VW kündigt Entlassungen an: Schock in Wolfsburg
Der Autokonzern VW leidet unter schwachen Absatzzahlen und muss sparen. Die Belegschaft kritisiert, sie solle Fehler des Managements ausbaden.
Gewerkschaft und Betriebsrat sind entsetzt. Betriebsratschefin Daniela Cavallo warf dem Vorstand Versagen vor und kündigte in einer Extraausgabe der Betriebsratszeitung Mitbestimmen „erbitterten Widerstand“ an. „Für uns kommen Standortschließungen nicht infrage.“
Sie macht dem Vorstand schwere Vorwürfe. Der habe vor allem auf rein elektrische Autos gesetzt, den Trend zu Hybrid-Fahrzeugen verpasst. Für große Empörung sorgte zudem die Ankündigung des Vorstands, den Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung vorzeitig kündigen zu wollen. Der läuft eigentlich bis 2029.
Werksschließungen und Entlassungen sind bei den deutschen VW-Werken bislang ein Tabu. Das VW-Gesetz des einstigen Staatsunternehmens schreibt vor, dass Entscheidungen über Produktionsstätten nur getroffen werden dürfen, wenn mindestens zwei Drittel des Aufsichtsrats dem zustimmen. Schließungen oder Verlagerungen ins Ausland sind ohne Einverständnis der Arbeitnehmervertretungen quasi unmöglich.
Besonders die Geschäfte in China schwächeln
Hinzu kommt, dass das Land Niedersachsen zu den größten Anteilseignern gehört und 20 Prozent der Stimmrechte hält. Und die Landesregierung in Hannover ist ebenfalls am Erhalt der Arbeitsplätze interessiert. Nicht zuletzt das erklärt, dass sich jeder fünfte Arbeitsplatz der weltweit rund 600.000 VW-Beschäftigten in Niedersachsen befindet.
Dass der VW-Vorstand nun mit Entlassungen und Werksschließungen droht, zeigt, wie dramatisch die Lage für Europas größten Autokonzern inzwischen ist. Volkswagen leidet seit Monaten unter schwachen Absatzzahlen bei massiv gestiegenen Kosten.
Besonders die Geschäfte in China schwächeln, dem größtem Automarkt der Welt. Volkswagen war dort lange der führende Autohersteller. Fast jedes zweite Fahrzeug verkauften die Wolfsburger in der Volksrepublik. Diesen Titel musste die Marke VW Ende 2022 an den chinesischen Konkurrenten BYD abgeben. Entfielen 2020 noch 19,3 Prozent der Neuwagen-Verkäufe in China auf die Marken des VW-Konzerns, waren es im vergangenen Jahr nur noch 14,5 Prozent.
Transformation zum Elektroauto verschlafen
Was dem Unternehmen dort vor allem zu schaffen macht: VW hat die Transformation zum Elektroauto verschlafen. Der E-Automarkt in China boomt, VW hat in diesem Segment aber gerade mal einen Marktanteil von unter 3 Prozent. Die E-Autos von VW können vor allem bei der Batterietechnik und der Software nicht mithalten, den beiden zentralen Bereichen moderner E-Autos. Das Geschäft mit Verbrennern, lange Zeit der Renditebringer der Wolfsburger, ist in der Volksrepublik hingegen weitgehend zum Erliegen gekommen.
Um mit der chinesischen Konkurrenz mithalten zu können, investiert VW derzeit Milliarden in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum – allerdings in China. In Deutschland ist der Verkauf von E-Autos wiederum eingebrochen, nachdem die Bundesregierung zum Jahreswechsel die Zuschüsse beim Kauf eines E-Autos spontan gekappt hat.
Um die dennoch dringend notwendigen Investitionen in die Elektromobilität stemmen zu können, ist im ohnehin schwach ausgelastetem Stammwerk in Wolfsburg Sparen angesagt. Bei dem 2023 beschlossenen Sparprogramm, das bis 2026 zehn Milliarden Euro Kostensenkung bringen soll, klafft allerdings schon jetzt eine riesige Lücke. Insider sagten dem Handelsblatt, es fehlten zwei bis drei Milliarden Euro, dem Manager Magazin zufolge fehlen sogar fünf Milliarden Euro.
Dieselskandal hat Milliarden gekostet
Ein weiterer Grund, warum VW bei der technologischen Entwicklung hinterherhinkt: Der Konzern musste im Zuge des Dieselskandals von 2015 Milliarden zurücklegen. Volkswagen hatte 2015 auf Druck der US-Umweltbehörde EPA zugeben müssen, giftige Diesel-Abgaswerte durch eine Software manipuliert zu haben. Diese sorgte dafür, dass die Motoren die Stickoxidgrenzwerte auf dem Prüfstand zwar einhielten, auf der Straße aber ein Vielfaches ausstießen. Der damalige Vorstandschef Martin Winterkorn musste daraufhin seinen Posten räumen.
Eigentlich sollte er sich zusammen mit vier anderen VW-Managern schon 2021 vor Gericht verantworten. Das Verfahren wurde jedoch aus gesundheitlichen Gründen zurückgestellt und erst am Dienstag aufgenommen. Das Braunschweiger Gericht hat vorerst 89 Termine angesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?