebach-Platz
      • 29. 1. 2021

        Hamburger Bornplatzsynagoge

        Die Wiedergutmachung

        Essay 

        von Alexander Diehl 

        Die Unterstützungskampagne ist zu Ende, Geld bewilligt. Je konkreter sich eine neue Synagoge für Hamburg abzeichnet, umso hitziger der Streit.  

        Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) vor einem Bild der Bornplatzsynagoge
        • 28. 1. 2021

          Hamburgs neue Synagoge rückt näher

          Aufgabe erfüllt

          107.000 Un­ter­s­tüt­ze­r:in­nen für eine neue Synagoge: Bornplatz-Initiative meldet Erfolg – und beendet ihre Aktivitäten.  Alexander Diehl

          Mit einem Transparent "Die Bornplatz-Synagoge kommt"S stehen Unterstützer:innen vor dem Reichstagsgebäude in Belin
          • 25. 1. 2021

            По еврейской линии

            Что вырастет на бетоне?

            Иммиграция еврейских контингентных беженцев считалась немецкой историей успеха. Сегодня об этом меньшинстве уже и не вспоминают. Семейная история.  Erica Zingher

            Автор сегодня
            • 24. 1. 2021

              Hamburger Synagogendebatte

              Feigenblätter im Grindelviertel

              Essay 

              von Alexander Diehl 

              In der Diskussion um den Hamburger Synagogen-Wiederaufbau herrscht kein Mangel an Hintergedanken und Böswilligem.  

              Daniel Scheffer, Initiator der Kampagne "Ja zur Bornplatzsynagoge" (.) und Hamburgs Wissenschaftsssenatorin Katharina Fegebank
              • 12. 1. 2021

                Geschichte der jüdischen Familie Scholem

                Die Brüder Scholem

                Ein Buch zeigt die Familiengeschichte der Scholems als Sozialgeschichte des Judentums im 20. Jahrhundert. Am berühmtesten war Gershom.  Micha Brumlik

                • 24. 12. 2020

                  Weihnachten 2020

                  Ein großes Durcheinander

                  Da lohnt es sich, zu sortieren wie Aufräumpäpstin Marie Kondō. Was vom Fest sollte in Zukunft bleiben? Was kann weg? Nichtchrist*innen geben Auskunft.  Stefan Hunglinger

                  Eine Brücke in Marzahn mit Hochhäusern im Hintergrund - Menschen gehen über die Brücke, darunter ein Weihnachtsmann
                  • 1. 12. 2020

                    Bund gibt Geld für Hamburger Synagoge

                    Beistand aus Berlin

                    Für eine neue Synagoge in Hamburg gibt der Bund 65 Millionen Euro. Dass er zahlt, überrascht nicht, aber der Zeitpunkt.  Alexander Diehl

                    Peter Tschentscher (SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg, und Carola Veit (SPD), Präsidentin der Bürgerschaft, stehen vor einem Plakat mit der Aufschrift ?"Nein zu Antisemitismus. Ja zur Bornplatzsynagoge"? und halten dabei eine Tora-Krone
                    • 30. 11. 2020

                      Rabbiner für die Bundeswehr

                      Liebe mit unlauteren Motiven

                      Kommentar 

                      von Klaus Hillenbrand 

                      Dass sich staatliche Institutionen heute gerne mit Juden schmücken, ist nachvollziehbar. Nur: Man darf einem Philosemitismus nicht ins Netz gehen.  

                      Bundeswehrsoldaten marschieren in Uniform und Kampfstiefeln
                      • 30. 11. 2020

                        Rabbis in der Bundeswehr

                        Militärgeheimnis jüdische Soldaten

                        Die Bundeswehr wäre gern divers und weltoffen. Dazu verbreitet das Verteidigungsministerium offenbar falsche Zahlen über jüdische Soldaten.  Kersten Augustin, Yossi Bartal

                        Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer CDU und Zentralratspraesident Josef Schuster unterschrieben gemeinsam den Staatsvertrag fuer eine juedische Seelsorge in der Bundeswehr
                        • 10. 11. 2020

                          Kampagne gegen Antisemitismus in Hamburg

                          Dem Haus eine Krone

                          Nach 82 Jahren kehrt ein Stück Torahschmuck aus der 1939 zerstörten Hamburger Synagoge zurück. Das soll die Kampagne für einen Neubau beflügeln.  Alexander Diehl

                          Der Rabbiner Shmuel Havlin unterschreibt auf einem Plakat mit dem Text "Nein zu Antisemitismus - Ja zur Bornplatzsynagoge"
                          • 9. 11. 2020

                            Regisseur Leo Khasin über Antisemitismus

                            „Als wäre ‚Jude‘ ein Schimpfwort“

                            Die Leute tänzeln um das Wort „jüdisch“ herum, sagt Regisseur und Autor Leo Khasin. Im Film „Das Unwort“ zeigt er die Hilflosigkeit der Gesellschaft.  

                            Foto vom Cast des Films "Das Unwort". Acht Personen in einem Klassenzimmer, in der Mitte ein junger Mann breitbeinig auf einem Stuhl
                            • 27. 10. 2020

                              Migrationsgeschichte Israel

                              Hoffnung für Jeckes-Museum

                              Eine Sammlung über deutsch-jüdische Einwanderer in Israel soll zur Universität Haifa kommen. Der bisherige Finanzier hatte sich zurückgezogen.  Klaus Hillenbrand

                              In einem Ausstellungsraum des geschlossenen Jeckes-Museums hängen historische Werbeposter an der Wand. Weiteres Ausstellungsmaterial von Anzeigen in deutschsprachigen Zeitungen liegt in Glasvitrinen
                              • 26. 10. 2020

                                Jüdisches Museum Frankfurt neu eröffnet

                                Selbstbewusstsein der Verfolgten

                                Nach fünf Jahren Umbau präsentiert das Jüdische Museum Frankfurt eine neue Dauerausstellung. Sie richtet den Blick nicht nur auf Vergangenes.  Klaus Hillenbrand

                                Blick aus dem Treppenhaus des Neuen Jüdischen Museums in Frankfurt. Im Hof die Skulptur, die aus zwei in den Kronen miteinander verwachsene Bäume zeigt.
                                • 20. 10. 2020

                                  Antisemitismus an Schulen

                                  Stark gegen Stigma

                                  Die Coronakrise bedeutet für viele Jugendliche mehr Zeit vorm Computer. Auf Youtube grassieren antisemitische Erzählungen – wie wird aufgeklärt?  Meret Eikenroth

                                  Holocaust-Mahnmal in Berlin: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas wird von einer Schulklasse besucht.
                                  • 9. 10. 2020

                                    Gedenken an den Halle-Anschlag

                                    Noch mehr Liebe

                                    Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Synagoge von Halle wurde der Opfer gedacht. Die Tat ist nicht vergessen, doch der Hass hat auch nicht gewonnen.  Konrad Litschko

                                    Max Privorozki, der Vorsteher der jüdischen Gemeinde Halle, am ersten Jahrestag des Anschlags vor der Synagoge
                                    • 9. 10. 2020

                                      Felix Klein ein Jahr nach dem Anschlag in Halle

                                      „Ängste sind wieder da“

                                      Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein sorgt sich ein Jahr nach dem Anschlag in Halle um jüdische Gemeinschaft – und kritisiert Sachsen-Anhalts Innenminister.  

                                      Die neue Tür der Synagoge in Halle ein Jahr nach dem Anschlag
                                      • 8. 10. 2020

                                        Versöhnlichkeit ritualisieren

                                        Unrecht entschuldigen

                                        Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

                                        von Meron Mendel 

                                        Grundlegende Gedanken zu den Begriffen Versöhnung, Vergebung und Reue anlässlich des jüdischen Feiertags Jom Kippur.  

                                        Fragment eines Schriftstücks des Philosophen Maimonides
                                        • 6. 10. 2020

                                          Attacke vor Synagoge in Hamburg

                                          Keine Akzeptanz für Antisemitismus

                                          Gastkommentar 

                                          von Maram Stern 

                                          Man darf dem Antisemitismus nicht nachgeben. Kinder und Jugendliche dürfen nicht in einer Gesellschaft aufwachsen, die sich damit abfindet.  

                                          Ein Davidstern auf dem Dach der Synagoge in Hamburg
                                          • 15. 9. 2020

                                            Historische Verantwortung

                                            Museum in Not

                                            Das Museum der deutschsprachigen Juden in Israel steht vor dem Aus. Jetzt sucht der Trägerverein Hilfe in Deutschland.  Klaus Hillenbrand

                                            Plakate und Vitrinen im Museum
                                            • 6. 9. 2020

                                              Antisemitismus in der Sprache

                                              Da schwingt was mit

                                              In die deutsche Sprache werden gern jiddische Wörter eingestreut. Oft bereichert das die Sprache. Aber einige Wörter werden antisemitisch aufgeladen.  Ronen Steinke

                                              Zwei Männer unterhalten sich
                                              • 23. 8. 2020

                                                Neues Buch von Politologe Max Czollek

                                                Im Ring mit der Leitkultur

                                                In „Gegenwartsbewältigung“ rechnet Max Czollek mit der deutschen Vergangenheitsbewältigung ab. Er demontiert das hiesige Nationalverständnis.  Patrick Wagner

                                                Menschen in den Gängen des Berliner U-Bahnhofs Kottbusser Tor
                                                • 22. 8. 2020

                                                  Entwurf für eine neue Synagoge

                                                  Ein Kristall für München

                                                  Der Vorentscheid für den Bau einer zweiten Synagoge in der Münchner Innenstadt fiel positiv aus. Den Entwurf dazu lieferte Daniel Libeskind.  Johanna Schmeller

                                                  Der Entwurf für die neue Synagoge
                                                  • 21. 8. 2020

                                                    Performativer Spaziergang in Berlin

                                                    Bilder und Geschichten teilen

                                                    Das Theaterstück „Häuser-Fluchten“ erzählt von NS-Verfolgten und Widerstandskämpfenden in Berlin. Das Publikum ist dabei in Bewegung.  Linda Gerner

                                                    Schauspieler*innen mit Holzkonstruktion vor einer Hauswand
                                                    • 2. 8. 2020

                                                      Antisemitismus-Diskussion

                                                      Felix Klein hat verstanden

                                                      Essay 

                                                      von Ze'ev Avrahami 

                                                      Statt Antisemitismus zu bekämpfen, wird diskutiert, was genau ihn ausmacht. Doch am Ende aller theoretischen Debatten stehen immer echte Menschen.  

                                                      Zeichnung mit gelb-weißem HIntergrund, die Umrisse eines Menschen, der vor einer Welle steht.
                                                      • 26. 7. 2020

                                                        Der Jüdische Friedhof Schönhauser Allee

                                                        „So wunderbar schön“

                                                        Vor 140 Jahren geschlossen, ist der Jüdische Friedhof Schönhauser Allee ein begehbares Sepulkralmuseum. Und eine Ruheoase mit morbidem Charme.  Bettina Müller

                                                        Efeu überwuchert am Mittwoch (25.06.2003) auf dem jüdischen Friedhof in Berlin einen umgestürzten Grabste
                                                        • 19. 7. 2020

                                                          Rabbiner über Zentralrat der Juden

                                                          „Mehr als politische Vertretung“

                                                          Der Zentralrat wird 70 Jahre alt. Damals war noch unklar, ob wieder jüdisches Leben in Deutschland entstehen würde, sagt Andreas Nachama.  

                                                          Der Rabbiner und Historiker Andreas Nachama steht mit gefalteten Händen vor dem Gebäude der Topographie des Terrors, deren geschäftsführender Direktor er bis Ende 2019 war.
                                                          • 15. 5. 2020

                                                            Portrait zu „Unorthodox“-Star Amit Rahav

                                                            Nicht weiter in Angst leben

                                                            In der Netflixserie spielt er den gläubigen „Yanky“, in Tel Aviv wartet er auf seine Rückkehr in die Schauspielschule. Auch auf eine Weltkarriere?  Lior Soroka

                                                            Portrait des Schauspielers Amit Rahav.
                                                            • 2. 4. 2020

                                                              Ultraorthodoxe Juden in Israel

                                                              Kontaktloses Pessachfest

                                                              Corona breitet sich rasant in Israels ultraorthodoxen Gemeinschaften aus. Doch langsam nehmen auch die Strengreligiösen das Virus ernst.  Judith Poppe

                                                              Ein orthodoxer Jude und zwei Polizisten in Schutzkleidung.
                                                              • 28. 3. 2020

                                                                AfD unterliegt im Streit ums Schächten

                                                                Klatsche für falsche Tierfreunde

                                                                Niedersachsens AfD wollte Details über muslimische Schächtungen erstreiten. Der Staatsgerichtshof verneint.  Alexander Diehl

                                                                Schafe schmiegen sich aneinander
                                                                • 18. 3. 2020

                                                                  Synagogen-Neubau in Hamburg

                                                                  Platz für die Vielfalt

                                                                  Bis zur Schoah lebten die meisten Hamburger Jüd*innen im Grindelviertel. Dort soll wieder eine Synagoge entstehen – aber wie genau soll sie aussehen?  Alexander Diehl

                                                                  Menschen entzünden Kerzen auf dem Carlebach-Platz in Hamburg.
                                                                  • 11. 3. 2020

                                                                    Rechter Terror gegen Juden

                                                                    „Wir haben begriffen, das sind Schüsse“

                                                                    Die Hamburger Kunststudentin Talya Feldman war dabei, als ein bewaffneter Täter die Synagoge in Halle angriff.  

                                                                    Eien Frau steht neben einer auf die Wand gemalten Tür
                                                                    • 23. 2. 2020

                                                                      Frauen im Judentum

                                                                      Nie ein letztes Wort

                                                                      Delphine Horvilleur ist Rabbinerin und Autorin – und in Frankreich ein Star. Sie schreibt über Frauen im Judentum, Antisemitismus und Humor.  Annabelle Hirsch

                                                                      Delphine Horvilleur mit Jacke und einem Blatt Papier in der Hand im Laufen
                                                                      • 14. 2. 2020

                                                                        Jüdisches Kindermuseum öffnet im Mai

                                                                        Esel, Nacktmull und Kakerlake

                                                                        In der Kinderwelt des Jüdischen Museums mit Namen „Anoha“ wird alles zum Anfassen. Geht was kaputt, wird es repariert. Eine Vorbesichtigung.  Susanne Messmer, Joshua Guerrero Seifart

                                                                        Ein Blick uns Jüdische Museum, das im Mai eröffnet: Exponate wie verschiedene Tiere sind zu sehen
                                                                        • 26. 12. 2019

                                                                          Jüdisches Leben in Berlin

                                                                          Rückkehr auf den Balkon

                                                                          1939 geflüchtet, 2019 nach Berlin zurückgekehrt: Tom Tugend berichtet aus seinem Leben und aus dem seines Vaters Gustav Tugendreich.  Klaus Hillenbrand

                                                                          Ein älterer Herr mit Anzug und Brille sitzt auf einem Stuhl auf einem Platz draußen.
                                                                          • 29. 11. 2019

                                                                            Reformjudentum in Hamburg

                                                                            Beistand für Tempelruine

                                                                            Wo 1817 das Reformjudentum Gestalt annahm, bröckeln heute Mauerreste: Hamburgs Liberale Jüd*innen werben für die Rettung des Tempels Poolstraße.  Alexander Diehl

                                                                            Nicht verputzer Backsteinbau, umgeben von Neubauten
                                                                            • 27. 11. 2019

                                                                              Neue Direktorin des Jüdischen Museums

                                                                              Hetty Berg soll's richten

                                                                              Das Jüdische Museum Berlin hat eine neue Direktorin. Die Einrichtung kämpfte jüngst mit einem Skandal um eine vermeintlich antiisraelische Ausrichtung.  

                                                                              Eine Frau lächelt in die Kamera.
                                                                              • 25. 11. 2019

                                                                                Die Geschichte Zagrebs im Roman

                                                                                Monster werden sichtbar

                                                                                Alles schwankt in Miljenko Jergović’ Roman „Ruth Tannenbaum“, der von Antisemitismus im Zagreb der Zwischenkriegszeit erzählt.  Doris Akrap

                                                                                Menschen überqueren eine Straße, Gegenlichtaufnahme
                                                                                • 22. 11. 2019

                                                                                  Neue alte Synagoge

                                                                                  Bewegung am Hamburger Bornplatz

                                                                                  Der Wiederaufbau von Hamburgs einst prächtigster Synagoge nimmt Formen an. Vor zu viel Rückwärtsgewandtheit warnt die Historikerin Miriam Rürup.  Alexander Diehl

                                                                                  Ein Mann betrachtet eine beleuchtete Tafel. Diese erinnert an die zerstörte Synagoge im Hamburger Grindelviertel
                                                                                  • 14. 11. 2019

                                                                                    Orthodoxes Judentum und Handys

                                                                                    Das koschere Smartphone

                                                                                    Kolumne Internetexplorerin 

                                                                                    von Anna Goldenberg 

                                                                                    Als das Handy aufkam, schafften sich strengreligiöse jüdische Gemeinden eine eigene Version der technischen Neuerung. Und heute?  

                                                                                    Junger Mann in orthodoxer jüdischer Kleidung blickt ins Smartphone
                                                                                    • 11. 11. 2019

                                                                                      Jüdischer Student über jüdisches Leben

                                                                                      „Jude war eher ein Schimpfwort“

                                                                                      Marko Khropko vom Verband jüdischer Studierender will einen offenen Umgang mit dem Jüdischsein. In Göttingen hat er damit gute Erfahrungen gemacht.  

                                                                                      Zwei Rabbiner tragen Torarollen, begleitet von Kindern
                                                                                      • 8. 11. 2019

                                                                                        Synagogen-Initative in Hamburg

                                                                                        Zurück auf den Bornplatz

                                                                                        Hamburgs größte Synagoge stand gleich neben der Universität – bis zu Schändung und Abriss. Jetzt wird über einen Wiederaufbau diskutiert  Alexander Diehl

                                                                                        • 28. 10. 2019

                                                                                          Stimmen aus Thüringen zum AfD-Erfolg

                                                                                          „Noch mehr Haltung zeigen“

                                                                                          Die Zivilgesellschaft und Minderheiten sehen die gestärkte AfD als besondere Bedrohung. Man werde sich aber nicht einschüchtern lassen.  Dinah Riese

                                                                                          Charlotte Knobloch steht an einem Rednerpult
                                                                                          • 11. 10. 2019

                                                                                            Zehntes Jubiläum des Studienwerks Eles

                                                                                            Fast wie ein zweites Zuhause

                                                                                            Das Jubiläum von Eles wird überschattet von dem Anschlag in Halle. Hier erzählen vier Stipendiat*innen von Netzwerken, Identität und jüdischer Vielfalt.  

                                                                                            Mehrere Stipendiat*innen sitzen auf einer Wiese vor einem Teich im Kreis
                                                                                            • 10. 9. 2019

                                                                                              Expert*innen über interreligiösen Dialog

                                                                                              „Es soll nicht harmonisch sein“

                                                                                              Konflikte sind bei ihren Seminaren erwünscht. Die Organisator*innen des Programms „Dialogperspektiven“ über Religion, Identität und Vielfalt.  

                                                                                              Eine junge Frau mit Kopftuch und Gebetsbuch sitzt zwischen zwei jungen Männern, die ihr interessiert zuschauen
                                                                                              • 4. 7. 2019

                                                                                                Ex-DFB-Spielerin Sharon Beck

                                                                                                Zum Fußball nach Israel

                                                                                                Sharon Beck gehörte 2018 noch zum DFB-Kader. Doch die Fußballerin entschied sich, lieber für Israel zu spielen. Warum?  Johannes Seemüller

                                                                                                Sharon Beck bei einem Schussversuch

                                                                                              Judentum

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln