piwik no script img

Badeverbote und HitzewellenGefangen in der Betonwüste

Stella Lueneberg
Kommentar von Stella Lueneberg

Wenn das Baden im Rhein verboten und das Freibad zu ist, fehlen kühle Orte mehr denn je. Klimatisierte Oasen und Freiflächen müssen schleunigst her.

Sollen sie doch woanders abkühlen Foto: Gianni Gattus/dpa

A b diesem Freitag ist das Baden im Rhein in Düsseldorf verboten. Die Stadt ist die Erste in NRW, die ein Badeverbot mit einem Bußgeld von bis zu 1.000 Euro einführt. Aus gutem Grund, denn das Baden dort endet oft tödlich. Aber es braucht Ersatz, sonst sterben die Leute statt im Rhein hinterher wegen der Hitze.

Denn wo kann man sich in Städten in diesem Sommer wirklich abkühlen? Die Liste ist kurz: Viele Freibäder schließen, die Zahl der Klimaanlagen bleibt trotz steigender Nachfrage gering, und viele Seen sind voller gefährlicher Blaualgen.

Kühle Zufluchtsorte gibt es immer noch zu wenig. Nicht umsonst fordern in Berlin Menschen, in der Spree mit fragwürdiger Wasserqualität baden zu dürfen. Währenddessen kann man Spiegeleier in der Betonwüste vor der Haustür brutzeln – und es wird jedes Jahr heißer.

Statt weiterer Verbote braucht es mindestens zwei Maßnahmen: Eine davon ist schnell umsetzbar. Wie in Spanien bereits üblich, sollten schnellstens kalte Oasen, sogenannte Klimarefugien eröffnen. Bibliotheken und andere öffentliche Einrichtungen können, mit Klimaanlagen ausgestattet, diese Funktion erfüllen.

Hitzeprävention gehört zur Stadtplanung

Zweitens: Asphalt und Beton müssen weg – Entsiegelung ist das Stichwort. Im Hitze-Check hat die Deutsche Umwelthilfe vergangenes Jahr 190 Städte analysiert. 24 Städte erhielten eine rote Karte; sie haben zu wenige offene Flächen. Am schlechtesten schnitten Ludwigshafen, Heilbronn und Regensburg ab. Aber auch Frankfurt am Main, Mainz und Nürnberg erhielten eine rote Karte. Dort sind mindestens fünfzig Prozent der Flächen versiegelt. Grün unterwegs sind unter anderem Leipzig, Dortmund, Chemnitz oder Kiel.

Flächenkonflikte sind nicht so einfach zu lösen. Wenn der Park mit Wohnungsbau konkurriert oder die schmalere Straße mit dem Radweg. Auch klar ist: Hitze merken die Reichen als Letztes. In ärmeren Vierteln stehen die Gebäude eher eng zusammen, es gibt weniger Gärten und Klimaanlagen.

Daher muss Hitzeprävention Priorität bei der modernen Stadtplanung haben, sonst kann im Sommer bald keiner mehr die Städte betreten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Stella Lueneberg
Freie Mitarbeiterin für das Meinungsressort. Studierte im Master "Politics, Economics and Philosophy" in Hamburg und in London. Schreibt für die taz besonders gerne über Innenpolitik und den Westbalkan.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Das wichtigste ist: Schatten. Denn nicht die Temperatur ist das Gefährliche (zumindest bei den Temperaturen bei uns), sondern die Wärmezufuhr durch die Sonnenstrahlung. Solange sich Menschen freiwillig der Sonnenstrahlung aussetzen, kann es nich nicht so schlimm sein.



    Das heißt nicht, dass wir keine Bäder bräuchten. Aber nicht zum Zweck der Abkühlung.

  • Das wüsste ich jetzt schon genauer was oft tödlich heißt. Baden und auf die andere Seite schwimmen sind auch zwei verschiedene Sachen. Ich habe das Gefühl man überlässt den Menschen manchmal wenig Eigenverantvortung. Einer ist ertrunken und jetzt darf keiner mehr baden gehen. Das wüsste ich gerne genauer, wie das begründet wird.

    • @wirklich?:

      Es war nicht ausnahmsweise mal einer.



      Es gibt jeden Sommer zahlreiche Rettungsaktionen, weil Schwimmer sich überschätzen, Nichtschwimmer von Wellen umgeworfen und ins Tiefe gezogen werden oder Menschen die helfen wollen, sich stattdessen selbst in Gefahr begeben.



      Die Menschenmassen an den Rheinstränden wurden trotzdem immer größer, was die Gefahreneinschätzung noch schwieriger machte (Wo so viele Leute baden, kann es ja nicht gefährlich sein)



      Und das obwohl man oft schon von außen sieht, wie stark die Strömung auch an beliebten Badestellen manchmal ist.



      Die Gefahr mag nicht überall gleich groß sein, aber Menschen tendieren dazu, die Einschätzungsfehler anderer als Beweis für Gefahrlosigkeit zu nehmen.

  • Parkplätze weg und wieder Bäume dort setzen.



    Verschattungen auch bei Neubauten mitdenken.



    Z.B. Kirchen öffnen für die, die sich keinen Café Dings in klimatisierten Cafés leisten können.



    Faire Einkommensverteilung hilft auch hier. Mit dem Steuergeld ist dann auch das Freibad für alle wieder drin - vielleicht der Zweit-Privatpool mal nicht sofort, doch wir müssen schon gesellschaftliche Prioritäten setzen.

  • Stimmt, Hitzeprävention sollte Vorrang haben, dazu gehören unversiegelte Flächen, Bäume und Parkanlagen und auch Schneisen durch die der Luftaustausch mit der Umgebung ermöglicht wird. Großräumige Stadplanung also. Dagegen sprechen "Nachverdichtung" wegen Wohnraummangel, Radwege, betonierte Plätze, Vermüllung (letzthin mehrere Artikel über Duisburg) usw. Es sollte noch darauf hingewiesen werden dass viele Meßstellen für Temperatur sich in innerstädtischen Gebieten befinden und deren Messungen daher nicht so sehr vom Klimawandel sondern eher von den Fehlentwicklungen der Stadplanung beeinflusst werden.



    Kühle Oasen: klingt auf den ersten Blick gut, aber was passiert mit den Bibliotheken usw wenn sie überrannt werden? Ich würde eher dafür plädieren die innerstädtische Baudichte zu verringern anstelle sie zu vergrößern. Eventuell Bauwerksintegrierte Windenergieanlagen zu bauen und zu nutzen um den Luftstrom zu verbessern. Bauwerke so entwerfen dass keine Klimaanagen (die auch Elektrizität in Wärme verwandeln) notwendig sind.