• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Deutsche Bischofskonferenz

    Zum ersten Mal eine Frau

    Die Theologin Beate Gilles wird neue Generalsekretärin der deutschen Bischofskonferenz. Ein „starkes Zeichen“, findet der Vorsitzende der Männerrunde.  Ulrich Gutmair

    Beate Gilles
    • 12. 1. 2021

      Buch von Philosoph Peter Sloterdijk

      Was machst du hier, Elia?

      Mit ironischer Gelassenheit: Peter Sloterdijk entlässt in seinem Buch „Den Himmel zum Sprechen bringen“ die Religion in eine neu verstandene Freiheit.  Ingo Arend

      Sonnenstrahlen durchdringen eine dunkle Wolkendecke
      • 11. 1. 2021

        Umstrittene Kunstausstellung in Madrid

        Der Teufel und der Papst

        Eine Retrospektive des argentinischen Künstlers León Ferrari (1920–2013) im Madrider Nationalmuseum Reina Sofía sorgt für Proteste.  Reiner Wandler

        Jesus hängt am Kampfjet. Kunstwerk von León Ferrari
        • 30. 12. 2020

          Geschichten zum Jahreswechsel (I)

          Schrödingers Katzenkind

          Für ein Kind bei den Zeugen Jehovas ist Weihnachten das Fest der anderen. Eine Geschichte über das Private, über Riten und über das Glück.  Hartmut El Kurdi

          Szene mit James Stewart, Donna Reed und Karolyn Grimes im Film "Ist das Leben nicht schön?"
          • 30. 12. 2020

            Glaube und Aberglaube

            Nie den linken Schuh zuerst!

            Kolumne Nachsitzen 

            von Melisa Erkurt 

            Das Religionsbekenntnis unserer Kolumnistin wirft immer wieder eigenartige Fragen auf. Dabei bestimmt der Aberglaube ihr Leben viel mehr.  

            Wäsche auf der Wäscheleine
            • 22. 12. 2020

              Ungleichbehandlung von Religionen

              Leise rieseln die Privilegien

              Kommentar 

              von Melina Borčak 

              Deutschland ist tief von christlicher Dominanz durchzogen. Viele nicht- oder andersgläubige Menschen werden so unsichtbar gemacht.  

              Ein Kruzifix hängt in einem Klassenzimmer
              • 28. 11. 2020

                Atheismus-Aktivist über Anfeindungen

                „Man glaubt einfach daran“

                Als er sich von seinem Glauben abwendete, brachte sein Vater ihn zur Polizei im kurdischen Teil des Irak. Heute lebt Amed Sherwan als Aktivist in Deutschland.  

                Amed Sherwan
                • 18. 11. 2020

                  Islamische Theologie an Berliner Uni

                  „Eine offene Haltung anbieten“

                  An der Humboldt-Uni wird seit einem Jahr Islamische Theologie gelehrt. Der Islam soll reflektiert und hinterfragt werden, sagt Professorin Tuba Işık.  

                  ein Koran steht in einem Bücherregal
                  • 15. 11. 2020

                    Ethnologin zu Altonaer Glaubensfreiheit

                    „Es waren finanzielle Erwägungen“

                    Glaubensfreiheit konnten sich nur die reichen Flüchtlinge kaufen. Eine Altonaer Schau bricht mit dem Mythos der altruistischen Toleranz.  

                    Gruppe bei der Grundsteinlegung der Imam-Ali-Moschee 1961
                    • 8. 11. 2020

                      Sterbefasten als Ausweg

                      Ein letztes Loslassen

                      Die Mutter ist krank und ohne Aussicht auf Heilung. Sie hört auf zu essen und zu trinken. Die Tochter begleitet sie und führt Tagebuch.  Gunhild Seyfert

                      Eine Frau liegt in einem Pflegebett
                      • 7. 11. 2020

                        Fest(e) in der Krise

                        St. Martin nur privat unterwegs

                        Der Martinstag ist ein Fest geprägt von leuchtenden Lichtern und dem Gedanken an Solidarität und Nächstenliebe. Was bleibt davon in diesen Zeiten?  Roberto Sanchino Martinez

                        Kinder ziehen mit ihren Laternen am Martinstag durch die Stadt
                        • 30. 10. 2020

                          Superspreader Gottesdienst

                          Beten und arbeiten

                          Alles muss ab Montag schließen, damit das Coronavirus sich nicht mehr so schnell ausbreiten kann. Und was ist mit den Kirchen?  Carolina Schwarz

                          Kirchtürme, gegen den Himmel gesehen
                          • 12. 10. 2020

                            Historie der Religionen weltweit

                            Getrieben von religiösen Motiven

                            Der Religionswissenschaftler Michael Stausberg hat eine nicht ganz unproblematische Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert vorgelegt.  Micha Brumlik

                            Figuren von Buddha und Mann im Anzug
                            • 11. 10. 2020

                              Eine westfälische Ikone

                              Das ist das Gesicht von Jesus

                              Das „Heilige Antlitz Christi“ aus der Berliner Gemäldegalerie soll das wahre Gesicht von Jesus zeigen. Wer davor betete, kam schneller in den Himmel.  Tal Sterngast

                              Das Gesicht von Jesus schwebt über einem goldenen Hintergrund
                              • 7. 10. 2020

                                Hamburger Rabbiner über Judenhass

                                „Dann hat er mich angegriffen“

                                Der Hamburger Rabbiner Daniel Alter ist nie ohne Hut oder Mütze auf seiner Kippa unterwegs – zu groß ist die Gefahr, als Jude identifiziert zu werden.  

                                Blumen, Kerzen und Briefe auf dem Gehweg nahe der Synagoge Hohe Weide.
                                • 1. 10. 2020

                                  Die Wahrheit

                                  Coronaprediger

                                  Kolumne Die Wahrheit 

                                  von Anke Richter 

                                  Neues aus Neuseeland: Zwar gilt Aetearoa als angenehm gottesfernes Land. Aber leider gibt es jede Menge durchgeknallter Frömmler.  

                                  • 13. 9. 2020

                                    100 Jahre altes Huhn

                                    Der Zeit entzogen

                                    Unsere Autorin hat schon als Kind von einem vor 100 Jahren eingemachten Huhn in ihrer Familie gehört. Sie beschließt, der Geschichte nachzugehen.  Gisa Holzhausen

                                    Einmachglas mit weißem Huhn steht auf einem Tisch, die Autorin beugt sich hinuntern und schaut es sich genau an
                                    • 19. 8. 2020

                                      Debatte um Identitäten und Multikulti

                                      Die gewollte Spaltung

                                      Die politische Perspektive wird inzwischen häufig durch eine kulturalistische ersetzt. Für Menschenrechte und Selbstbestimmung ist das gefährlich.  Cinzia Sciuto

                                      Fünf Menschen einer Amish Gemeinde in den USA laufen über eine Wiese
                                      • 28. 7. 2020

                                        Vatikan stoppt „Pastoralteams“

                                        Alle Einsichten ignoriert

                                        Kommentar 

                                        von Stefan Hunglinger 

                                        Wo es an Priestern mangelt, setzen katholische Gemeinden auf Teams mit Laien. Gute Lösung, die obendrein Frauen stärkt. Nur der Vatikan liebt's nicht.  

                                        Heiligenfigur Maria mit Jesuskind
                                        • 17. 7. 2020

                                          Jüdische Aktionswoche der CDU

                                          Komm, wir spielen Juden!

                                          Mit der Aktion „Von Schabbat zu Schabbat“ will die CDU jüdisches Leben abbilden. Doch Jüdinnen und Juden sind nur Projektionsfläche deutscher Folklore.  Erica Zingher

                                          Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer lacht.
                                          • 2. 6. 2020

                                            Der Hausbesuch

                                            Queer und Kirche – das geht

                                            Steffi und Ellen Radtke sind Pastorinnen in der Provinz und miteinander verheiratet. Auf ihrem Youtube-Kanal geben sie viel von sich preis.  Leonie Gubela

                                            Zwei Frauen stehen in ihrer Küche
                                            • 3. 5. 2020

                                              Coach über Kirche in der Coronakrise

                                              „Auf dem Sofa predigen“

                                              PastorInnen mussten im Virtuellen das Gemeinschaftsgefühl stärken. Kirchen-Coach Felix Ritter hat Ideen, was die Kirche daraus lernen kann.  

                                              In einer Kirche beten 3 PastorInnen und werden dabei gefilmt
                                              • 11. 4. 2020

                                                Interreligiöses Zeichen in Neukölln

                                                Stadtrat verbietet Gebetsruf

                                                Dar-Assalam-Moschee und evangelische Genezarethgemeinde wollten ein „Zeichen des Zusammenhalts in der Corona-Krise“ senden. Ein Wochenkommentar.  Stefan Hunglinger

                                                Blühende Kirschen im Vordergrung und weit hinten ein Minarett einer Moschee - doch es handelt sich um keine echte, sondern ein historisches Dampfmaschienenhaus in Potsdam
                                                • 1. 4. 2020

                                                  Corona-Restriktionen in Israel

                                                  Orthodoxe in der Krise

                                                  Kommentar 

                                                  von Judith Poppe 

                                                  Israel ergreift strenge Maßnahmen im Kampf gegen Corona, doch nicht alle ziehen mit. Ärger gibt es mit den Religiösen.  

                                                  Ein ultra-orthodoxer Jude wird in Tel Aviv von der Polizei befragt.
                                                  • 31. 3. 2020

                                                    Spiritualität in der Coronakrise

                                                    Glauben rettet nicht, aber hilft

                                                    Kolumne Chinatown 

                                                    von Lin Hierse 

                                                    Ob Astrologie, Liebe, Globuli, Beyoncé, Sozialismus, Fantasie oder Jesus. Der Glaube an etwas kann uns helfen. Hauptsache, man übertreibt nicht.  

                                                    Ein Pfarrer winkt einigen Autos zu
                                                    • 28. 3. 2020

                                                      AfD unterliegt im Streit ums Schächten

                                                      Klatsche für falsche Tierfreunde

                                                      Niedersachsens AfD wollte Details über muslimische Schächtungen erstreiten. Der Staatsgerichtshof verneint.  Alexander Diehl

                                                      Schafe schmiegen sich aneinander
                                                      • 9. 3. 2020

                                                        Die Wahrheit

                                                        Adler der rosigen Umsätze

                                                        Die Wahrheit-Berufsberatung nimmt die Heißluftbranche der prall aufgeblasenen Motivationsredner unter die Lupe.  Christian Gottschalk

                                                        • 27. 2. 2020

                                                          Kopftuch im Gerichtssaal

                                                          Gericht verteidigt Verbot

                                                          Rechtsreferendarinnen in Hessen dürfen nicht mit Kopftuch ins Gericht, wenn sie den Staat repräsentieren. Das ist rechtens, hat Karlsruhe nun entschieden.  

                                                          Eine Frau mit Kopftuch vor einem Schild mit dem Bundesadler
                                                          • 25. 2. 2020

                                                            Die Wahrheit

                                                            Vom Fasten und Brechen

                                                            Kolumne Die Wahrheit 

                                                            von Fritz Eckenga 

                                                            Nach dem Karneval beginnt die Entsagung. Aber auf welches Laster kann der anspruchsvolle Büßer verzichten, ohne ins Klischee zu verfallen?  

                                                            • 22. 2. 2020

                                                              Die Wahrheit

                                                              Bußkreuzfahrt mit dem Erznavigator

                                                              Es macht sich apokalyptische Stimmung breit: Zu Besuch auf den Urlaubsdampfern, die wegen des Coronavirus unter Quarantäne stehen.  Christian Bartel

                                                              • 10. 2. 2020

                                                                Debatte um Verschleierung

                                                                Sehen und sehen lassen

                                                                Essay 

                                                                von Alexander Diehl 

                                                                Der Frauenfeind, das sind immer die anderen: Was steckt hinter der Aufregung übers ach so fremde Kleidungsstück?  

                                                                Ein Mädchen mit JKopftuch von hinten
                                                                • 7. 2. 2020

                                                                  Theologe Bülent Uçar über Niqabs

                                                                  „Kein religiöses Gebot“

                                                                  Der Gesichtsschleier ist eine Randerscheinung in der islamischen Welt, sagt der Osnabrücker Theolologe Bülent Uçar. Dennoch sei er zu respektieren.  

                                                                  Drei Frauen, deren Gesichter von Niqabs verdeckt werden. Nur die Augen sind frei
                                                                  • 3. 2. 2020

                                                                    „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay

                                                                    Keine Angst vor bellenden Hunden

                                                                    Journalistin Kübra Gümüşay hat ein Buch geschrieben. Es beschreibt die Sehnsucht, nicht mehr ständig über die eigene Identität sprechen zu müssen.  Ambros Waibel

                                                                    Kübra Gümüşay spricht bei einer Diskussion
                                                                  • Kirchensteuer

                                                                    Babytaufe: Kirche darf kassieren

                                                                    Als Baby in der DDR Getaufte scheitert mit einer Klage gegen eine 2011 erhobene Steuerforderung der evangelischen Kirche.  Björn Brinkmann

                                                                    • 23. 11. 2019

                                                                      Uni-Drama als Romandebüt

                                                                      Die große Leere

                                                                      Der rasante Debütroman „Die Brandstifter“ der US-Autorin R:O. Kwon, spielt an einer Nobeluniversität. An der sorgen christliche Fanatiker für Unheil.  Katrin Bettina Müller

                                                                      Eine junge Frau mit glattem dunklem Haar und dunklem kurzärmeligen Kleid blickt den Betrachter an.
                                                                      • 22. 11. 2019

                                                                        Neue alte Synagoge

                                                                        Bewegung am Hamburger Bornplatz

                                                                        Der Wiederaufbau von Hamburgs einst prächtigster Synagoge nimmt Formen an. Vor zu viel Rückwärtsgewandtheit warnt die Historikerin Miriam Rürup.  Alexander Diehl

                                                                        Ein Mann betrachtet eine beleuchtete Tafel. Diese erinnert an die zerstörte Synagoge im Hamburger Grindelviertel
                                                                        • 17. 11. 2019

                                                                          Frühe Weihnachtsmärkte

                                                                          Überleben mit Licht

                                                                          Kolumne Liebeserklärung 

                                                                          von Erica Zingher 

                                                                          Meckert ruhig über früh eröffnete Weihnachtsmärkte. Aber bedenkt: Ohne hell erleuchtete Feste wäre der Monat November nicht auszuhalten.  

                                                                          Ein hell erleuchteter Weihnachtsmarkt mit Riesenrad.
                                                                          • 31. 10. 2019

                                                                            Ausstellung „Ikonen“ in Bremen

                                                                            Kunst von Gottes Händen

                                                                            Die Bremer Kunsthalle erzählt mit ihrer „Ikonen“-Schau eine Geschichte, die bei Gott anfängt und mit Beyoncé noch nicht vorbei ist.  Jan-Paul Koopmann

                                                                            Beyoncé und Jay Z posieren vor der Mona Lisa.
                                                                            • 26. 9. 2019

                                                                              Choreograf Tomer Zirkilevich über Kunst

                                                                              „Wir sind alle Sünder“

                                                                              Liebe, Glaube, Grenzen: Der Choreograf Tomer Zirkilevich befragt in seinem Stück „My David/Sodom“ die hellen und dunklen Seiten von Beziehungen.  

                                                                              Ein Mann liegt auf dem Rücken, ein zweiter auf ihm
                                                                              • 8. 9. 2019

                                                                                Überfüllte Friedhöfe in Istanbul

                                                                                Kein Platz für Tote

                                                                                Istanbul wächst stetig. Schwieriger als eine Wohnung ist ein Platz für ein Grab zu finden. Denn Gräber bleiben und Friedhöfe wachsen nicht weiter.  Jürgen Gottschlich

                                                                                Grabsteine auf einem Friedhof an der Yeniceriler Caddesi, Istanbul, Türkei, Asien
                                                                                • 1. 8. 2019

                                                                                  Religion in den Niederlanden

                                                                                  Ärger um Burkaverbot

                                                                                  Gesichtsbedeckende Kleidung in der Öffentlichkeit ist ab 1. August nicht mehr erlaubt. Unklar ist jedoch, wer diese Regelung umsetzen soll.  Tobias Müller

                                                                                  Verdecktes Gedicht
                                                                                  • 10. 7. 2019

                                                                                    Evangelikaler Extremismus

                                                                                    Trumps Gotteskrieger

                                                                                    Kommentar 

                                                                                    von Anjana Shrivastava 

                                                                                    Der amerikanische Präsident ist nicht sonderlich religiös. Doch seine Außen- und Verteidigungspolitik wird von evangelikalen Fanatikern bestimmt.  

                                                                                    Man sieht in einer Reihe John Bolton, Robert Frank Pence, Donald Trump und Mike Pompeo
                                                                                    • 7. 7. 2019

                                                                                      Sektenkonferenz in Manchester

                                                                                      Traurige Heldengeschichten

                                                                                      Vermeintliche Selbstoptimierung und Menschenhandel: Opfer spiritueller Gruppen erzählen von ihren Erfahrungen und der Dynamik von Manipulation.  Anke Richter

                                                                                      Anhängerin der Hare Krishna sitzen nebeneinander und singen und trommeln
                                                                                      • 26. 6. 2019

                                                                                        Die Wahrheit

                                                                                        Schlimmer als die Grünen

                                                                                        Es reicht jetzt mal! Sämtliche Verbotsreligionen gehören dringend verboten. Das fordert in diesen warmen Tagen eine Freiburger Initiative.  Michael-André Werner

                                                                                        Zwei Männer mit traditionellen Hüten
                                                                                        • 24. 6. 2019

                                                                                          Betende Sprachassistenten

                                                                                          Alexas Ansprache an den Herrn

                                                                                          Wenn Sprachassistenten beten können, wer oder was glaubt denn da an Gott? Zu einem irritierenden Vorschlag des Medienbischoffs Volker Jung.  Katrin Bettina Müller

                                                                                          Dunkle Nacht, unten leuchtet die Stadt, oben steht ein Kreuz aus rot leuchtenden Konturen
                                                                                          • 23. 6. 2019

                                                                                            Feminismus beim Kirchentag

                                                                                            Und sie sah, dass es gut war

                                                                                            Bei den Protestanten wird auch feministische Theologie verhandelt. Viele Frauen fühlen sich Gott durch gendergerechte Sprache näher.  Mandy Pohl

                                                                                            Drei junge Frauen beim Kirchentag mit einem Schal in der Hand

                                                                                          Religion

                                                                                          • Abo

                                                                                            Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                            zum Probeabo
                                                                                          • taz
                                                                                            • Politik
                                                                                              • Deutschland
                                                                                              • Europa
                                                                                              • Amerika
                                                                                              • Afrika
                                                                                              • Asien
                                                                                              • Nahost
                                                                                              • Netzpolitik
                                                                                            • Öko
                                                                                              • Ökonomie
                                                                                              • Ökologie
                                                                                              • Arbeit
                                                                                              • Konsum
                                                                                              • Verkehr
                                                                                              • Wissenschaft
                                                                                              • Netzökonomie
                                                                                            • Gesellschaft
                                                                                              • Alltag
                                                                                              • Reportage und Recherche
                                                                                              • Debatte
                                                                                              • Kolumnen
                                                                                              • Medien
                                                                                              • Bildung
                                                                                              • Gesundheit
                                                                                              • Reise
                                                                                              • Podcasts
                                                                                            • Kultur
                                                                                              • Musik
                                                                                              • Film
                                                                                              • Künste
                                                                                              • Buch
                                                                                              • Netzkultur
                                                                                            • Sport
                                                                                              • Fußball
                                                                                              • Kolumnen
                                                                                            • Berlin
                                                                                              • Nord
                                                                                                • Hamburg
                                                                                                • Bremen
                                                                                                • Kultur
                                                                                              • Wahrheit
                                                                                                • bei Tom
                                                                                                • über die Wahrheit
                                                                                              • Abo
                                                                                              • Genossenschaft
                                                                                              • taz zahl ich
                                                                                              • Info
                                                                                              • Veranstaltungen
                                                                                              • Shop
                                                                                              • Anzeigen
                                                                                              • taz FUTURZWEI
                                                                                              • Neue App
                                                                                              • Bewegung
                                                                                              • Kantine
                                                                                              • Blogs & Hausblog
                                                                                              • taz Talk
                                                                                              • taz in der Kritik
                                                                                              • taz am Wochenende
                                                                                              • Nord
                                                                                              • Panter Preis
                                                                                              • Panter Stiftung
                                                                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                              • LE MONDE diplomatique
                                                                                              • Recherchefonds Ausland
                                                                                              • Archiv
                                                                                              • taz lab 2021
                                                                                              • Christian Specht
                                                                                              • Hilfe
                                                                                              • Hilfe
                                                                                              • Impressum
                                                                                              • Leichte Sprache
                                                                                              • Redaktionsstatut
                                                                                              • RSS
                                                                                              • Datenschutz
                                                                                              • Newsletter
                                                                                              • Informant
                                                                                              • Kontakt
                                                                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln