Test des Zugfahrens in Europa: Bahn kann Billigflieger schlagen
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat grenzüberschreitende Zugreisen untersucht. Ergebnis: Tickets können erstaunlich günstig sein.
Ökologisch lohnt sich Bahnreisen allemal: Eine Fahrt mit dem Zug verursacht bei durchschnittlicher Auslastung einen Ausstoß von 13 Gramm CO2 pro Person und Kilometer, beim Auto sind es 139 und beim Flugzeug gar 246 Gramm. Beim Preis kann die Bahn den Billigflieger durchaus schlagen: Für die Strecke von Frankfurt nach Marseille gibt es Tickets schon ab 40 Euro, von München nach Rom kommen Reisende im Nachtzug auf einem Sitzplatz für 30 Euro. Allerdings ist dafür eine langfristige Vorbuchung nötig – wie auch bei Billigflügen.
Der Unterschied: Günstige Flugtickets zu europäischen Zielen sind mit ein paar Klicks im Internet sehr leicht zu kaufen. Bei Bahnfahrkarten ist das eher nicht der Fall. „Die Ticketbuchung ist in manchen Fällen aufwendig“, sagt Bastian Kettler, Bahnexperte des VCD. Es gibt keine europäische Plattform für den Fahrkartenverkauf, weil sich die Bahnunternehmen in den verschiedenen Ländern weigern, ihre jeweiligen Daten herauszugeben.
Der VCD fordert deshalb wie viele andere verkehrspolitische Akteur:innen, dass der Gesetzgeber für eine europäische Buchungsplattform sorgt. Solange es die nicht gibt, rät der Verkehrsclub Reisenden, die Portale der Staatsbahnen und unabhängige Plattformen wie thetrainline.com/de zu vergleichen. Wobei nicht alle Bahngesellschaften in Europa internationale Fahrkarten selbst verkaufen: Die schwedische etwa arbeitet dafür mit der unabhängigen Buchungsplattform Omio zusammen. Schwierig kann es auch sein, mit dem Fahrrad und der Bahn innerhalb Europas zu verreisen. Denn die Regeln sind von Land zu Land unterschiedlich. Zwar gibt es ein internationales Bahnticket für 9 Euro – aber das wird etwa in Frankreich nicht anerkannt. „Hier gibt es einen hohen Nachholbedarf auf europäischer Ebene“, sagt Kettler.
Der Bahntest zeigt anhand von sechs Strecken – nach Amsterdam, Stockholm, Danzig, Rom, Budapest und Marseille – wie Reisende an günstige Fahrkarten kommen und mit welchem Vorlauf sie buchen müssen. Auch sind unter Umständen die Tickets günstiger, wenn Reisende an einem Wochentag und nicht am Wochenende fahren. Verspätet sich der Zug um mehr als 120 Minuten, bekommen Fahrgäste die Hälfte des Ticketpreises zurück. Beantragt werden muss das bei dem Unternehmen, bei dem die Fahrkarte gekauft wurde. Interessierte finden dazu in der Broschüre viele hilfreiche Links, etwa zu einer Liste von Kundendienststellen von Auslandsbahnen.
Nachtzugnetz muss wachsen
Ab 2023 könnte sich einiges verbessern. Dann sind Unternehmen verpflichtet, ein durchgehendes Ticket anzubieten, wenn sie alle Verkehrsmittel einer Verbindung selbst betreiben. Außerdem müssen ab dann neue Züge mindestens vier Stellplätze für Fahrräder haben – so soll nach und nach die gesamte Zugflotte radtauglich gemacht werden.
„Bahnfahren in Europa muss einfacher und bequemer werden“, fordert die VCD-Vorsitzende Kerstin Haarmann. Außerdem müsse der neue Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) den Ausbau des europäischen Nachtzugnetzes mit vorantreiben. Auch dem von dem früheren CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer groß angekündigten Ausbau des europäischen Zugnetzes TEE müssten endlich Taten folgen, hieß es. Bisher gibt es noch keine verbindlichen Verträge, die dieses Projekt absichern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?