Schüler*innen blockieren Elterntaxis: Achtung, hier kommt mein Kind!
Für den Klimaschutz: In München protestieren junge Menschen gegen Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren.
![Schülermenge, Plakat mit der Aufschrift "Bald erSaUVen wir" wird hochgehalten Schülermenge, Plakat mit der Aufschrift "Bald erSaUVen wir" wird hochgehalten](https://taz.de/picture/3242568/14/schuelerprotest_klima.jpeg)
Jetzt sind die ignoranten Erwachsenen dran. Bislang protestierten Jugendliche bei „Fridays for Future“ jeden Freitag gegen Politiker*innen, die nichts gegen die Klimakrise unternehmen wollen. Nun richtet sich Wut gegen überfürsorgliche Eltern. Diese halten es für selbstverständlich, dass sie ihre Kinder nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule fahren lassen. Natürlich haben es Kinder wohlhabender Papas und Mamas verdient, mit dem Elterntaxi zur Schule gebracht zu werden, so ihre aufopfernde Hilfsbereitschaft. Das führt an vielen Schuleingängen morgens zu Verkehrschaos.
Und weil das Elterntaxi meist unnötig ist, protestieren laut eines Berichts der Süddeutschen Zeitung nun täglich bis zu 15 Schüler*innen in München vor der Rudolf-Steiner-Schule. „Ihre Kinder sind groß genug, um S-Bahn zu fahren“, steht auf einem Transparent.
Sie stünden früher auf, so der Bericht, um auf dem Schulgelände zu sein, wenn die Elterntaxis ankommen. Dann blockierten sie die Einfahrt zum Parkplatz der Schule. Das zeigt Wirkung. „Lasst mich durch, ich muss meine Tochter zum Kindergarten bringen“, sagt ein wütender Vater zu den streikenden Schüler*innen in einem Video des Bayerischen Rundfunks. Als ein Schüler ihm einen Handzettel reichen will, knallt er die Autotür zu.
Schulbussen den Platz wegnehmen
Weil die Schüler*innen seine Tochter nicht durchlassen wollen, gibt er langsam Gas und fährt die Protestierenden fast um. Sollen die anderen Jugendlichen doch Plattfüße bekommen, Hauptsache, mein Kind muss sich keinen Meter bewegen. Dieser elterliche Egoismus geht so weit, dass all die SUVs, die vor der Schule parken, um die Kinder königlich zu chauffieren, den Schulbussen den Platz zum Parken wegnehmen.
Ein Lehrer hat laut Süddeutscher Zeitung gar mit einer Anzeige gedroht, weil die Proteste nicht angemeldet seien. Spontane Demos sind offenbar unerwünscht.
Dabei müssten umgekehrt die Heranwachsenden den Eltern mit Anzeige drohen. Denn wer seine Kinder unnötigerweise zur Schule kutschiert, tut ihnen nicht Gutes. Diese Eltern gefährden die Zukunft ihre Kinder. Denn die Jüngsten werden, wenn sie selbst erwachsen sind, die Folgen des Klimawandels ertragen müssen. Wer sein Kind schützen will, lässt es S-Bahn fahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören