AfD-Lügen zur Erderwärmung: Klima for Dummies
99 Prozent der Forscher sagen, dass die Erderwärmung menschengemacht ist. Die AfD behauptet dennoch weiter das Gegenteil. Ein kleiner Faktencheck.
D ie AfD ist die Alternative für Dummies. Das belegen einmal mehr die jüngsten Äußerungen der Partei zum Klimaschutz. Die Verantwortung des Menschen für den Klimawandel sei „zumindest umstritten“, behauptet Parteichef Alexander Gauland nun in der Welt am Sonntag. Der AfD-Umweltpolitiker Karsten Hilse ergänzt allen Ernstes, menschengemachte CO2-Emissionen hätten „keinen maßgeblichen Einfluss“.
Richtig ist: 99 Prozent der Wissenschaftler, die Fachaufsätze zum Klimaschutz veröffentlichen, sind der Überzeugung, dass die derzeit beobachtete Erderwärmung durch den Menschen verursacht ist. Das hat die Bundesregierung kürzlich der AfD in der Antwort auf eine Kleine Anfrage im Bundestag vorgerechnet.
Dennoch beteuert Hilse, dass das Klima „vor allem durch die Sonne, die Schwankungen der Erdbahn und den Anteil von Wasserdampf in der Atmosphäre beeinflusst“ werde. In Wirklichkeit weist die Sonnenaktivität in den vergangenen Jahrzehnten einen leicht abkühlenden Trend auf – die Temperatur auf der Erde ist aber gestiegen. Die Unregelmäßigkeiten der Erdumlaufbahn um die Sonne beeinflussen zwar das Klima, aber da geht es um Jahrtausende.
Die derzeitige Erderwärmung verläuft hingegen viel schneller, nämlich binnen Jahrzehnten. Wasserdampf kann tatsächlich wie ein Treibhausgas wirken. Aber das widerspricht nicht dem Fakt, dass hauptsächlich menschengemachtes CO2 die aktuelle Erderwärmung verursacht.
Die AfD behauptet auch, es sei sinnlos, dass Deutschland seinen Ausstoß reduziere, weil es nur für 2 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich sei. Sie unterschlägt dabei: Deutschland gehört zu den zehn Ländern mit dem größten Einzelanteil (2017: Platz 7). Als viertgrößte Volkswirtschaft hat die Bundesrepublik erheblichen Einfluss auf die weltweite Klimaschutzpolitik – besonders in der EU, die für rund 10 Prozent des globalen Ausstoßes verantwortlich ist. Und: Wenn Deutschland Klimaschutz schafft, kann es Vorbild für andere Staaten sein – sogar für Top-Emittenten wie China.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!