Antisemitischer Übergriff in Berlin: Schläge mit dem Gürtel
Am Dienstagabend sind zwei Männer in Berlin antisemitisch attackiert und auf Arabisch beleidigt worden. Die Zahl solcher Fälle steigt an.

Vom ersten Teil des Vorfalls, dem Angriff mit dem Gürtel, gibt es ein Video, das eines der Opfer auf Facebook veröffentlichte. Dort ist zu sehen, wie der Angreifer immer wieder mit dem Gürtel zuschlägt und dabei „Yahudi“ ruft, arabisch für Jude. Nach dem sein Begleiter ihn abdrängt, ist zu hören wie das Opfer ihm den Satz „Jude oder nicht Jude, du musst damit klar kommen“ hinterher ruft.
„Es ist unerträglich anzusehen, dass ein junger jüdischer Mann auf offener Straße im gut situierten Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg angegriffen wird, weil er sich als Jude zu erkennen gibt“, verurteilte Levi Salomon, Sprecher des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus, den Angriff noch in der Nacht. Der Angriff zeige, dass jüdische Menschen in Berlin nicht sicher seien. Zuletzt hatte im Dezember ein antisemitischer Vorfall in Berlin für Aufsehen gesorgt, als ein israelischer Restaurantbetreiber im Berliner Stadtbezirk Schöneberg von einem Passanten minutenlang beschimpft wurde. Auch damals stellte das Opfer ein Handyvideo des Angriffs ins Netz.
Die Anzahl antisemitischer Vorfälle und Angriffe steigt in Berlin seit Jahren an. Laut einem am Mittwoch vorgelegten Bericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) gab es im Jahr 2017 947 solcher Vorfälle. Dies sei ein Zuwachs von mehr als 60 Prozent gegenüber dem Jahr 2016.
Empfohlener externer Inhalt
Die im Auftrag des Berliner Senats im Januar 2015 gegründete Recherchestelle zählt auch Vorfälle, die unterhalb der Schwelle zum Straftatbestand liegen, etwa Kommentare in sozialen Netzwerken. „Gerade jene niedrigschwelligen Vorfälle prägen in ihrer Vielzahl den Alltag von Jüdinnen und Juden, entfalten ein bedrohliches Klima und beeinträchtigen die Lebensqualität jüdischer Gemeinschaften Berlins“, heißt es in dem Bericht. Die gestiegene Zahl führt RIAS auch auf die wachsende Bekanntheit des eigenen Meldesystems zurück.
Die Berliner Polizei hat für das Jahr 2017 288 Straftaten mit antisemitischem Hintergrund registriert, auch das ein deutlicher Anstieg gegenüber 2016. Eine Aufschlüsselung nach Straftatbestand und Tatmotivation liegt bislang nicht vor. Grundsätzlich wird ein überwiegender Teil antisemitischer Taten von Rechtsextremen begangen. Dass in den polizeilichen Statistiken in der Regel mehr als 90 Prozent der Vorfälle diesem Bereich zugeordnet werden, ist allerdings verzerrt: Laut Angaben des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus, der die Bundesregierung zu diesem Thema berät, werden antisemitische Vorfälle grundsätzlich als rechtsmotivierte politische Kriminalität eingeordnet, wenn keine weiteren Anhaltspunkte zu Motivation und Täter vorliegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau