• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 1. 2023, 00:00 Uhr
    • zukunft, S. 17
    • PDF

    die gute nachricht

    Das Risiko, an Krebs zu sterben, sinkt

    • 17. 12. 2022, 00:00 Uhr
    • zukunft, S. 17
    • PDF

    die gute nachricht

    Diesen Sommer sind weniger Menschen geflogen als vor Corona

    • 16. 12. 2022, 16:03 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Experte zu Durchbruch bei Kernfusion

    „Fusion kann Erneuerbare ergänzen“

    Erstmals ist es gelungen, bei der Verschmelzung von Atomkernen mehr Energie zu erzeugen als zu verbrauchen. Was bedeutet das?  

    Eine Person im Schutzanzug steht in einem blau ausgestrahlten Raum
    • 10. 12. 2022, 18:52 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Letzte Generation

    Ungehorsam, aber zivil

    Die Aktionen der Letzten Generation bekommen gerade viel Aufmerksamkeit. Wer engagiert sich da – und warum ist die Gruppe so hierarchisch organisiert?  Malene Gürgen

    • 19. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • zukunft, S. 20
    • PDF

    zurück in die zukunft

    • 19. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • aus der taz, S. 33
    • PDF

    Der lange Weg zum Look der neuen wochentaz

    Gutes Design bedeutet nicht nur gut aussehen, es muss auch funktionieren und die vielfältigen Ansprüche an unsere neue Wochenzeitung widerspiegeln  Malene Gürgen, Barbara Junge

    • 12. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • zukunft, S. 17
    • PDF

    die gute nachricht

    Australiens Buckelwale sind nicht mehr gefährdet

    • 15. 9. 2021, 00:00 Uhr
    • der tag, S. 8
    • PDF

    taz🐾sachen

    Tour de taz am Wochenende

    • 11. 10. 2020, 09:30 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Corona-Infektionen

    Schluss mit dem Jugendbashing

    Die Rücksichtslosigkeit der Jugend soll für den Anstieg der Infektionen verantwortlich sein. Doch Belege fehlen für diese andauernden Vorwürfe.  Malene Gürgen

    Zwei junge Frauen sitzen sich gegenüber in dem sonst leeren Biergarten
    • 6. 6. 2020, 13:53 Uhr
    • Berlin

    Ermittlungen gegen Berliner Beamten

    AfD, NPD, Polizei

    Ein Berliner Polizist soll Interna an die AfD weitergegeben haben. Im skandalträchtigen Bezirksverband Neukölln ist er nicht nur einfaches Mitglied.  Malene Gürgen

    Das Auto von Ferat Kocak von hinten. Es steht in Flammen unter einem Carport neben einem Haus.
    • 15. 2. 2020, 17:43 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Wege aus der Thüringen-Krise

    Spitzt den Konflikt im Osten zu!

    Kommentar 

    von Malene Gürgen 

    Die rechte Entwicklung im Osten kann nur durch eines aufgehalten werden: die Jungen stärken. Auch wenn das zulasten der Älteren geht.  

    Jugendliche in schwarz-weiß
    • 29. 1. 2020, 00:00 Uhr
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Mit der taz durchs Quartal

    • 17. 1. 2020, 12:59 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Anschlagsserie in Berlin-Neukölln

    Stümperhafte Ermittlungen

    Kommentar 

    von Malene Gürgen 

    Die Berliner Polizei braucht fast zwei Jahre, um die Feindesliste eines Neonazis zu entschlüsseln. Und das ist noch nicht mal der peinlichste Aspekt.  

    Ein brennendes Fahrzeug steht in Berlin-Neukölln in der Garage von Linken-Politiker Ferat Koca
    • 11. 1. 2020, 00:00 Uhr
    • schwerpunkt, S. 44-45
    • PDF

    DerTurmbau
    zu
    Friedrichshain

    • 14. 1. 2020, 11:21 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Urbane Kämpfe und Digitalisierung

    Der Turmbau zu Berlin

    Amazon will den Berliner Standort ausbauen. Dagegen formiert sich Widerstand. Könnte es gerade in Berlin gelingen, den Tech-Riesen aufzuhalten?  Malene Gürgen

    Eine Karte zeigt das zu bebauende Grundstück neben der Eastside Mall
    • 12. 12. 2019, 14:58 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Rechte Anschlagserie in Berlin-Neukölln

    Hipsterkiez mit Hakenkreuzen

    Die rechten Taten bleiben weitgehend unter dem Radar der bundesweiten Öffentlichkeit. Doch die Opfer wissen ganz genau, wer gemeint ist.  Malene Gürgen

    Orangenes Hakenkreuz am Fenster
    • 7. 12. 2019, 06:00 Uhr
    • Berlin

    Berliner Genossenschaft Diese eG

    Bei der Wende zum Gemeinwohl

    Kommentar 

    von Malene Gürgen 

    Ein Mittel, das nicht perfekt ist. Aber die Verhältnisse sind eben noch so: Umstrittene Genossenschaft Diese eG bekommt Förderdarlehen.  

    Ein Banner zum Milieuschutz an Berliner Balkon
    • 7. 12. 2019, 00:00 Uhr
    • das kommt, S. 43
    • PDF

    taz-adventskalender: wortwörtlich berlin

    WG mit Revolutionsplanung

    • 30. 11. 2019, 00:00 Uhr
    • berlin, S. 41
    • PDF

    So viel zum Shoppen

    Tatsächlich weiß man gar nicht so genau, wie viele Shoppingmalls es in Berlin gibt. Also hat die taz mal nachgezählt  Malene Gürgen

    • 30. 11. 2019, 12:11 Uhr
    • Berlin

    Mall-Sterben in Berlin

    Kurz vor Ladenschluss

    Berlin ist Hauptstadt der Shoppingcenter. In vielen Häusern stehen Läden leer. Was heißt das für eine Stadt, der es an Platz fehlt?  Malene Gürgen, Uwe Rada

    Die Decke der Potsdamer Platz Arkarden ist freigelegt, darunter laufen Menschen her
  • weitere >

Malene Gürgen

Redakteurin
Malene Gürgen
  • microblog

Seit 2014 Redakteurin der taz, zunächst im Berlinressort. 2016-2020 schwerpunktmäßig Recherchen zur extremen Rechten, dazu 2019 "Angriff auf Europa" im Ch. Links Verlag erschienen (mit C. Jakob, P. Hecht, N. Horaczek, S. am Orde). 2020-2022 als Produktentwicklerin verantwortlich für die Konzeption der wochentaz. Seit Ende 2022 Redakteurin im Ressort Zukunft – Klima Wissen Utopien.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln