Anzahl der Reisen fast so hoch wie 2019: Keine Spur von Flugscham
Klimaangst? Von wegen! Die Menschen in Deutschland waren 2023 längst wieder mehr mit dem Flieger unterwegs – auch weil Alternativangebote fehlen.
Die Zahl der Reisen ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen, erreicht aber weiterhin noch nicht das Niveau des letzten Jahres vor der Corona-Pandemie 2019. Insgesamt unternahmen in Deutschland lebende Menschen 251 Millionen Privat- und Geschäftsreisen mit mindestens einer Übernachtung im In- oder Ausland, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das seien 13 Prozent mehr als 2022, aber 4 Prozent weniger als 2019 gewesen.
Besonders stark legten Auslandsreisen mit 18 Prozent auf 102 Millionen Reisen zu. Damit übertraf zumindest die Zahl der Touren ins Ausland die Zahl der Reisen über Landesgrenzen hinweg im Jahr 2019 um drei Prozent. Reisen im Inland nahmen um zehn Prozent im Vergleich mit 2022 zu, lagen aber acht Prozent unter dem Niveau des letzten Jahres vor der Covid-19-Pandemie.
Beliebteste Ziele für Auslandsreisen blieben 2023 wie bereits vor, während und unmittelbar nach der Corona-Pandemie Österreich und Italien (jeweils zwölf Prozent) sowie Spanien (zehn Prozent), die Niederlande und Frankreich (jeweils sieben Prozent). Einen Aufwärtstrend gab es 2023 der Statistik zufolge vor allem bei Privatreisen mit einem Plus von 14 Prozent im Jahresvergleich auf 34 Millionen. Das sei nur noch ein Prozent unter dem Niveau von 2019.
Weniger Autofahrten – mehr Bahnreisen
Die Zahl der Geschäftsreisen lag im vergangenen Jahr dagegen mit 34 Millionen noch 16 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau, wenngleich auch diese Zahl im Vorjahresvergleich um 14 Prozent stieg. „Dies deutet darauf hin, dass viele Geschäftstermine auch nach der Pandemie weiterhin virtuell stattfinden und dadurch auf Geschäftsreisen zunehmend verzichtet wird“, vermuten die Statistiker.
Wichtigstes Verkehrsmittel blieb den statistischen Angaben zufolge mit einem Anteil von 58 Prozent das Auto, auch wenn der Anteil leicht sank. 2022 wurde es noch für 61 Prozent aller Reisen genutzt. Zugenommen haben Reisen per Flugzeug und Bahn: Der Anteil der Flugreisen erreichte fast Vor-Corona-Werte, er stieg von 15 Prozent im Jahr 2022 auf 16 Prozent im vergangenen Jahr. 2019 hatte der Anteil 17 Prozent betragen.
Bahnreisen lagen 2023 mit einem Anteil von einem knappen Fünftel (19 Prozent) über dem Niveau von 2019 (16 Prozent) und 2022 (17 Prozent). Andere Verkehrsmittel wie Schiffe und Reisebusse seien 2023 auf einen Anteil von sechs Prozent gekommen, ein ähnliches Niveau wie in den Vorjahren.
Kritik von UmweltschützerInnen
Greenpeace kritisierte, viele Menschen wollten „klimaschonend mit der Bahn reisen, aber viel zu oft fehlen die attraktiven Angebote“. Bahngesellschaften und Regierungen könnten das schnell ändern, ohne auch nur einen Kilometer neuer Gleise zu bauen, sagte die Umweltorganisation bei der Vorstellung einer Analyse „Verbindung fehlgeschlagen“ am Dienstag in Berlin, die 990 Routen zwischen 45 Metropolen in Europa untersuchte.
Demnach könnten zwischen europäischen Großstädten gut dreimal mehr Direktzüge verkehren, ohne dass dafür neue Gleise gebaut werden müssten. Derzeit gebe es sie nur auf zwölf Prozent (114 Routen) der untersuchten Strecken, zeigt die Analyse. Dagegen seien 335 dieser Verbindungen per Direktflug verbunden. „Es werden also fast dreimal so viele Routen mit Direktflügen wie mit Direktzügen bedient“, hieß es. Selbst die am besten angebundenen deutschen Städte München und Berlin nutzten nur knapp die Hälfte der möglichen direkten Zugverbindungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr