• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 4. 2021
    • Politik
    • Europa

    Grenzziehungen auf dem Balkan

    Ein Papier mit Sprengkraft

    „Ethnisch reine“ Staaten auf dem Balkan? Ein Vorschlag, der offenbar von Sloweniens rechtspopulistischer Regierung stammt, sorgt für Aufregung.  Erich Rathfelder

    Ein Mann zeigt über eine Landschaft.
    • 19. 4. 2021
    • Kultur
    • Film

    Regisseurin zu Film über Srebrenica

    „Täter werden ins Gefängnis gehen“

    Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić drehte mit „Quo Vadis, Aida?“ einen Film über das Massaker von Srebrenica. Den Anstoß gaben Zeitzeuginnen.  

    Die serbische Schauspielerin Jasna Duricic in der Rolle als bosnische Übersetzerin Aida
    • 9. 4. 2021
    • Politik
    • Europa

    Zum Tod von Jovan Divjak

    Ein Verteidiger europäischer Werte

    Der bosnische Ex-General Jovan Divjak ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Menschenrechte und die Stärkung der Zivilgesellschaft waren ihm wichtig.  Erich Rathfelder

    Jovan Divjak blickt während einem Interview in die Ferne
    • 9. 4. 2021
    • Politik
    • Europa

    Corona in Bosnien und Herzegowina

    Beerdigungen im Akkord

    In Bosnien ist die Pandemie außer Kontrolle geraten. Für zusätzlichen Unmut sorgt ein Klinikskandal, der die Menschen auf die Straße treibt.  Erich Rathfelder

    Eine Masse an Demonstranten mit Plakaten
    • 9. 4. 2021
    • Politik
    • Europa

    Sarajevos neue Bürgermeisterin

    Ein neues Gesicht

    Die 30-jährige Sozialdemokratin Benjamina Karić steht für ein junges, weibliches und multiethnisches Sarajevo. Das hilft auch ihrer Partei.  Erich Rathfelder

    Benjamina Karic
    • 6. 4. 2021
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Überfall auf Jugoslawien vor 80 Jahren

    Das Vermächtnis

    Jovan Divjak war noch ein Kind, als die Deutschen kamen. Er und seine Freunde erinnern heute an den Kampf der Partisanen für ein multiethnisches Land.  Erich Rathfelder

    Denkmal
    • 5. 4. 2021
    • Politik
    • Europa

    Neue kosovarische Präsidentin

    Eine Reformerin an der Spitze

    Die populäre Juristin Vjosa Osmani ist die neue Präsidentin des Kosovo. Damit kann sie die Reformbestrebungen der Regierung absichern.  Erich Rathfelder

    Eine Frau mit lockigen Haaren blickt lächelnd über ihre Schulte hinweg
    • 31. 3. 2021
    • Politik
    • Europa

    Kroatien und Bosnien-Herzegowina

    Neues Wahlrecht für mehr Einfluss

    Ein HDZ-Vorstoß soll Kroatiens Macht in Bosnien-Herzegowina ausweiten. Solch nationalistische Pläne widersprechen EU-Recht.  Erich Rathfelder

    Kroatiens Außenminister Gordan Grlić Radman
    • 31. 3. 2021
    • Politik
    • Europa

    Bürgermeisteramt in Sarajevo

    Bogićević kandidiert doch nicht

    Nach Uneinigkeiten im Parteibündnis Četvorka zog der Serbe Bogić Bogićević seine Bürgermeisterkandidatur für Sarajevo zurück. Ein Porträt.  Erich Rathfelder

    Bogić Bogićević
    • 17. 3. 2021
    • Politik
    • Europa

    Covid-19 in Bosnien-Herzegowina

    Impfausflug nach Serbien

    Mitarbeiter des bosnischen Verfassungsgerichts haben sich im Nachbarland impfen lassen. Währenddessen wartet die Bevölkerung vergeblich auf Impfstoff.  Erich Rathfelder

    Medizinisches Personal in Schutzkleidung sitzt um Tische vor den Impfungen
    • 17. 3. 2021
    • Politik
    • Europa

    Heinrich-Böll-Stiftung in Sarajevo

    Die, die keine Konflikte scheut

    Marion Kraske verlässt den Posten als Leiterin der Böll-Stiftung in Sarajevo. Sie hinterlässt Spuren wie nur wenige in internationalen Organisationen.  Erich Rathfelder

    Portrait Marion Kraske
    • 26. 2. 2021
    • Politik
    • Europa

    Corona-Impfungen in Bosnien

    Zahlen steigen, die Leute warten

    In Bosnien und Herzegowina steht der Start der Impfkampagne noch bevor. Trotzdem sind Cafés, Restaurants und Skipisten geöffnet.  Erich Rathfelder

    Eine Frau sitzt in einem Cafe
    • 16. 2. 2021
    • meinung + diskussion, S. 12
    • PDF

    Erich Rathfelder über den Wahlsieg linker Reformer im Kosovo

    Albin Kurtis zweiter Anlauf

    • 15. 2. 2021
    • Politik
    • Europa

    Parlamentswahl im Kosovo

    Erdrutschsieg für linke Opposition

    Die Partei Vetëvendosje des Ex-Premiers Albin Kurti erringt laut ersten Auszählungen 48 Prozent der Stimmen. In Prishtina feiern die Menschen.  Erich Rathfelder

    Menschenmenge und rota, albanische Flaggen
    • 15. 2. 2021
    • Politik
    • Europa

    Parlamentswahl im Kosovo

    Sieg für die Reformer

    Kommentar 

    von Erich Rathfelder 

    Im Kosovo hat die Generation der Unabhängigkeitskämpfer ihren Ruf verspielt. Die Wahlsieger versprechen den Aufbau eines funktionierenden Staates.  

    Jubelnde Frauen in der Wahlnacht
    • 12. 2. 2021
    • Politik
    • Europa

    Parlamentswahl im Kosovo

    Zweite Chance für den Neuanfang

    Für die Wahl haben sich die Reformer Vjosa Osmani und Albin Kurti erneut zusammengeschlossen. Sie kämpfen für die Abkehr von den alten Eliten.  Erich Rathfelder

    Die Politikerin Vjosa Osmani sitzt vor der Fahne des Kosovo und spricht
    • 30. 1. 2021
    • Politik
    • Europa

    Reformen in Bosnien und Herzegowina

    Neuer Anlauf

    Deutschland und die USA wollen den Balkanstaat wieder auf die politische Agenda setzen. Das heißt auch mehr Macht für den Hohen Repräsentanten.  Erich Rathfelder

    Milorad Dodik steht am Rednerpult
    • 15. 1. 2021
    • Politik
    • Europa

    Geflüchtete in Bosnien und Herzegowina

    Der Kälte schutzlos ausgeliefert

    Auch Wochen nach dem Brand im Lager Lipa verharren Hunderte Menschen in notdürftigen Zelten. Jetzt droht eine Kältewelle.  Erich Rathfelder

    Ein Geflüchteter füllt im verschneiten und abgebrannten Lager in Lipa an einem Brunnen Wasser in Plastikflschen
    • 4. 1. 2021
    • Politik
    • Europa

    Geflüchtete in Bosnien und Herzegowina

    Lipa ist ein Albtraum

    Der Plan, das Lager Lipa aufzulösen und die Menschen auf andere Unterkünfte zu verteilen, scheiterte. Jetzt soll das Camp winterfest gemacht werden.  Erich Rathfelder

    Migranten beobachten bosnische Soldaten beim Aufbau der Zelte im Lager Lipa
    • 2. 1. 2021
    • Politik
    • Europa

    Menschen im bosnischen Flüchtlingslager Lipa

    Es geht weder vor noch zurück

    Das Camp in Lipa brannte nieder, jetzt bauen bosnische Soldaten neue Zelte auf. Die Migranten, die dort ausharren müssen, sind am Verzweifeln.  Erich Rathfelder

    Viele Menschen sitzen nachts im Kreis um ein offenes Feuer und strecken ihre Hände in die Wärme
  • weitere >

Erich Rathfelder

Auslandskorrespondent Balkanstaaten
Erich Rathfelder

Geboren 1947 in Bad Berneck im Fichtelgebirge, ist taz-Korrespondent in Südosteuropa, wohnt in Sarajevo und in Split. Nach dem durch politische Aktivitäten in der Spontiszene garnierten Studium der Geschichte und Politik in München und Berlin, nach Absolvierung des I. und II. Staatsexamens und Forschungaufenthalten in Lateinamerika kam er 1983 als West- und Osteuroparedakteur zur taz. Ab 1991 als Kriegsreporter im ehemaligen Jugoslawien tätig, versucht er heute als Korrespondent, Publizist und Filmemacher zur Verständigung der Menschen in diesem Raum beizutragen. Letzte Bücher: Kosovo- die Geschichte eines Konflikts, Berlin 2010, Bosnien im Fokus, Berlin 2010, Schnittpunkt Sarajevo, Berlin 2006.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln