Innenministerin Nancy Faeser will die Olympischen Spiele in die Hauptstadt der Superdemokratie Deutschland holen. Das kann nicht gutgehen.
Die LA Lakers und Miami Heat hatte keiner auf der Rechnung, als die Playoffs begannen. Jetzt mischen sie das Titelrennen auf.
Der Spitzenfußball tritt wieder ein in eine Ära des superrobusten Duells. Die Barcelonisierung des Spiels ist von gestern, Treter sind Trendsetter.
Gott sei Dank: Der FC Bayern wird nun doch deutscher Fußballmeister. Das ist schön und gut und wichtig für uns alle, nicht wahr?
Die Starterlaubnis für russische Judoka bei der Weltmeisterschaft in Katar sorgt für sportpolitische Spannungen, obwohl bereits einige Judofunktionäre aussortiert worden sind
Das Eishockeyteam der Ottawa Senators steht zum Verkauf. Mit Rapper Snoop Dogg und Schauspieler Ryan Reynolds duellieren sich zwei Promis.
Tom Gröschel ist ein deutscher Spitzenläufer, der seine Rolle aufgrund des Booms von Spitzenzeiten im Marathon neu suchen muss. Ein Gespräch mit einem Mann, der einen Ruhepuls von 38 und geschultes Durchhaltevermögen hat
Gegen die Sommerspiele 2024 in Paris gab es von Anfang an Widerstand. Nun wird auch der Streit um die französische Rentenreform sportpolitisch.
Hertha BSC sollte den Weg in Liga zwo als Chance begreifen, denn da holt man neuen Schwung, vielleicht
John B. Taylor gewinnt bei den Spielen 1908 Gold mit der US-Staffel. Er ist der erste Afroamerikaner, der bei Olympia ganz oben auf dem Podest steht.
Fifa-Präsident Gianni Infantino geht ungefährdet in Amtszeit drei, weil seine Kritiker keinen Mumm haben
Essstörungen im Leistungssport gehören stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Betroffen sind nicht nur Frauen, und die Sterbequote ist relativ hoch.
Claudia Pechstein, 51, läuft und läuft – auch bei der Einzelstrecken-Weltmeisterschaft in Heerenveen
Deutschlands neuer Fußballretter Rudi Völler beehrt den Sportausschuss des Bundestages – und hat die versammelte deutsche Sportpolitik im Sack.
Dürfen russische Sportler zu den Olympischen Spielen kommen? Das IOC sucht Kompromisse. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Ein Ausschluss ist wahrscheinlicher.
Ein Papier der Fifa verdeutlicht: Der Fußball zeigt nach Corona jene Instinkte, die ihn groß machen
In Thüringen wird bei der Biathlon-Weltmeisterschaft aberwitzig hoch subventionierter Eventsport gefeiert. Zumindest die Boomer sind aus dem Häuschen.
Köln-Coach Steffen Baumgart treibt die Männlichkeitsrituale an der Seitenlinie ins Absurde.
Belohnung für Fairplay: Die flächendeckende Einführung der Weißen Karte für Wohltäter könnte den Fußball, nun ja, revolutionieren.
Seit 1998 mehr oder weniger fest bei der taz. Schreibt über alle Sportarten. Und auch über anderes.