Umgangston im Spitzensport: „Jetzt halt die Fresse!“

Hockeybundestrainer Valentin Altenburg blafft in einer Auszeit eine Spielerin an. War das eine Grenzüberschreitung?

"Jetzt reiß dich zusammen": Bundestrainer Valentin Altenburg mit klarer Ansage.

„Jetzt reiß dich zusammen“: Bundestrainer Valentin Altenburg mit klarer Ansage Foto: Federico Gambarini/dpa

Der Zuschauer rückt den Sportlern dicht auf den Pelz. Kameras halten das Geschehen aus allen Winkeln fest, Mikrofone schneiden mit, was gesprochen wird auf den Plätzen. Im US-Sport dürfen Journalisten sogar die Umkleide betreten. Sportler und Trainer haben sich mit der ­Distanzlosigkeit, die gern als Nahbarkeit verkauft wird, abgefunden. Es geht zum Beispiel in den Auszeiten überraschend nüchtern und zielorientiert zu.

Nur selten sind die Momente, in denen die Darsteller trotz zudringlicher Medien die Nerven verlieren: Man erinnert sich an den Basketballbundestrainer Gordon Herbert, der Dennis Schröder harsch zurechtwies. Nun wird über eine Szene aus dem Hockey der Frauen diskutiert.

„Anne, jetzt halt die Fresse und komm her“, fauchte Bundestrainer Valentin Altenburg in einer Auszeit nach dem ersten Viertel im Spiel gegen Frankreich, eine Partie, die das deutsche Team mit 5:1 gewann. „Das nervt mich, deine Körpersprache. Das ist genau das, was ich vor dem Spiel gesagt habe. Das ist schlecht von dir. Meine Güte. Jetzt reiß dich zusammen.“

Starker Tobak

In diesem Moment, der von der ARD eins zu eins in die Wohnzimmer transportiert wurde, horchten nicht nur die Experten für Mikroaggression und verbale Übergriffigkeiten im Lande auf, nein, das war so oder so starker Tobak. Was ist da los bei den Hockeyspielerinnen, fragte man sich. Ist dieser Altenburg ein autoritärer Knochen der alten Schule? Muss sich der Deutsche Olympische Sport-Bund einschalten wegen der Gefährdung des Sportlerinnenwohls? Und warum die Aufregung, wo das Hockeyteam doch so souverän aufspielte?

Nun, im Teamsport geht es mitunter robust zu. Der Trainer macht Ansagen, die im Arbeitsumfeld aus guten Gründen verpönt (und sanktionswürdig) wären. Im Sport gelten aber offenbar immer noch andere Maßstäbe. Sie kommen weiterhin zur Anwendung, weil, wie gesagt wird, sich das Blaffen und Bölken bewährt habe und schon immer so gesprochen worden ist. Das sei pragmatisch und bringe Disziplin in die Truppe.

Und dies scheint nun am Tag nach dem Vorfall auch die gescholtene Anne Schröder verstanden zu haben. Sie bagatellisiert die Szene: „Er hatte das Gefühl“, erklärt Schröder, „dass ich meine Schultern habe hängen lassen, und dann habe ich halt eine kurze Ansage gekriegt. Ist auch okay.“ Und weiter: „Ich kenne Vali super lang, wir haben ein sehr, sehr enges Vertrauensverhältnis, dementsprechend nehmen wir uns das gegenseitig nicht übel.“

Auch Altenburg versicherte, „es sei nichts auszuräumen“ – schon gar nicht mit Schröder, die sein „verlängertes Herz auf der Wiese“ sei. Aber selbst wenn das stimmt und man den kumpelhaft-deftigen Austausch ritualisiert hat: Muss das wirklich sein?

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

Ihren Kommentar hier eingeben