• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 6. 2022
    • wirtschaft + umwelt, S. 9
    • PDF

    Ein Fluss-Nationalpark neuer Ordnung

    Albanien kündigt an, den gesamten Verlauf des Wildflusses Vjosa samt aller Nebenflüsse zum Schutzgebiet zu erklären. Die geplanten Wasserkraftwerke sind damit vom Tisch  Erich Rathfelder

    • 26. 6. 2022
    • Politik
    • Europa

    LGBTIQ-Pride in Bosnien-Herzegowina

    „Unsere Tradition ist die Liebe“

    Rund 1.000 Menschen ziehen zur LGBTIQ-Pride durch Sarajevo. Thema ist auch der am Freitag verhinderte Status als EU-Beitrittkandidat.  Erich Rathfelder

    Zwei Menschen halten sich umschlungen bei der LGBTIQ-Parade
    • 19. 6. 2022
    • Politik
    • Europa

    Gedenken an Massaker im Bosnienkrieg

    Das Grauen an der Drina

    Vor 30 Jahren ertränkten serbische Freischärler Tausende bosnische Muslime im Fluss Drina. Damals vergewaltigte Frauen suchen heute nach Gerechtigkeit.  Erich Rathfelder

    Schwarz-weiß Bild von Händen, die zwei Fotos von Männern halten
    • 12. 6. 2022
    • Politik
    • Europa

    Balkanreise des Kanzlers

    Da muss mehr kommen

    Kommentar 

    von Erich Rathfelder 

    Auch um Russland zurückzudrängen braucht der Balkan eine echte Integrationsperspektive gen Westen. Scholz hat das erkannt – und agiert trotzdem zu zögerlich.  

    Scholz zusammen mit dem bulgarischen Premieminister Petkov
    • 6. 6. 2022
    • Politik
    • Europa

    Russland, Serbien und der Ukraine-Krieg

    Lawrow kommt im Balkan nicht durch

    Wegen fehlender Überflugrechte kann Russlands Außenminister nicht nach Serbien reisen. Die dortigen Nationalisten sympathisieren mit Putin.  Erich Rathfelder

    Zwei Menschen tragen ein Transparent mit kyrillischen Buchstaben
    • 1. 6. 2022
    • Politik
    • Europa

    Serbische Verbrechen im Bosnien-Krieg

    Schwieriges Gedenken in Prijedor

    Vor 30 Jahren begingen Serben in der serbisch-bosnischen Stadt Gräueltaten an Kroaten und Muslimen. Jetzt wird darüber gestritten, wie an 102 ermordete Kinder erinnert wird  Erich Rathfelder

    Kinder halten bei einem Gedenken Plakate hoch.
    • 20. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Geschichtsaufarbeitung in Bosnien

    Wie viele Opfer waren es wirklich?

    Bosnien streitet darüber, wie viele Kinder bei der Sarajevo-Belagerung in den 90er Jahren getötet wurden. Es ist ein Schritt zur Aufarbeitung des Kriegs.  Erich Rathfelder

    Eine Gedenkstätte in Form eines Springbrunnens in Sarajevo
    • 29. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    NATO-Beitritte von Schweden und Finnland

    Milanovićs Erpressung

    Kroatiens Präsident stellt eine Bedingung für die Aufnahme: Das Wahlrecht in Bosnien soll sich zugunsten der dort lebenden Kroaten ändern.  Erich Rathfelder

    Ein mittelalter Mann in Anzug und Krawatte streckt kämpferisch die Faust in die Höhe.
    • 26. 4. 2022
    • ausland, S. 10
    • PDF

    Slowenien steht vor einem Machtwechsel

    Der Politneuling Robert Golob und seine liberale Freiheitsbewegung GS gewinnen die Parlamentswahl. Mit den Sozialdemokraten reicht es, um die alte Regierung abzulösen  Erich Rathfelder

    • 25. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Wahlen in Slowenien

    Linksgrüner Hoffnungsträger

    Kommentar 

    von Erich Rathfelder 

    Aus für den Rechtspopulisten in Ljubljana Janez Janša. Vor allem junge Slowenen bauen auf Robert Golob. Die Herausforderungen für ihn sind groß.  

    Robert Golob Porträt mit Nadelstreifenjacke und blauem Shirt
    • 15. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    CDU-Politiker über Bosnien

    „Endlich aufhören zu lügen“

    Im Umgang mit Extremisten auf dem Balkan haben sich Deutschland und die EU aus dem Spiel genommen, kritisiert der CDU-Abgeordnete Michael Brand.  

    Annalena Baerbock und andere während eines Stadtrundgangs in sarajevo
    • 6. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Beginn des Bosnienkriegs vor 30 Jahren

    Hilflos, unklar und teils vergessen

    Kommentar 

    von Erich Rathfelder 

    Am 6. April 1992 begann der Krieg in Bosnien. Die diffuse Haltung der deutschen Gesellschaft diesem Land gegenüber hat sich bis heute nicht geändert.  

    Muslimische Frauen auf dem Friedhof von Potocari
    • 5. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Vor 30 Jahren begann der Bosnienkrieg

    Gleiche Logik, gleicher Schrecken

    Bei Menschen, die die Belagerung von Sarajevo erlebten, wecken die Bilder aus der Ukraine schlimme Erinnerungen. Auch sie lebten lange in Ungewissheit und Angst.  Erich Rathfelder

    Blick über Sarajewo
    • 21. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Wachsender Nationalismus in Bosnien

    Gesetz mit Sprengkraft

    In Bosnien und Herzegowina verhandeln EU-Vertreter über ein umstrittenes Wahlgesetz. Es könnte das Ende für den Gesamtstaat bedeuten.  Erich Rathfelder

    Die drei Mitglieder des Staatspräsidiums stehe mit Josep Borell in einer Reihe und tragen Anzüge
    • 14. 3. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    Streit um Atommülllager in Kroatien

    Angst im Tal des Una-Flusses

    Pläne für ein Atommülllager besorgen die Nachbarn in Bosnien und Herzegowina. Nun will sich die Regierung bei der EU-Kommission beschweren.  Erich Rathfelder

    Notfallübung am Atomkraftwerk Krsko
    • 10. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Baerbock in Sarajevo

    Noch keine Konturen

    Kommentar 

    von Erich Rathfelder 

    Die Unterstützung von Außenministerin Baerbock für Bosnien-Herzegowina in Kriegszeiten ist wichtig. Doch es fehlt an einer Strategie.  

    • 10. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Baerbock auf dem Balkan

    Ein Auge auf Bosnien haben

    Außenministerin Baerbock betont beim Besuch in Bosnien und Herzegowina die Integrität des Staates. Seit der Ukraine-Invasion nehmen Spannungen zu.  Erich Rathfelder

    Annalena Baerbock vor einem Brunnen
    • 5. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Pro-Putin-Demonstrationen in Belgrad

    Das Herz schlägt für Russland

    In Serbien wird offen mit Putin sympathisiert, zuletzt auf einer Demo in Belgrad. Die Nato beobachtet die pro-russischen Sentiments auf dem Balkan.  Erich Rathfelder

    Demonstranten mit einer riesigen Russland-Flagge in Belgrad
    • 2. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Volkswiderstand in der Ukraine

    Das Unmögliche ist doch möglich

    Kommentar 

    von Erich Rathfelder 

    Wenn Menschen bereit sind, ihr Leben aufs Spiel zu setzen, kann die aussichtsloseste Situation überwunden werden. So wie in Sarajevo vor 30 Jahren.  

    Männer mit Waffen und Gitarre singen.
    • 24. 2. 2022
    • Politik
    • Europa

    SPD-Abgeordneter über den Balkan

    „Demokratische Werte verteidigen“

    Alles blickt auf die Ukraine. Der SPD-Abgeordnete Adis Ahmetovic fordert mehr Aufmerksamkeit der EU für die brenzlige Lage in Bosnien und Herzegowina.  

    Soldaten formieren sich mit Schildern in einer Verteidigungsposition
  • weitere >

Erich Rathfelder

Auslandskorrespondent Balkanstaaten
Erich Rathfelder

Geboren 1947 in Bad Berneck im Fichtelgebirge, ist taz-Korrespondent in Südosteuropa, wohnt in Sarajevo und in Split. Nach dem durch politische Aktivitäten in der Spontiszene garnierten Studium der Geschichte und Politik in München und Berlin, nach Absolvierung des I. und II. Staatsexamens und Forschungaufenthalten in Lateinamerika kam er 1983 als West- und Osteuroparedakteur zur taz. Ab 1991 als Kriegsreporter im ehemaligen Jugoslawien tätig, versucht er heute als Korrespondent, Publizist und Filmemacher zur Verständigung der Menschen in diesem Raum beizutragen. Letzte Bücher: Kosovo- die Geschichte eines Konflikts, Berlin 2010, Bosnien im Fokus, Berlin 2010, Schnittpunkt Sarajevo, Berlin 2006.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln