Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Albrecht Thomas
letztegeneration.org/
zum BeitragAlbrecht Thomas
Kursbücher hatten ihren Sinn, als die Bahn noch pünklich war. Aber im März 23 hatte der DB Fernverkehr eine Pünktlichkeit von 68.4%, Ausfälle vermutlich nicht eingerechnet. Das Verkehrsministerium muss sich endlich um den RICHTIGEN Verkehr kümmern und die Bahn ganz schnell auf die richtige Spur bringen, die von Funktion und Dienstleistung.
zum BeitragAlbrecht Thomas
Ich lehne die "Zeitfensterregel" auch ab. Macht's einfach; immer verbieten. btw: toller, sehr informativer Artikel!
zum BeitragAlbrecht Thomas
"drei moderne AKWs"`Neckarwestheim ist ziemlich kaputt und im Vertrauen auf die Stilllegung wurde die regelmässige Sicherheitsüberprüfung immer hinausgeschoben ... Ein AKW ist kein Rasenmäher, bei dem man die Zündkerze putzt und dann los, dahinter steckt atomare Wucht!
zum BeitragAlbrecht Thomas
o.k., jetzt haben alle gelernt, dass es den ÖV gibt, also müssen jetzt die Parkgebühren erhöht werden, der Tankrabatt muss wieder weg und der öffentliche Verkehr muss massiv ausgebaut werden und zwar ganz schnell. Wissing, your job! Dann noch die Kilometerpauschale für das Radfahren erhöhen (gibt's in anderen Ländern ja auch ...), das Dienstwagenprivileg sukzessive einschränken ... man weiss ja gar nicht, bei welchen Fehlsteuerungen man aufhören soll.
zum BeitragAlbrecht Thomas
Habeck: jetzt handeln! Und wenn Lindner nichts Sinnvolles zu bieten hat, dann hören wir das auch gerne in der Öffentlichkeit. Die nächsten Wahlen kommen bestimmt.
zum BeitragAlbrecht Thomas
Gerade nach Karfreitag gibt es gute Gründe für den Austritt. Bei uns in Baden-Württemberg untersagen die staatlichen Stellen immer noch Veranstaltungen mit freudvoller lauter Musik. Ich hab nichts dagegen, dass Menschen in Kirchen beten und auf ihre Art feiern, aber dass sie das Leben der Mehrheit bestimmen, das geht ja gar nicht!
zum BeitragAlbrecht Thomas
Ersatzstimme finde ich gut! Auch bei Kommunalwahlen würde das zu zutreffenderen Ergebnissen führen!
zum BeitragAlbrecht Thomas
Ist das nicht ein bisschen viel Kommentar in einem Artikel, der nicht als Kommentar gekennzeichnet ist?
zum BeitragAlbrecht Thomas
ich mach's auch immer wieder, weil ich überzeugt davon bin, dass Bahnfahren das richtige ist, aber für längere Strecken gehört "Galgenhumor" dazu: wo wird diesmal was schiefgehen? Mit der Bahn in Urlaub und das Fahrrad mitnehmen: das wär der Öko-Traum!
zum BeitragAlbrecht Thomas
Toller Artikel! Mal sehen, wie viele Polizisten taz lesen ...
zum BeitragAlbrecht Thomas
[Re]: Danke für den Link!
zum BeitragDas ist ja hinsichtlich Klimaschutz und Verkehr sehr ambitioniert. Im Bereich Wirtschaft dagegen kaum was Konkretes: keine bessere Kontrolle der IHKn, kein Nachschärfen des Informationsfreiheitsgesetzes zu einem echten Transparenzgesetz ...
Geht also Wirtschaft und Justiz an die CDU und dort wird munter gekungelt?
Albrecht Thomas
leider bewegt es sich viel zu langsam! Obwohl es Studien gibt, dass die Kaufkraft der Innenstädte davon profitiert, wenn der Radverkehr gestärkt wird, reagieren in den Verwaltungen viele mit dem reflexhaften "man muss mit dem Auto vor den Laden fahren können" und wegen des altersbedingten Aufstiegs sitzen solche Leute auf Bürgermeister- und Amtsleiterposten ...
zum BeitragAlbrecht Thomas
Klar, kann man die Landschaft aus wirtschaftlichen Gründen gestalten oder ihre Veränderung gut heissen, aber mit derselben Begründung kann man auch alle Rohstoffe ausbeuten, Ackerböden intensiv nutzen und intensive Tiernutzung betreiben. Aber die Region hätte auch längst die Bodenseeringbahn ausbauen können, die Strecke Friedrichshafen-Stuttgart könnte seit Jahren elektrifiziert sein und für die Strecke Singen-Stuttgart (120 km) 3 Stunden zu brauchen: ist das zeitgemäss? Man muss die Mobilitätswende wollen! Ausserdem haben wir ja im letzten Jahr gelernt, dass manches persönliche Treffen zwar notwendig ist, vieles aber auch per Telefon und Video zu machen ist. Wenn ich aber jetzt noch anfange, auf den vernachlässigten Breitbandausbau zu schimpfen, komm ich nicht mehr rechtzeitig ins Wahllokal und das wäre auch schlecht ...
zum BeitragAlbrecht Thomas
Das Titelbild finde ich abschreckend, das zweite eher harmlos. Man hätte sie genausogut tauschen können, oder?
zum BeitragAlbrecht Thomas
Bei mir läuft "Beitrag" meist über den Gerichtsvollzieher, die ÖR sollen nicht sagen können, ich würde freiwillig zahlen. Der ÖRR ist von der Mitte der Gesellschaft weit entfernt, da braucht man nur die Aufsichtsgremien anschauen. Auf die Sondersendungen von Kirchen kann ich mich ja einstellen, aber dass ich im Deutschlandradio unvermittelt mit einem "Wort zum Tage" konfrontiert werde, ist ein Hohn in einem ansonsten werbefreien Kanal!
zum BeitragAlbrecht Thomas
[Re]: Informationsfrage. gibt es denn so eine Ausnahme in anderen Branchen auch?
zum BeitragAlbrecht Thomas
Die "Volksvertretung" gibt nicht Auskunft? Da liegt wohl ein Missverständnis vor. In Baden-Württemberg ist die IHK, eine öffentliche Selbstverwaltungsorganisation vom LIFG ausgenommen. Auch ein Missverständnis, das dringend behoben werden muss!
zum BeitragAlbrecht Thomas
sind Politiker ausserhalb der SPD besser oder lassen sie sich nur weniger erwischen?
zum BeitragAlbrecht Thomas
Ich bin ja auch bekennender Bahnfan, Aber man muss bisweilen schon sehr tolerant sein, um das zu bleiben. Dringend verbesserungsbedürftig ist auch die Fahrradmitnahme, vor allem ins Ausland. Klar sollen wir unseren Radurlaub in Deutschland machen, aber doch nicht jeden und nicht in alle Ewigkeit!
zum BeitragAlbrecht Thomas
Das sehe ich wie Montgomery: wenn man in ein Risikogebiet reist, dann gehört der Corona-Test in die Budget-Planung.
zum BeitragAlbrecht Thomas
Sehr besonnen, der Mann! Schliesslich ist der Lappen ja nicht bei der ersten kleinen Übertretung weg, oder? Und dass diese bewegten Massen ziemlich gefährlich sind sieht man, wenn ein Auto vollkommen unbeteiligte Fussgänger oder Radfahrer schwer verletzt. Und da ist eben bei höheren Geschwindigkeiten viel mehr Wucht und Wahrscheinlichkeit.
zum BeitragAlbrecht Thomas
[Re]: Jein! Gerade "kleine" Selbständige arbieten in einem nicht-abgeschlossenen Teil ihrer Wohnung, z.B. in einem abgeteilten, aber baulich nicht getrennten Bereich, was die Steuer nicht anerkennt. Auch wer kein Betriebsfahrzeug hat, sondern die betrieblichen Kilometer pauschal abgerechnet hat, hat jetzt keine Kilometer, das Auto aber trotzdem an der (privaten) Backe. Unser Steuersystem ist nicht besonders grosszügig zu den kleinen Selbständigen, eher zu den Grossen. Wie sonst könnte es sein, dass Daimler seit Jahrzehnten keine Gewerbesteuer zahlt, also offenbar keine gewerbesteuerlichen Gewinn hat, aber regelmässig Dividende an Aktionäre ausschüttet?
zum BeitragAlbrecht Thomas
Hallo taz, seid ihr's, die mit dem kritischen Journalismus? Minijobs sind genau dann sinnvoll, wenn man Ehegattensplitting und die kostenlose Mitversicherung von Ehepartnern in der Krankenversicherung beibehalten will. Würde man Kinder und nicht Ehe unterstützen, würde was anderes rauskommen. Und jetzt nochmal die Frage: wer ist wofür?
zum BeitragAlbrecht Thomas
[Re]: konsequentes Eingehen auf den Wählerwillen wäre auch was, oder?
zum BeitragAlbrecht Thomas
Abschaffung des Dieselprivilegs und der Dienstwagensubvention würden sofort wirken, aber damit könnte man sich ja einigen Wählern unbeliebt machen. CCS dagegen halte ich für ein reines Ablenkungsmanöver. Man könnte stattdessen einfach weniger Kohle nutzen.
zum BeitragAlbrecht Thomas
[Re]: alles der Reihe nach! Erstmal Sonderrechte der Kirche abschaffen: www.deutschlandfun...:article_id=318346, damit wäre schon viel erreicht.
zum BeitragAlbrecht Thomas
[Re]: Leider werden zwischendrin erhebliche Werte vernichtet. Ich hoffe, dass mit dem langsam steigenden Ölpreis die EE-Projekte wieder bessere Chancen haben. Der Klimawandel muss einfach aufgehalten werden, sonst wird halb Afrika unbewohnbar werden und dann wird's hier sehr eng!
zum BeitragAlbrecht Thomas
[Re]: Ich finde die Behaarlichkeit der DUH bewunderswert und sein Vorgehen vollkommen legitim. In den letzten Jahren erlässt der Staat zahlreiche Gesetze, die nicht rechtskonform sind und die zügig von Gerichten kassiert werden, bei der Luftverschmutzung ignoriert der Staat sogar die Rechtssprechung, weil es faktisch nichts kostet. Sowas nennt man einen Oligarchenstaat, oder - ohne bananenproduzierende Staaten diffamieren zu wollen - eine Bananenrepublik.
zum BeitragAlbrecht Thomas
[Re]: Der Bericht der Welt klingt so, wie wenn ihn die Diesellobby bestellt hätte. Kann ich auch gut nachvollziehen. Was soll man bloss machen, wenn man die Entwicklung verpennt hat und jetzt Sorge um den Absatz hat?
zum BeitragAlbrecht Thomas
Grundsätzlich darf die EU keine Beihilfe zur Steuervermeidung leisten, die Komission soll solchen Hinweisen bitteschön nachgehen und soll die Mitgliedsstaaten zu einer Harmonisierung bewegen! Da wäre auch bei der Umsatzsteuer noch einiges zu tun!
zum BeitragAlbrecht Thomas
Ich finde, das klingt mal wieder ziemlich undurchsichtig. Ausserdem gehört meiner Ansicht nach der Hinweis dazu, dass audible eine 100%-Tochter von amazon ist.
zum BeitragAlbrecht Thomas
[Re]: Schön wäre, wenn die Linken ganz selbstverständlich ökologische Ziele umsetzen würden ...
zum BeitragAlbrecht Thomas
Ja, aber: die beste Mobilität ist die ohne Auto. Und die beste Elektromobilität ist die mit dem eBike. 50% der Autofahrten mit Fusswegen, mit dem Rad und Öffis zurückzulegen, ist ein Gewinn für alle, auch für Spass und Gesundheit. Dazu muss einiges passieren, v.a. müssen diese Verkehrssysteme besser werden: besserer ÖPNV und Automaten, die jeder bedienen kann, ein schneller Ausbau der Radinfrastruktur! Aber Autofahrten mit elektrischen Kleinwagen durchzuführen ist gegenüber dem Diesel immer noch ein Gewinn für die Innenstädte, gerade bei uns in Stuttgart. Und hätte die Groko nicht die Solarwende vollständig ruiniert, weil sie alle mal wieder bei den grossen Energiekonzernen eine Kriechorgie veranstaltet haben, hätten wir demnächst schon den Strom für viel mehr e-Autos.
zum BeitragAlbrecht Thomas
Die Stiftung Warentest ist die deutsche Industrie, natürlich hat die eher Interesse an Aktien als an innovativen Konkurrenten. Aber auch bei Aktien geht ja gerne mal was schief. Die Energiewende wäre ohne Finanzierung durch Privatleute nicht passiert, bei vielem anderen wird es genauso gehen. Genaues Hinsehen ist natürlich Pflicht, aber wer in letzter Zeit Geld angelegt hat durch klassische Beteiligung, der kann über die Unmengen Einverständniserkärungen und Belehrungen nur lachen, diese Art staatlicher Fürsorge schützt vor keinem einzigen Verlust!
zum BeitragAlbrecht Thomas
Bleibt das jetzt so, dass die taz gesellschaftliche Entwicklung basht? Sicher wird man die Verkrustung der IHKn nicht in Nullkommanix aufbrechen können, aber es geht los. Und was die Millionen angelangt: der erste Teil ist schon mit dem reduzierten Gehalt eines neuen Hauptgeschäftsführers eingespart, als Mitglied der Stuttgarter Vollversammlung ahne ich, dass da noch viel drin ist.
zum BeitragAlbrecht Thomas
gegen eine streckenabhängige Maut hätte ich nun wirklich nichts einzuwenden: endlich eine Steuerung in die richtige Richtung!
zum BeitragAlbrecht Thomas
Man kann Privatisierung gut oder schlecht finden. Im Telekommunikationsbereich ist sie nun nicht mehr zurückzudrehen. Wichtig ist nur: wenn's der Staat nicht selbst macht, muss er solche Angebote des Grundbedarfs überwachen. Das hier ist ein ganz klarer Fall für die Regulierungsbehörde.
zum Beitrag