• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 3. 2022

      Spielfilm „The Card Counter“

      Die unerträgliche Last der Taten

      Der US-amerikanische Regisseur Paul Schrader reflektiert in seinem Film „The Card Counter“ die Schuld eines Mannes, der andere gefoltert hat.  Arabella Wintermayr

      Zwei Männer sitzen sich in einem Automatencasino an einem Tisch gegenüber
      • 18. 7. 2021

        Kardinal spricht von „Versagen“

        Marx bittet um Entschuldigung

        Ein verurteilter Sexualstraftäter war 20 Jahre lang als Priester in Garching tätig und soll dort weitere Taten verübt haben. Kardinal Marx findet deutliche Worte.  

        Kardinal Marx in Garching.
        • 27. 3. 2021

          Entschuldigungen im Hollywood-Film

          Noch nie was Dümmeres gehört!

          Aus aktuellem Anlass werfen wir einen Blick auf das wandlungsfähige Thema Entschuldigungen im Hollywood-Film. Wichtig ist es dort allemal.  Jenni Zylka

          Eine Nahaufnahme der Gesichter von Ryan O'Neal und Ali Macgraw.
          • 19. 2. 2020

            Die Wahrheit

            Das Loch im Geschehen

            Kolumne Die Wahrheit 

            von René Hamann 

            Eine auf den ersten Blick unschuldige Szene in einem Café. Wie in einem Song. Es wird Kaffee getrunken, Kuchen bestellt. Aber wer ist die Täterin?  

            • 9. 2. 2020

              Forensikerin über das Böse

              „Radikalisierung macht alles einfach“

              Nahlah Saimeh begutachtet die Schuldfähigkeit von Menschen, die Gewaltverbrechen begangen haben. Ein Gespräch über dämonisierendes Denken.  

              Portrait der Forensikerin Nahlah Salmeh
              • 20. 9. 2019

                Theater über Nazi-Nachkommen

                Täter und Söhne

                Beklemmendes psychologisches Kammerspiel im Hamburger Polittbüro:.„Bruder Norman“ handelt von den Söhnen des „Schlächters von Polen“.  Robert Matthies

                Zwei Männer auf einer Theaterbühne
                • 13. 9. 2019

                  ZDF-Krimireihe „Schuld“

                  Das Problem mit Schirach

                  Im ZDF startet die neue Staffel der Serie „Schuld“ nach Ferdinand von Schirach. Der Autor gilt als Genie – aber was, wenn er bloß Voyeurismus bedient?  Erica Zingher

                  Eine Frau
                  • 21. 8. 2019

                    Häme in Kommentarspalten

                    Die Schuldfrage

                    Kolumne Fremd und befremdlich 

                    von Katrin Seddig 

                    Oft wird Opfern die Schuld an einem Verbrechen oder Vergehen zugewiesen. „Selber Schuld“ heißt es dann. Woher kommt das Victim blaming?  

                    Ein Fahrrad liegt vor einem Lkw an einer Kreuzung.
                    • 20. 5. 2019

                      Die Wahrheit

                      Den Rattengeist um Vergebung bitten

                      Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (76): Wie Versuchstiere ihre Forscher verändern und der brutalen Wissenschaft entfremden.  Helmut Höge

                      Unzählige Kaninchen sitzen auf einer Treppe
                      • 18. 9. 2016

                        Roman „Marie“ von Steven Uhly

                        Das Mädchen aus dem Müll

                        Der Schriftsteller Steven Uhly schreibt über eine einsame Mutter und das Leben ihrer Kinder. Das Übel der Familie ist ein lang gehütetes Geheimnis.  Anna Grieben

                        Mülltonnen vor einer Wand
                        • 19. 2. 2015

                          ZDF-Serie „Schuld“

                          Erst der Mord, dann Richterspruch

                          Die Verfilmung des Bestsellers „Schuld“ von Ferdinand von Schirach ist bemerkenswert außergewöhnlich – jedenfalls für das deutsche Fernsehen.  Jens Mayer

                          • 13. 2. 2015

                            Kolumne German Angst

                            Die doch nicht!

                            Kolumne German Angst 

                            von Sonja Vogel 

                            Nette deutsche Frauen als NS-Täterinnen? Kann nicht sein. Oder doch? Aber nur, wenn sie gewaltig einen an der Waffel haben.  

                            • 14. 12. 2014

                              Kolumne German Angst

                              Oh, diese Germans

                              Kolumne German Angst 

                              von Sonja Vogel 

                              Der australische Historiker Clark zeigt: Die Deutschen wirken menschlich. Und ihre Nazi-Familien-Soaps sind zum Wohlfühlen.  

                              • 9. 12. 2014

                                „Zu jung zu alt zu deutsch“

                                Die Schuld als Identitätskern

                                Regisseur Nick Hartnagel destilliert am Staatstheater Hannover Klischees aus aktuellen Auseinandersetzungen mit dem Nationalismus.  Jens Fischer

                                • 29. 3. 2013

                                  Interner Bericht über Fukushima

                                  Tepco übernimmt Hauptschuld

                                  Der Atomkonzern Tepco gibt zu, dass die Kernschmelzen im März 2011 hätten verhindert werden müssen. Die Sicherheitsvorkehrungen waren unzureichend.  

                                Schuld

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Die neue taz FUTURZWEI
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Social Media seit 1979
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln