• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 8. 2022

      Kinotipp der Woche

      Auswärts vs. Risiko

      Die Freiluft-Reihe „Campus-Kino“ in der früheren Stasi-Zentrale zeigt am historischen Ort Filme zu DDR-Vergangenheit, Staatssicherheit und Revolution.  Andreas Hartmann

      Schwarzweiß-Foto der Sängerin Bettina Wegener, sie sitz vor Blättern und schaut nach links , sie hat Sommersprossen im Gesicht
      • 2. 8. 2022

        Straßenmusiker über strenge Regeln

        „Du wirst da kriminalisiert“

        Als Boxer scheiterte Dirk Schäfer an der Stasi. Und schon zu DDR-Zeiten stand er in Schwerin mit seiner Gitarre auf der Straße. Da befindet er sich heute noch.  

        Dirk Schäfer mit schwarzem Hut und Gitarre in der Innenstadt von Schwerin
        • 31. 7. 2022

          Konzert mit Ostpunkbands in Berlin

          Bierdusche für die Discokugel

          Mit zwei Jahren Verspätung feierten Ostpunkbands von Betonromantik bis L’Attentat die Wiederauflage ihrer Musik aus DDR-Zeiten.  Robert Mießner

          Die Musiker von L'Attentat stehen an ihren Instrumten auf der Bühne, vorn links der Sänger.
          • 24. 7. 2022

            Kinderkuren in der DDR

            Am Anfang war die Tat

            Was im Westen die Kinderverschickung war, hieß in der DDR Kinderkur. Viele erlebten dort sexualisierte Gewalt. Geglaubt hat ihnen lange niemand.  Sabine Seifert

            Ein großes Landhaus steht zwischen hohen Bäumen auf einer trockenen Wiese
            • 23. 7. 2022

              Finanzielle Unterstützung der Ukraine

              Geld, die ultimative Waffe

              Kommentar 

              von Ulrike Herrmann 

              Nichts würde Putin mehr ärgern als eine stabile Ukraine nach dem Krieg. Deutschland darf deshalb jetzt keinesfalls knausern oder nur Kredite vergeben.  

              Feuerwehrmänner im Einsatz. Im Hintergrund zerstörte Gebäude
              • 18. 7. 2022

                Interview mit Popmusik-Experten Hentschel

                „Heißester Gig des Kalten Krieges“

                Autor Joachim Hentschel über sein Buch zur Musikgeschichte zwischen DDR und BRD, Punks im Osten und den gecancelten Udo Lindenberg.  

                • 8. 7. 2022

                  Ehemaliger Knast als Lernort

                  Wo die „Rowdys“ landeten

                  In der Berliner Keibelstraße dient eine DDR-Untersuchungshaftanstalt heute als Lernort. Schulklassen können hier in engen Zellen viel lernen.  Ruth Lang Fuentes

                  Illustration mit Schulklasse in einem Gefängnisraum
                  • 4. 7. 2022

                    Leben zwischen Leerstand und Plattenbau

                    Durchlöcherte Stadt

                    Halle-Neustadt wurde als größte Planstadt der DDR gebaut. Heute bleiben in der Platte die Ärmeren unter sich. Über die Zukunft wird nun diskutiert.  Julia Hubernagel

                    Ein Supermarkt-Bungalow zwischen Plattenbau-Hochhäusern in Halle-Neustadt
                    • 2. 7. 2022

                      Fotografie in Ostdeutschland

                      Wie im Halbschlaf

                      Zwei Fotografie-Ausstellungen in Berlin zeigen den Blick auf Mode und Alltag in Ostdeutschland, insbesondere den Sibylle Bergemanns.  Marina Razumovskaya

                      Eine Frau steht auf einer leeren Autostraße, im Hintergrund ein dunkel rauchender Schlot
                      • 29. 6. 2022

                        Tourismus zwischen Bruderländern

                        Grenzverkehr in Eisenhüttenstadt

                        Einige Jahre vor dem Schengener Abkommen vereinbarten DDR, Polen und ČSSR visafreies Reisen. Eine Ausstellung lotet die „Grenzen der Freundschaft“ aus.  Julia Hubernagel

                        Vor der polnischen Tatra ist ein Parkplatz zu sehen, auf dem viele Autos stehen
                        • 27. 6. 2022

                          Optimismus in der ostdeutschen Provinz

                          Der neue Bitterfelder Weg

                          Das Festival „Osten“ will auf Bitterfeld aufmerksam machen. Gleichzeitig soll gezeigt werden, dass hier durchaus wieder Erfreuliches passiert.  Tom Mustroph

                          Blick auf den Kulturpalast Bitterfeld
                          • 23. 6. 2022

                            Filmtipps für Berlin

                            Was zum Zwang wird

                            Kolumne Frisch gesichtet 

                            von Lars Penning 

                            Lutz Pehnert spricht in Potsdam über seinen Bettina Wegner-Film, die Eva-Lichtspiele zeigen „Lachende Erben“, den Regisseur Max Ophüls verschmähte.  

                            Schwarz-weiß Portrait der Liedermacherin Bettina Wegner in jungen Jahren: Sie trägt schulterlange Haare und eine Kordjacke
                            • 17. 6. 2022

                              DDR-Jugendradio DT 64

                              Power aus der Zone

                              Kolumne Flimmern und Rauschen 

                              von Steffen Grimberg 

                              Die Öffentlich-Rechtlichen wollen sich nun endlich auch um die jungen Menschen kümmern. Gute Beispiele dafür gab es schon in der DDR.  

                              Eine junge Fraue schaut auf eine Tafel und hält einen Stift in der Hand
                              • 16. 6. 2022

                                Beauftragte für Geschädigte der SED

                                „Lage der Opfer stabilisieren“

                                Evelyn Zupke hat nach dem ersten Jahr im Amt eine Bilanz vorgestellt. Sie fordert mehr Unterstützung und betont die gesamtdeutsche Verantwortung.  

                                Portrait
                                • 3. 6. 2022

                                  Roman zu Frauen in der DDR

                                  Weg­gesperrte Freigeister

                                  Bettina Wilpert erzählt in „Herum­treiberinnen“ von Frauen, die sich dem DDR-Regime nicht beugten. Sie mussten dafür teuer bezahlen.  Thomas Hummitzsch

                                  Die Autorin Bettina Wilpert lehnt an einem Schaufenster
                                  • 20. 5. 2022

                                    RAF-Terroristin Inge Viett gestorben

                                    Ein Leben wie im Film

                                    Zwischen Stasi und RAF: Inge Viett war eine Wortführerin der „Bewegung 2. Juni“ und verteidigte ihr „revolutionäres Projekt“ bis zuletzt. Ein Nachruf.  Wolfgang Kraushaar

                                    Inge Viett, Vokahila-Frisur, rot-färbte Haare, weißes T-Shirt in Handschellen bei ihrer Überstellung mit zwei Beamten in Karlsruhe 1990
                                    • 14. 5. 2022

                                      Neuer Roman von Uwe Tellkamp

                                      Gegenwartssuppe

                                      Uwe Tellkamp legt eine Fortsetzung seines Erfolgs „Der Turm“ vor. Auf 900 Seiten pflügt „Der Schlaf in den Uhren“ durch die Zeit seit dem Mauerfall.  Dirk Knipphals

                                      Politiker im Gegenlicht vor der Silhouette Dresdens
                                      • 8. 5. 2022

                                        Tag der Befreiung und Kriegsende

                                        Der 8. Mai auf Google

                                        Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Wie recherchieren Deutsche in Ost und West den Tag im Internet nach?  Raoul Spada

                                        Tag der Befreiung am 8. Mai in Berlin: Menschen legen am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park Blumen nieder.
                                        • 29. 4. 2022

                                          Rosengarten statt Versöhnergebäude

                                          Dicht an dicht

                                          Zwischen Garnisonkirchturm und Rechenzentrum soll in Potsdam ein drittes Gebäude entstehen. Über dessen Sinn stritt man bei einem Diskussionsabend.  Julia Hubernagel

                                          Blick auf das Rechenzentrum und der Baustelle der Garnisonskirche in Potsdam
                                          • 18. 4. 2022

                                            Garagenkomplexe aus DDR-Zeiten

                                            Seltene Rückzugsorte

                                            Garagenbauten zwischen Wohnhäusern gibt es bis heute in Leipzig und anderswo. Sie verschwinden. Von werkelnden Männern und kollektiven Träumen.  Tobias Bachmann

                                            Ein junger Mann sitzt vor einer offenen Garage in Leipzig
                                          • weitere >

                                          DDR

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln