piwik no script img

Kriegsverbrechen in Ex-JugoslawienFür viele Serben bleibt er ein Held

Das UN-Jugoslawien-Tribunal fällt am Dienstag sein endgültiges Urteil gegen Ratko Mladić. In erster Instanz wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt.

Noch immer für Viele ein serbischer Held: Wandgemälde zu Ehren von General Mladić in Belgrad Foto: Darko Vojinovic/ap

Split taz | Für Milorad Dodik, den führenden Politiker der Serben in Bosnien und Herzegowina, ist Ratko Mladić kein Kriegsverbrecher, sondern nur ein Mann, der „seine Pflicht“ erfüllt hat. In den vergangenen Wochen leugnete Dodik mehrmals den Genozid in Srebrenica von 1995, bei dem mehr als 8.000 Bosniaken ermordet wurden. Und mit dieser Meinung weiß der nationalistische Populist die Mehrheit der Serben hinter sich. Mladić, Stabschef der Armee der bosnischen Serben während des Kriegs im ehemaligen Jugoslawien, wird sogar von vielen als Held verehrt.

In der Weltöffentlichkeit ist Ratko Mladić ein Symbol für die 1992 bis 1995 vor allem von serbischer Seite begangenen Verbrechen: die sogenannten ethnischen Säuberungen, denen Zehntausende Zivilisten, vor allem der muslimischen Volksgruppe, zum Opfer fielen. Ziel war es, alle Nichtserben aus den von Mladić eroberten Gebieten zu vertreiben. Zwei Millionen Menschen verloren ihre Heimat.

Am Dienstag soll Ratko Mladic das endgültige Urteil des Internationalen Strafgerichtshofes für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) in Den Haag entgegennehmen. Von der ersten Instanz wurde er 2017 schon zu lebenslanger Haft verurteilt.

Von den Opfern und der Mehrheit der öffentlichen Meinung in Europa und der Welt als „Schlächter des Balkans“ tituliert, von vielen Serben aber als „Held“ gefeiert, wird der 77-jährige Mladić auch nach der wahrscheinlichen Bestätigung des erst­instanzlichen Urteils eine umstrittene Figur bleiben, an der sich Konflikte entzünden. Es gibt zwar keinen Krieg mehr, es gibt aber einen Krieg über die Interpretation der Geschichte.

Immer noch ein Kriegsheld

Die Reaktionen in der serbischen Öffentlichkeit zeigen, dass die Mehrheit der Serben bis heute das Angebot des UN-Gerichts nicht angenommen hat, die im serbischen Namen begangenen Verbrechen zu individualisieren, indem einzelne Täter dafür angeklagt und verurteilt werden. Indem Ratko Mladić, Radovan Karadzić und andere in einem großen Teil der serbischen Öffentlichkeit immer noch als Kriegshelden angesehen werden und das UN-Gericht als antiserbische Institution im Auftrage eines westlichen Imperialismus definiert wird, schottet man sich ab.

mladic

Das UN-Jugoslawien-Tribunal (ICTY) wurde 1993 vom UN-Sicherheitsrat eingerichtet, um Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens zu ahnden. Von 1997 bis 2004 wurden 161 Personen dort angeklagt. 111 Prozesse wurden zu Ende geführt, mit 90 Schuldsprüchen und 21 Freisprüchen. Ende 2017 wurde das Tribunal geschlossen, ebenso das Ruanda-Tribunal (ICTR). Ein „Residualmechanismus“ (MICT) wickelt die noch offenen Verfahren beider Tribunale in Den Haag und Arusha ab.

General Mladić wurde im Mai 2011 in der serbischen Vojvodina verhaftet und gegen den Protest rechtsextremer Nationalisten an das ICTY überstellt. Am 22. November 2017 wurde er in 10 von 11 Anklagepunkten schuldig gesprochen, unter anderem wegen Völkermords in Srebrenica, Verfolgung, Auslöschung, Mord und Deportation, und zu lebenslanger Haft verurteilt. Er legte Berufung ein und jetzt fällt das Berufungsurteil.

Im Schulunterricht, in den Medien sowie im öffentlichen Diskurs wird die nationalistische Position ohne Wenn und Aber durchgesetzt. Intellektuelle, Journalisten, Künstler und andere Kritiker, die das anders sehen, werden mundtot gemacht.

Ratko Mladić ist für die serbischen Nationalisten das Symbol ihrer Eroberung der Hälfte des Territoriums von Bosnien und Herzegowina. Die damit einhergehenden ethnischen Säuberungen waren nicht bloße Folge des Krieges, sondern dessen ausdrückliches Ziel. Würde die serbische Seite die eigenen Kriegsverbrechen anerkennen, müsste sie an der Existenzgrundlage der aus diesem Krieg hervorgegangenen serbischen Teilrepublik Republika Srpska zweifeln.

So aber fordert deren Regierungschef Dodik seit Jahren immer wieder, die Republika Srpska vom Gesamtstaat Bosnien und Herzegowina abzuspalten und mit Serbien zu vereinigen, was die Friedenslösung des Vertrages von Dayton zerstören würde.

Die internationale Gemeinschaft hatte zwar in Dayton 1995 die serbische Eroberungspolitik abgesegnet, indem sie Bosnien und Herzegowina auf ethnischer Grundlage aufteilen ließ und somit den Teilstaat Republika Srpska faktisch anerkannte. Aber sie hat auch die bosnischen Grenzen garantiert.

Mit dem Urteil in Den Haag wird indirekt noch einmal bestätigt, dass die Republik Srpska aus ethnischen Säuberungen hervorgegangen ist, also aus dem Auseinanderreißen der multinationalen bosnischen Gesellschaft. Sie ist Produkt eines Kriegsverbrechens. Doch diese hochbrisante Schlussfolgerung führt bisher nicht zu politischen Konsequenzen.

Zwar ist es dem scheidenden Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina, Valentin Inzko, gelungen, wenigstens die Entfernung des Namens von Radovan Karadzić vom Eingang eines Studentenwohnheimes in der serbisch dominierten Stadt Pale bei Sarajevo durchzusetzen. Doch sein groß angekündigtes Projekt, die Verherrlichung von Kriegsverbrechern unter Strafe zu stellen, ist versandet.

Es fehlt bisher einfach am politischen Willen. Die USA haben zwar Milorad Dodik mit einem Einreiseverbot belegt, und auch die EU könnte, wie von der Zivilgesellschaft gefordert, mit ähnlichen Maßnahmen und der Sperrung von Konten jene abstrafen, die mit Geschichtsklitterung weiterhin Hass und Zwietracht säen. Doch das geschieht nicht.

Mit gutem Beispiel vorangehen

Die Zivilgesellschaft in Sarajevo hat immerhin durchgesetzt, dass ein Denkmal für mehrere Dutzend Serben errichtet wird, die von muslimischen Kriminellen während der Belagerung der Stadt 1992 bis 1995 aus Rache oder anderen niedrigen Beweggründen ermordet wurden. Man will also mit gutem Beispiel vorangehen und so auf die serbische Seite positiv einwirken, damit auch die ihre Verbrechen anerkennt.

Doch der Wunsch, um der Zukunft willen überall die geschichtliche Wahrheit zu akzeptieren und so einen echten Friedensprozess zu initiieren, kann nicht erfüllt werden, wenn alle Initiativen dazu in der serbischen Teilrepublik blockiert oder kriminalisiert werden. Und an das wirkliche Problem, die Verfassung von Bosnien und Herzegowina zu ändern, die Macht der ethnisch verfassten Teilstaaten zu beschneiden und die Rechte aller Bürger gleich welcher Religion und Volksgruppe zu gewährleisten, trauen sich EU und USA nicht heran, zumal Russland Serbien politisch und militärisch unterstützt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Vielen Dank an Rinaldo für den Kommentar. In der Tat, die Positionen der Linken, die zu großen Teilen kein Problem mit der ethnorassistischen identitär-serbischen "Politik" eines Milosevic, Karadzic, Mladic etc. hatten, ist mir auch noch äußerst übel in Erinnerung. Situationen, wie sie Rinaldo hier aus Frankfurt beschreibt, kenne ich leider auch zuhauf. In diesem Zusammenhang ein populäres Beispiel für einen autoritären Charakter, der in seiner proserbischen Agitation zügig den Weg in die extreme Rechte gefunden hat: Jürgen Elsäßer



    Ebenso sehe ich die "Staatsbildung" der "Republika Srpska" auf bosnisch-hercegovinischen Territorium mit dem Mittel des Völkermords und des misogynen Auslebens patrilinearen Wahns eher in der Nähe des Daesh oder den Machenschaften von Boko Haram, als dass es sich tatsächlich um eine annerkenneswürdige Staatsgründung handelte.

  • Der Völkermord von Srebrenica ist auch der Höhepunkt des Versagens der deutschen Linken. In reflexartiger Opposition zum Westen, unterließ sie es, Opfer und Täter der serbischen ethnischen Säuberungen, ihrer Konzentrationslager und des Völkermords von Srebrenica klar zu benennen. Ihre angebliche Neutralität in diesem Konflikt stärkte den Aggressor, schwächte und verhöhnte die Opfer. Joska Fischer wurde u.a. wegen seiner Äußerung "nie wieder Auschwitz", als Begründung für den Nato-Krieg gegen Serbien im Kosovokonflikt, von dieser Linken als Kriegstreiber heftig kritisiert, die gleichzeitig "Waffen für El Salvador" befürwortete. Wenn Robert Habeck Verteidigungswaffen für die Ukraine fordett, schreit diese gleiche Linke empört auf. Als auf dem Höhepunkt des Bosnienkrieges, bei einer DGB-Veranstaltung 1994 in Frankfurt, eine serbische Nationalistin Muslimen ethnische Säuberungen durch deren höhere Geburtenrate unterstellte, regte sich unter den Teilnehmern kein Aufschrei der Empörung gegen diesen Rassismus. Ein großer Teil der Linken hat leider, genau wie die Rechte, den Kampf für Menschenrechte immer nur opportunistisch für ihre eigenen geostrategischen politischen Ziele benutzt oder fallen gelassen. Beispiele hierfür sind die skandalösen Positionen dieses Teils der Linken (auch der Partei "Die Linke") im Syrienkrieg und zur Unterdrückung in Russland, Venezuela und Nicaragua. Diese Nibelungentreue mit Kriegsverbrechern und Menschenschindern muss enden, will die Linke jemals wieder ein ernstzunehmende politische Kraft werden.

    • @Rinaldo:

      "...will die Linke jemals wieder ein ernstzunehmende politische Kraft werden."



      Wieso "wieder"? Ist das eine Anspielung auf die DDR? Falls ja, dann ist der Widerspruch wohl offensichtlich.

      • @PS007:

        Immer wieder erstaunlich, wie wenig manchen unsere Gesetze interessieren. Waffen in Kriegsgebiete zu liefern ist laut unserer Gesetze verboten. Die Teilnahme an einem Angriffskrieg war inhaltlich ebenfalls nicht vorgesehen (eine entsprechende Klage im Kontext Jugoslawienkrieg wurde vom BVerfG dahingehend abgewiesen, dass ja "nur" die Vorbereitung eines Angriffskrieges verfassungswidrig sei, und nicht die Teilnahme).



        Und ich konstatiere: Wieder mal ein Appell, auf die Gesetze zu sch******, wenn es politisch opportun zu sein scheint.



        Achja, und ernst nehmen kann man Ihrer Ansicht nach also nur jemand, der sich nicht an unsere Gesetze hält. Spannend!

    • @Rinaldo:

      Volle Unterstützung für diesen Beitrag.



      Die Geschichte ist voll von Menschenschindern und Mördern. Auch auf der sog. linken Seite.