Volkswiderstand in der Ukraine: Das Unmögliche ist doch möglich
Wenn Menschen bereit sind, ihr Leben aufs Spiel zu setzen, kann die aussichtsloseste Situation überwunden werden. So wie in Sarajevo vor 30 Jahren.
W as Russlands Präsident Wladimir Putin und viele Experten anfänglich unterschätzt haben, ist der Widerstandswillen des ukrainischen Volkes. Es geht nicht mehr nur um den Kampf der ukrainischen Armee gegen die Aggression. Diejenigen, die ihre Autos vor die anrollenden Panzer platzieren oder sogar unbewaffnet den Panzern entgegentreten, fragen nicht mehr nach den Konsequenzen. Leute mit dem Willen, ihr Land zu verteidigen, sind bereit, ihr Leben zu geben. Sie haben Mut. Wenn Schauspieler, Sänger, Sportler zu den Waffen greifen, zeigt sich ein breiter Volkswiderstand. Mit hoher Moral und Kampfeswillen.
Neue Strukturen des Widerstands bilden sich überall im Land heraus. Kiew, eine Stadt mit drei Millionen Einwohnern, ist nicht so leicht zu erobern. Die Kriegsmaschinerie der Russen wird versuchen, diese Stadt, wie auch andere, mit Raketen und schwerer Artillerie anzugreifen und sie in Trümmer zu schießen. Doch wenn die russische Armee die Stadt wirklich erobern will, wird sie in einen Haus-zu-Haus-Kampf eintreten müssen. Der wird viele Opfer fordern. Die Angreifer mögen überlegene Waffen haben, aber die Moral der Verteidiger haben sie nicht.
Wenn Menschen bereit sind, ihr Leben aufs Spiel zu setzen, kann auch die aussichtsloseste Situation überwunden werden. Das zeigte Sarajevo vor 30 Jahren. Von serbischen Truppen des Kriegsverbrechers Ratko Mladić eingeschlossen, saßen ab 1992 über 400.000 Menschen strategisch ungünstig in einem Kessel, den Artilleriestellungen der Feinde in den Bergen ausgeliefert. 500 bis 1.500 Geschosse trafen täglich die Stadt.
Die Wasserleitungen waren gekappt, der Strom war abgestellt. Eine Heizung gab es nicht. Die Menschen hungerten. Über drei lange Jahre. Die Welt weigerte sich, Waffen zu liefern. Trotzdem hielten sie an ihrem Widerstand fest. Bis dann doch endlich 1995 internationale Hilfe kam. 13.000 Menschen waren tot, 56.000 wurden zum Teil schwer verwundet.
Die Ukrainer haben offene Grenzen, werden jetzt mit Waffen unterstützt. Sie haben einen wunderbaren Präsidenten und damit eine umsichtige, charismatische und moderne Führung. Ihre Lage ist nicht aussichtslos. Europa und die Welt beginnen zu begreifen, dass die Ukraine ein Bollwerk gegen einen aus der Zeit gefallenen Despotismus ist – und damit auch für das demokratische Europa. Seit Jahren greift Putin die liberalen Demokratien an, indem er gefährliche rechtsradikale nationalistische Parteien in ganz Europa unterstützt.
Mit dem Geist des Widerstandes aber lässt sich vieles aushalten und überstehen. Dass man nie die Hoffnung aufgeben darf, zeigten die Bewohner Sarajevos vor 30 Jahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche