• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 4. 2023, 10:15 Uhr

      Gewalt in Burkina Faso

      Ermittlungen nach Blutbad

      Für eines der größten Massaker in der Geschichte von Burkina Faso ist wohl die paramilitärische Gruppe VDP verantwortlich. UN fordern Aufklärung.  Katrin Gänsler

      Ein Wandgemälde zeigt Soldaten
      • 10. 3. 2023, 11:47 Uhr

        Massaker in Ostkongo

        Mit Messern und Macheten

        Über 40 Menschen werden im Ostkongo von der islamistischen ADF ermordet. Sie gilt als brutalste der vor Ort operierenden Milizen.  Simone Schlindwein

        Drei Mitarbeiter des Roten Kreuzes tragen die Leiche eines Opfers
        • 28. 9. 2022, 16:03 Uhr

          13 Jahre nach Massaker von Conakry

          Guineas Schergen landen vor Gericht

          Bei einem Massaker im Jahr 2009 starben 150 Menschen. Nun müssen sich der ehemalige Diktator Dadis Camara und seine Generäle verantworten.  Dominic Johnson

          Zwei Uniformierte halten einen Gefangenen
          • 5. 9. 2022, 09:08 Uhr

            Provinz Saskatchewan in Kanada

            Zehn Tote nach Messerattacken

            Bei Messerattacken in der Provinz Saskatchewan sterben zehn Menschen, 15 weitere werden verletzt. Die Polizei fahndet nach zwei Tatverdächtigen.  

            Menschen teilweise in weißen Schutzanzügen stehen auf einer Wiese zusammen um einen Tisch herum
            • 25. 8. 2022, 08:55 Uhr

              Schulmassaker von Uvalde in Texas

              „Klägliches Versagen“

              Im US-Bundesstaat Texas ist ein örtlicher Polizeichef gefeuert worden. Er war vor drei Monaten für den Einsatz beim Schulmassaker von Uvalde verantwortlich.  

              Menschen halten vor einem Gebäude Schilder in die Höhe
              • 31. 7. 2022, 18:36 Uhr

                Tod von ukrainischen Kriegsgefangenen

                Feige Ausflüchte

                Kommentar 

                von Dominic Johnson 

                Moskau streitet die Verantwortung für den Raketenangriff auf ein Kriegsgefangenenlager ab. Diese Verschleierungstaktik hat bei Putin Prinzip.  

                Wladimir Putin
                • 29. 6. 2022, 19:43 Uhr

                  Wahrheitskomission in Kolumbien

                  30.000 Zeugen unendlichen Leids

                  Kolumbiens Wahrheitskommission hat ihren lang erwarteten Abschlussbericht vorgestellt. Darin fordert sie tiefgreifende Veränderungen.  Katharina Wojczenko

                  Francisco Roux überreicht Gustavo Petro den Wahrheitsbericht
                  • 19. 6. 2022, 17:48 Uhr

                    Gedenken an Massaker im Bosnienkrieg

                    Das Grauen an der Drina

                    Vor 30 Jahren ertränkten serbische Freischärler Tausende bosnische Muslime im Fluss Drina. Damals vergewaltigte Frauen suchen heute nach Gerechtigkeit.  Erich Rathfelder

                    Schwarz-weiß Bild von Händen, die zwei Fotos von Männern halten
                    • 28. 5. 2022, 13:02 Uhr

                      Nach dem Schulmassaker von Texas

                      Trump will Lehrer bewaffnen

                      Der Ex-Präsident spricht bei der Jahrestagung der Waffenlobby NRA in Houston. Derweil kommen weitere Details des polizeilichen Versagens ans Licht.  

                      Trump hält eine Rede vor dem Hintergrund eines riesigen NRA-Logos
                      • 8. 4. 2022, 16:24 Uhr

                        Kriegsverbrechen in der Ukraine

                        Barbarei als Programm

                        Kommentar 

                        von Barbara Oertel 

                        Ein von Ria Novosti veröffentlichter Gastbeitrag entlarvt, worauf Moskau zielt: die Vernichtung der Ukraine. Es ist Zeit, das zur Kenntnis zu nehmen.  

                        Eine Frau und ein Mann stehen vor einem zerbombten Haus
                        • 4. 4. 2022, 19:06 Uhr

                          Massaker in Butscha

                          Zwischen Minen und Toten

                          Die Bilder von Leichen in Butscha gehen um die Welt. Unsere Autorin hat vor Ort mit den dort lebenden Menschen gesprochen.  Anastasia Magasowa

                          Zerbombtes Flugzeug in einem Hangar
                          • 26. 12. 2021, 16:35 Uhr

                            Leichenfund in Myanmar

                            Gefesselt, getötet und verbrannt

                            In Myanmar geht das Militär immer brutaler gegen seine Gegner vor. Jetzt wurden die Leichen von bis zu 39 Personen gefunden.  Sven Hansen

                            Brennende und qualmende Lastwagen
                            • 18. 10. 2021, 08:35 Uhr

                              Massaker an Algeriern vor 60 Jahren

                              „Unverzeihliche Taten“

                              Frankreichs Präsident äußert sich zum Gedenken an den 17. Oktober 1961 eindeutig. Doch ob die Opfer das als Entschuldigung akzeptieren, ist zweifelhaft.  Rudolf Balmer

                              Polizisten stehen neben einem Blumenkranz auf der Saint-Michel-Brücke in Paris
                              • 9. 10. 2021, 18:47 Uhr

                                Gedenken an die Toten von Babyn Jar

                                Wir haben nur Worte

                                In diesen Tagen wurde in Kiew der Toten des NS-Massakers von Babyn Jar gedacht. Bis heute wird dort ums Gedenken gerungen. Ein Ortsbesuch.  Waltraud Schwab

                                Menschen stehen vor einer Kunstinstallation, die an das Massaker von Babyn Jar erinnert.
                                • 5. 8. 2021, 13:45 Uhr

                                  Spielfilm zu Srebrenica-Massaker im Kino

                                  Die Stunden vor der Katastrophe

                                  Die bosnische Regiesseurin Jasmila Žbanić erzählt in ihrem Film „Quo vadis, Aida?“ eindringlich vom Massaker von Srebrenica. Leichen zeigt sie keine.  Doris Akrap

                                  Aida (Jasna Đuričić) steht mit Blauhelmen und serbischen Milizen am Schlagbaum des UN-Lagers.
                                  • 20. 7. 2021, 10:28 Uhr

                                    Serie über Drogenkrieg in Mexiko

                                    Das Morden geht weiter

                                    Kolumne Latin Affairs 

                                    von Wolf-Dieter Vogel 

                                    Zum Verbrechen gezwungen werden, ist bitterer Alltag in Mexikos Drogenkartellen. Die Netflix-Serie „Somos.“ erzählt von den Opfern.  

                                    Eine Filmszene, in der eine Frau einem mann ein Messer zeigt.
                                    • 23. 4. 2021, 09:19 Uhr

                                      Bandengewalt in Nigeria

                                      Mehr als 80 Tote

                                      Banditen haben im Nordwesten des Landes erneut schwere Massaker angerichtet. In den vergangenen Tagen sollen mehrere Dörfer angegriffen worden sein.  Katrin Gänsler

                                      Mneschen sitzen auf dem Boden oder stehen Schlange vor einem Hauseingang
                                      • 5. 12. 2020, 12:58 Uhr

                                        Humanitäre Krisen 2021

                                        Nigerias Killing Fields

                                        Das Massaker an Reisbauern in Nigeria ist kein isoliertes Ereignis. Vielmehr ein Baustein der globalen humanitären Krise, die die UN für 2021 erwartet.  Katrin Gänsler, Dominic Johnson

                                        Babagana Umara Zulum (M), Gouverneur des Bundesstaates Borno, betet während eines Begräbnisses für die Menschen, die bei einem Angriff ums Leben gekommen sind.
                                        • 26. 11. 2020, 18:59 Uhr

                                          Krieg in Äthiopien

                                          Befehl zum Angriff auf Mekelle

                                          Äthiopiens Premier Abiy Ahmed befiehlt die „Endphase“ seiner Militäroperation. Zivilisten flüchten aus Mekelle, Hauptstadt der Provinz Tigray.  Dominic Johnson

                                          Satellitenaufnahme der äthiopischen Provinzhauptstadt Tigray
                                        • weitere >

                                        Massaker

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln