Umgang mit buddhistischen Symbolen: Jesu Kopf als Blumentopf
Der Umgang mit Buddha hierzulande ist befremdlich. Würde man dasselbe mit Jesus machen, gäbe es einen Aufschrei. Das zeigt doppelte Standards.
Y oga, Räucherstäbchen und das „Mit sich im Reinen sein“ liegen im Trend. Solange es vom Alltagsstress ablenkt, ist auch alles schön und gut. Aber um der Zen-Kraft mehr Ausdruck zu verleihen, darf oft die Buddha-Statue nicht fehlen. Ein näherer Blick lässt einen allerdings sprachlos zurück.
Der Buddha ist eine Symbolfigur und verkörpert den Gründer des Buddhismus, Siddharta Gautama. Die Statue steht für Weisheit und Mitgefühl und ist für viele Angehörige der Religion eine gottgleiche Figur. Meistens sitzt der Buddha im Schneidersitz und formt seine Lippen zu einem leichten, freundlichen Lächeln.
Vielleicht wollen ihn deshalb so viele Menschen in ihrer Wohnung, im Garten oder im Yogastudio aufstellen. Weil der Buddha, im Gegensatz zu Jesus, nicht mit schmerzerfüllten, aufgerissenen Augen gen Himmel starrt. Oder seinen Kopf kraftlos zu Boden fallen lässt. Der Buddha schaut eben nett in den Raum, wie ein stummer Beobachter, der über all das wacht, was um sich herum passiert.
Hätte es sich damit, wäre der Hype um den Buddha nicht so ärgerlich. Doch hierzulande findet man den Buddha häufig als billige Figur in Ramsch- und Einrichtungsgeschäften wieder. Für satte 4,99 Euro kann man eine Skulptur aus Zement erwerben, für Bastelfans reicht auch nur der Kopf aus, den sie in den Garten stellen können – dann gedeihen das ganze Jahr über Stiefmütterchen in seinem Gehirn.
Oder aber man entscheidet sich für eine Duftlampe aus Keramik, damit der Buddha den Raum mit heiligem Ayurvedaduft füllt. Gehen wir einen Schritt weiter. Wie wär's mit einem Buddha als Knautschfigur, damit man ihn zerquetschen und seinen Stress bei ihm abladen kann? Passend zur Aggression streckt dieser Buddha auch seinen Mittelfinger hoch.Und wo wir schon beim Stressrauslassen sind, kann man den Buddha auch einfach in die Toilettenkabine stellen, damit er das Klopapier für einen halten kann.
Deutschland hat sich dem Buddhismus gegenüber schon respektlos verhalten, als Hitler das Sonnenrad für sich beansprucht hat und das Symbol somit für alle Ewigkeit zu etwas Faschistischem verdammte. Heute müssen vietnamesische Restaurants hierzulande ihre Buddhafiguren und das heilige Symbol teilweise abdecken, weil deutsche Gäste mit erhobenem Finger auf sie zeigen.
Braucht es wirklich überall despektierliche Statuen und Köpfe des Buddha, wenn man noch nicht mal das heilige Symbol vom Hakenkreuz unterscheiden kann? Wie würden Menschen hierzulande reagieren, täte man dasselbe mit Jesus? Würde sich ein geköpfter Jesus im Garten genauso gut verkaufen? Vermutlich nicht. Deshalb gibt es seinen Kopf auch nicht zum Erwerb. Dafür aber eine Ganzkörper-Plüschfigur zum Kuscheln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“