piwik no script img

Saskia Esken im Gespräch„Das ist Jagd“

Saskia Esken galt zuletzt als die Buhfrau in der SPD. Wie die Noch-Parteivorsitzende die öffentlichen Diskussionen über ihre Person erlebt hat.

„Ich bin mit mir im Reinen“: Saskia Esken im Gespräch mit der taz im Willy-Brandt-Haus Foto: Julia Baier

taz: Frau Esken, Sie haben am Sonntag angekündigt, nicht mehr als SPD-Chefin zu kandidieren. Fühlen Sie sich erleichtert?

Saskia Esken: Ich würde es gelassen nennen. Ich bin mit mir im Reinen. Aber natürlich fällt jetzt auch eine Anspannung von mir ab. Wir hatten einen anstrengenden Wahlkampf mit desaströsem Ergebnis, dann sofort Sondierungen, die Koali­tionsverhandlungen, die Frage nach der personellen Aufstellung der SPD. Das verlief nicht ohne Friktionen und Anstrengungen.

taz: Sie sind nicht im Kabinett und geben den Parteivorsitz ab. Sind Sie enttäuscht?

Esken: Ich bin einverstanden damit und blicke nun in die Zukunft. Ich freue mich darauf, mich fachlich im Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend einzubringen. Dort geht es um zahlreiche Themen, die die Menschen in Deutschland bewegen: gleiche und beste Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen, die Gleichstellung von Frauen und Männern, Stärkung der Demokratie. Einen rechtskonservativen Kulturkampf, wie wir ihn derzeit in vielen Ländern erleben, werden wir in Deutschland nicht zulassen.

Im Interview: Saskia Esken

ist seit 2019 und voraussichtlich noch bis zum Parteitag im Juni eine der beiden Bundes­vorsitzenden der SPD. Ihr Mandat im Bundestag möchte sie aber behalten

taz: Wären Sie nicht gern Bildungsministerin geworden? Bildung ist ja eines Ihrer Herzens­themen.

Esken: Karin Prien ist für dieses Ministerium ein Glücksgriff. Sie ist eine erfahrene Bildungspolitikerin. Und sie nimmt auch in ihrer CDU selten ein Blatt vor den Mund. Ich freue mich auf die Arbeit mit ihr.

taz: In den vergangenen Wochen standen Sie massiv in der Kritik. SPD-Politiker:innen wurden in Interviews immer wieder gefragt, wie sie Ihre Zukunft sehen. Wie haben Sie das empfunden?

Esken: Unangemessen. Es gibt so viele wichtige Themen, über die wir sprechen müssten: Wie kriegen wir es hin, die Rechtsradikalen wieder aus dem Parlament zu drängen? Wie stärken wir Demokratie und Zusammenhalt, wie entwickeln international ein gutes Standing für Deutschland und Europa? Stattdessen redet man über Personalien. Das war schade.

taz: Lars Klingbeil ist jetzt Finanzminister, Vizekanzler und SPD-Chef, während Sie leer ausgegangen sind. Manche sagen: Klingbeil holte in seinem Wahlkreis über 40 Prozent, Sie nur 12,9, deswegen sei diese extreme Machtverteilung o. k. Wie sehen Sie das?

Esken: Mein Wahlkreis ist für jeden SPD-Kandidaten eine Herausforderung. Die CDU gewinnt ihn seit Jahrzehnten. Früher mit mehr als 58 Prozent. Heute holt die AfD dort 26 Prozent. Auch das ist eine schwere Aufgabe, der ich mich mit großem Verantwortungsbewusstsein stelle.

taz: Klingbeil ließ die Diskussion um Ihre Person lange schweigend laufen und nannte sie erst spät in einem Interview „beschämend“. Hätte er sich früher für Sie einsetzen müssen?

Esken: Es ist müßig zu spekulieren, ob eine öffentliche Äußerung zu einem früheren Zeitpunkt wirksamer gewesen wäre.

taz: Haben Sie Unterstützung aus der SPD vermisst?

Esken: Ich habe eine Menge Unterstützung aus der SPD gehabt.

taz: War die öffentliche Diskussion um Sie der Grund für Ihren Rückzug?

Foto: Julia Baier

Esken: Ich war sechs Jahre Parteivorsitzende, länger als viele andere. Nun habe ich für mich die Entscheidung getroffen, den Staffelstab weiterzugeben. Es ist gut, wenn andere jetzt weitermachen können, insbesondere wenn meine Freundin Bärbel Bas die Verantwortung übernimmt.

taz: Wann haben Sie sich dazu entschieden?

Esken: Die Entscheidung ist gereift, es war ein ­Prozess. Man prüft sich eigentlich immer wieder: Ist es für die SPD noch das Richtige? Ist es für mich noch das Richtige? Habe ich noch das Standing und die Gestaltungsmöglichkeiten, die ich ­brauche, um wirksam gute Politik machen zu können?

taz: Männer werden in der Politik anders beurteilt als Frauen. Wann haben Sie das zum ersten Mal bemerkt?

Esken: Das war immer da. Schon mit 14 Jahren in der Schülermitvertretung und im selbstverwalteten Jugendhaus habe ich gemerkt, dass Frauen viel auf die Waagschale legen müssen, um ernst genommen zu werden. Wir müssen doppelt so viel bringen. Was die männliche Welt von politisch aktiven Frauen erwartet, ist höchst widersprüchlich und deshalb unerfüllbar. Ich habe früh für mich entschieden, mein eigenes Rollenbild auszufüllen, meinen eigenen Erwartungen gerecht zu werden. Das ist mein Maßstab.

taz: Wie steht es um die Solidarität unter Frauen in der SPD?

Esken: Männer sind besser darin, Netzwerke zu bilden. Da müssen wir Frauen noch besser werden. Dennoch fühlen sich viele junge Frauen durch meine Arbeit und meine Resilienz ermutigt, in der Politik aktiv zu werden und zu bleiben, auch wenn es mal Gegenwind gibt. Und ich habe von vielen Frauen aller Generationen in der SPD Zuspruch und Solidarität erfahren.

taz: Auch von SPD-Ministerpräsidentinnen?

Esken: Auch mit denen gab es eine gute Zusammenarbeit.

taz: Manuela Schwesig hat sich nicht öffentlich hinter Sie gestellt.

Esken: Auf dieses Spiel lasse mich nicht ein. Als Christine Lambrecht als Bundesministerin angegriffen wurde, gab es die Überlegung, ob ich mich für sie in die Bresche werfen sollte. Hätte ich es getan, hätte es geheißen: Jetzt braucht sie schon Unterstützung von der Parteivorsitzenden. Solidarität zu zeigen, ist ein schmaler Grat. Wenn sich jemand nicht öffentlich äußert, ist das nicht zwingend ein Zeichen mangelnder Solidarität. Wenn die öffentliche Jagd begonnen hat, werden positive Stimmen auch gern ignoriert.

taz: Was meinen Sie mit öffentlicher Jagd?

Esken: Ein Beispiel: Frau Bas wurde in einem Interview gefragt, ob sie Lars Klingbeils Kandidatur als Parteivorsitzender unterstützt. Sie sagte Ja. Und hat darauf gewartet, dass man sie fragt, ob sie meine Kandidatur unterstützt. Die Frage wurde nicht gestellt. Daraus wurde gemacht: Bas schweigt zu Esken. Das ist eine miese Tour.

taz: Das ist eine Jagd?

Esken: Ich wurde von meinem Landesverband 2025 nicht für den Bundesparteivorstand nominiert. Ich hatte nicht darum gebeten. Bei der letzten Wahl war ich nominiert, davor auch mal nicht. Es spielt keine große Rolle. In vielen Medien wurde daraus gemacht: Esken wurde ja noch nicht mal von ihrem Landesverband nominiert. Das ist eine Kampagne. Das kann man nicht anders nennen.

Foto: Julia Baier

taz: Können Sie sich gegen solche Kampagnen wehren?

Esken: Es ist schwierig, mediale Manipulationen zu neutralisieren. Als ich frisch Parteivorsitzende war, wurde ich in einem Interview mit der Zeit intensiv befragt, ob Klimaschutz zum Verzicht führen müsse. Ich habe hart widersprochen. Ich fahre ein E-Auto, fliege nicht innerdeutsch, esse kein Fleisch. Ich könnte das mit moralischer Überlegenheit vor mir hertragen. Doch ich weiß ja, dass ich diese Entscheidungen treffen kann, weil ich privilegiert bin. Mein Ansatz als Sozialdemokratin ist natürlich, dafür zu sorgen, dass alle Menschen solche Entscheidungen treffen können. Eine Springer-Zeitung hat daraus gemacht: Esken fordert von den Deutschen Verzicht.

taz: Und dann?

Esken: Diese Falschmeldung wurde von rechten Kreisen in den sozialen Netzwerken immer wieder reproduziert. Ein anderes Mal tauchte im Internet die Behauptung auf, ich hätte bei „Lanz“ gesagt, man soll den Täter von Magdeburg, bei dem sechs Menschen ihr Leben verloren, nicht verurteilen, sondern Verständnis zeigen. Das war alles erfunden. Es gab weder das Zitat noch die Lanz-Sendung. Correctiv hat das aufgedeckt und richtiggestellt, aber dann ist es ja schon in der Welt. Das kann man mit Gegendarstellungen nur bedingt korrigieren. Das ist Jagd.

taz: Hat Sie das Bewusstsein, jederzeit angefeindet werden zu können und unter Beobachtung zu stehen, verändert?

Esken: Es führt dazu, Begriffe wie „Jagd“ zu benutzen.

taz: Sprechen Sie, um nicht angreifbar zu sein, nur noch rundgeschliffen?

Esken: Ich habe mich immer bemüht, das nicht zu tun. Und riskiert, dass mal was schiefgeht. Ich lasse mir keine Angst einjagen. Offenbar bin ich als linke Frau eine Provokation für manche. Das ist Realität. Damit müssen auch andere Frauen leben. Mir haben viele politisch aktive Frauen in den letzten Wochen geschrieben, aus nahezu allen politischen Parteien, und haben gesagt: I feel you. Wir kennen das alle.

taz: Haben die sechs Jahre an der Spitze der Partei Sie verändert?

Esken: Ich bin noch gelassener geworden. Vor allem hat meine Arbeit es mir erlaubt, die SPD in all ihren Facetten kennenzulernen als eine wunderbare, quicklebendige und überaus vielfältige Partei. Ich bin in einem sozialdemokratischen Elternhaus aufgewachsen. Kreisdelegiertenkonferenzen am Sonntag gehörten zu meiner Kindheit. Trotzdem bin ich erst mit 30 Jahren in die Partei eingetreten, vielleicht auch ein bisschen, um mich von meinen Eltern abzugrenzen. Ich bin also kein typisches Juso-Parteigewächs, obwohl ich vom Naturell her auch heute noch den Jusos nahestehe. Frau Merkel hat mal zu mir gesagt, mein Weg an die Parteispitze sei ihrem nicht ganz unähnlich. Damit hatte sie recht. Mit dem Parteivorsitz konnte ich die verschiedenen Strukturen und die sehr unterschiedlichen Landesverbände kennenlernen. Daran habe ich viel Freude gehabt.

taz: Verstehen Sie sich mit Ihrer designierten Nachfolgerin Bärbel Bas?

Esken: Ja, sehr gut.

taz: Wie schwer wird es für Bas, die SPD wieder auf Erfolgskurs zu führen?

Esken: Das ist eine große Herausforderung. Wir müssen es schaffen, die gesellschaftliche Verankerung wieder zu stärken, die die SPD als Volkspartei für sich in Anspruch nehmen muss. Sigmar Gabriel hat schon 2009 festgestellt, dass die Partei wieder „Nervenenden in die Gesellschaft“ entwickeln muss. Das Problem ist also älter. Wir müssen wieder breiter in der Gesellschaft verankert sein, um soziale, gesellschaftliche und politische Hegemonie zu erkämpfen. Und auch um die Demokratie zu schützen. Die Aufgabe ist riesig.

taz: Die SPD schrumpft. Sie hat in den vergangenen sechs Jahren 75.000 Mitglieder verloren. In die Linkspartei strömen zigtausend junger Frauen. Die SPD ist also nicht attraktiv. Warum?

Esken: Auch das ist ein komplexes Problem. Wir haben sehr viele ältere Mitglieder und auch eine Menge aktiver Jusos. Die mittlere Generation fehlt – nicht nur bei der SPD. Das hat mit unserer Arbeitswelt zu tun. Wer Kinder und einen Job hat, manchmal auch zwei, um über die Runden zu kommen, ist selten in einer Partei aktiv – das hat auch mit den Formaten der Mitwirkung zu tun, die verstaubt sind, aber vor allem familienfeindlich. Zudem sind Parteien massiv schlecht geredet worden, als wäre das Engagement in einer Partei etwas Schmutziges.

taz: Schwarz-Rot will die tägliche Arbeitszeitgrenze aufheben, zugunsten einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit. Und steuerfreie Zuschläge auf Überstunden. Das verschärft das Problem doch noch.

Esken: Ich sehe einige Antworten, die der Koalitionsvertrag auf die Herausforderungen unserer Zeit gibt, sehr kritisch. Ich kann es nicht anders sagen. Aber die Ideen kommen ja nicht von uns.

taz: Müsste die SPD nicht die Viertagewoche fordern?

Esken: Das habe ich vor drei Jahren getan – und mir eine von vielen blutigen Nasen geholt.

taz: Und es dann lieber gelassen?

Esken: Nein, kann man so nicht sagen. Ich werbe noch immer dafür. Viele Unternehmen schwärmen davon, weil es weniger Fluktuation, weniger Krankenstand, mehr Produktivität, weniger sinnlose Meetings gibt. Aber das müssen die Gewerkschaften durchsetzen, das kann die Politik nicht verordnen. Das muss ausgehandelt werden.

taz: Worauf sind Sie stolz?

Esken: Als Norbert Walter-Borjans und ich 2019 SPD-Vorsitzende geworden sind, war die SPD angesichts des Umgangs mit Andrea Nahles und der schlechten Wahlergebnisse sehr alarmiert und unruhig. Wir haben dann 23 Regionalkonferenzen veranstaltet, bei denen sich sieben sehr unterschiedliche Paare für die Doppelspitze bewarben. Viele Medien haben gedacht, jetzt dreht die SPD komplett durch. Doch für die Mitglieder war das eine großartige Sache, die uns mehr zusammengeführt als gespalten hat. Und auch wir an der Spitze wussten nach dem Showdown des finalen Duells: Wir können es nur gemeinsam schaffen. Olaf Scholz sagt heute, dass die Mitglieder damals sehr klug entschieden haben. Denn die Wahl von Walter-Borjans und mir war die Basis für seine erfolgreiche Kanzlerkandidatur.

taz: Hat er sich auch bei Ihnen bedankt?

Esken: Olaf Scholz hat sich schon sehr, sehr oft bei mir bedankt. Gemeinsam mit Norbert Walter-Borjans habe ich die Partei mit sich versöhnt und entgiftet. Wir haben der ganzen Partei gezeigt, wie man zum Wohle der Partei, des Landes und seiner Menschen zusammenarbeiten und auch im Konfliktfall einen guten Umgang miteinander haben kann. Diese Art des solidarischen Umgangs miteinander ist in letzter Zeit wieder etwas verloren gegangen. Das schmerzt mich. Ich wünsche mir, dass die neue Parteiführung dafür sorgt, dass das wieder geheilt wird.

taz: Ist die SPD im Moment in einem guten Zustand?

Esken: Die SPD ist in einem sehr unruhigen Zustand, ähnlich wie 2018. Das Wahlergebnis von 16,4 Prozent schmerzt nicht nur beim Blick in unsere Fraktion, wo so viele engagierte Kollegen und Kolleginnen fehlen. Der zweite Schmerz ist der Blick in den Bundestag. Wie breit und wie breitbeinig die AfD da sitzt, das ist für mich jeden Tag wirklich unerträglich.

taz: Welche Fehler haben Sie als Parteivorsitzende gemacht?

Esken: Ich stelle mir die Fragen: Haben wir die Themen richtig platziert? Sind wir zu stark in die Defensive geraten?

taz: Zum Beispiel?

Esken: Das Bürgergeld hat die Debatte um Hartz IV in der SPD befriedet, aber nicht die Gesellschaft. Wir haben die Debatte verloren und müssen uns fragen, was wir falsch gemacht haben. Auch beim Thema Zuwanderung. Für mich ist es unerträglich, dass wir heute wieder von Migration reden, als sei sie die Mutter aller Probleme. Denn ohne Zuwanderung sind wir nicht überlebensfähig. Das ist existenziell. Der demografische Knick wird sich nicht dadurch auflösen lassen, dass wir alle arbeiten, bis wir 85 Jahre sind. Doch in diesem Land herrscht eine Atmosphäre, die Menschen mit migrantischer Familiengeschichte zurückweist und rassistisch ausgrenzt. Das schmerzt mich jeden Tag.

taz: Hat der sozialdemokratische Kanzler nicht auch dazu beigetragen? Olaf Scholz sagte 2023: „Wir müssen endlich in großem Stile abschieben“. Außer von den Jusos kam kein Widerspruch.

Esken: Das habe ich sehr bedauert und es ist auch in der Partei hart diskutiert worden. Am Ende haben wir auch die neuen Gesetzesentwürfe in der Fraktion kritisch diskutiert und auch gemildert.

taz: Ist dann heute klug, dass der Vizekanzler und die Arbeitsministerin Parteivorsitzende sind? Das birgt doch die Gefahr, dass die SPD ein Anhängsel der Regierung wird.

Esken: Ich habe es für mich für richtig gehalten, Amt und Mandat zu trennen, und würde trotzdem sagen, dass das nicht für jede Situation und nicht für alle Zeiten richtig sein muss.

taz: Sie sehen die Gefahr, dass die SPD hinter der Kabinettsdisziplin verschwindet?

Esken: Glücklicherweise besteht die SPD ja nicht nur aus den Ministerinnen und Minister. Die Mitglieder werden schon dafür sorgen, dass die SPD kein Regierungsfeierverein wird.

taz: Und was ist Ihre neue Rolle: Werden Sie Ihre Partei in der Regierung hart kritisieren?

Esken: Ich werde meine Partei immer kritisch begleiten. Aber man darf von mir erwarten, dass ich nicht aus persönlichen Gründen gegen die SPD gifte.

taz: Also nicht Sigmar Gabriel II?

Esken: Andrea Nahles hat es ja auch geschafft, nach ihrem Rückzug auf öffentliche ­Kritik an ihren Nachfolgern zu verzichten. Wir Frauen können das.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

30 Kommentare

 / 
  • Wenn ich mir die Karriere der Frau Klöckner (CDU) anschaue, dann bedauere ich den Umgang der Klingbeil-SPD und vieler Medien mit Frau Esken schon.

  • "taz: Wie schwer wird es für Bas, die SPD wieder auf Erfolgskurs zu führen?



    Esken: Das ist eine große Herausforderung. Wir müssen es schaffen, die gesellschaftliche Verankerung wieder zu stärken, die die SPD als Volkspartei für sich in Anspruch nehmen muss."



    Wenn Frau Esken und/oder auch die SPD denken, dass sie noch eine Volkspartei sind, dann heißt das für mich, dass man sich in der SPD immer noch nicht mit der Realität befassen will.



    Das heißt weiter für mich, dass man immer noch der Idee hinterherläuft 'wir sind mit unserer Nachricht nicht zu den Bürgern durchgedrungen' - als ob die Bürger nicht mehr SPD wählen, weil sie die Plakate oder Leitsprüche der SPD nicht verstehen würden...



    Vor sagt ja Esken selbst, dass Sigmar Gabriel schon 2009 festgestellt hat, "dass die Partei wieder „Nervenenden in die Gesellschaft“ entwickeln muss".



    Wenn das augenscheinlich 16 Jahre nicht gelungen ist, scheint es sich um eine generelles Problem und nicht nur eine Phase zu handeln.



    Das größte Problem der SPD ist die Kanzlerschaft Scholz'. Das hat den Eindruck am Leben erhalten die SPD sei noch eine Volkspartei, tatsächlich gewann er nur wegen Laschets Lachunfall und Baerbocks Fettnäpfchenwahlkampf

  • Frau Esken ist mehr als nur unfair behandelt worden und wenn man soviele Pressepublikationen konsumiert wie ich, ist klar: das war eine Kampagne. Völlig unberechtigt. Und ich würde mal sagen, weil sie eine Frau ist, grad heraus, keine Marilyn Monroe-Typ, mit eigenen modischem Geschmack und - weil Medien manchmal einfach nur Lust darauf haben Leute fertig zu machen. Allen voran die Springerpresse, die Welt insbesondere. Die haben auch besonders die Grünen auf'm Kicker. Allen voran: Ulf Porchardt. Eine regelrechte Obsession.

  • Ich bin nach 19 Jahren Mitgliedschaft in der SPD in der Woche nach der Bundestagswahl ausgetreten. Hatte natürlich auch andere persönliche Gründe aber dass weder Lars Klingbeil noch Saskia Esken oder sonst jemand aus dem Parteivorstand den Anstand persönliche Verantwotung für dass schlechteste prozentualen Wahlergebnis seit 1890 zu übernehmen ist einfach untragbar. Die SPD Führungsspitze ist ein reines Karriernetzwerk die sich gegen Kritik und den offensichtlichen Niedergang der Partei längst selbst immunisiert hat. Ich habe nichts gegen Saskia Esken und habe sie damals auch gewählt aber sie hat in sechs Jahren nach meiner Meinung weder nach innen noch nach aussen irgendwas relevantes zu Stande gebracht. Das sich darüber beklagt dass viele Medien sie aber nicht Klingbeil runtergeschrieben haben ist nachvollziehbar aber blendet eben die Verantwortung des Vorstands für das Wahldebakel bequem aus

  • Kluges gutes Interview.



    Sie war natürlich auch keine medienkonforme Schlagwortproduzentin, aber vor allem war sie noch unbequem sozialdemokratisch und sie brachte die Partei zusammen - na klar schießt man die zuerst von außen ab. Die Kampagne lief lange und professionell ab.

  • Natürlich gab es eine Jagd. Jede noch so unbedeutende Stimme gegen Saskia wurde medial vervielfältigt. Sie ist gewählte Vorsitzende der SPD . Während Klingbeil als Chef oder Vorsitzender genannt wurde, war Esken „ nur“ Covorsitzende. Geschadet haben der SPD die Lügen der CDU, die Hetze gegen das Bürgergeld ( es gibt immer und überall Betrüger ( bei der Steuer, Versicherungen, Arbeitgeber, die schwarz für sich arbeiten lassen, beim Mindestlohn betrügen …). Durch Skandalisierung wurden Bürgergeld und auch die abnehmende Migrationszahl populistisch ausgeschlachtet. Und jetzt sollte noch eine linke Sozialdemokratin kaputtgeschrieben. Toll, wie jetzt noch Saskia sich im Interview verhält.



    Übrigens: Solange sich die demokratischen Partei noch geradeso an Recht und Gesetz halten, wird die AFD immer noch einen drauflegen können. Weil Asylrecht, Flüchtlingskonvention und Menschenrecht egal sind, die EU sowieso .

  • Diese Idee mit der Viertagewoche ist auf jeden Fall unterstützenswert!



    Anfangen könnten viele Bürger damit, weniger duckmäuserisch zu sein, die eigenen Rechte zu kennen und wahrzunehmen und keinen vorauseilenden Gehorsam mehr zu zeigen und Solidarität zu pflegen(!)



    Das wäre ein Anfang zu mehr Selbstbewußtsein und wäre hilfreich für Alle.

  • Ich habe vor einigen Jahren ein Interview mit Saskia Esken gelesen als sie noch nicht vorn dran war in der SPD und war von ihrer Kompetenz und Detaillkenntnis ziemlich beeindruckt.

  • Ich möchte mich bei Saskia Esken für ihre Arbeit bedanken. Vielleicht braucht es manchmal etwas mehr Respekt vor den Leistungen unserer MdB. Wir müssen unsere Demokratie auch mit Überzeugung gegen die AfD verteidigen.



    Mir fällt allerdings auf, dass die Volkspartei ein Problem hat. In grauer Vorzeit hat sie in 20-minütigen Reden vor Gewerkschaftern überzeugt, die vorgebildet waren. Jetzt muss sie Ahnunglosen im Telegrammstil oder durch Meinungsblasen hindurch erklären, was sie will. Vielleicht sollten sie das Publikum ernster nehmen und nicht nur mit Youtube-Videos qua bunter Bilder und "Freiheit, Frieden, Gemeinschaft" -Slogans verdummen, sondern in 10 Minuten detailliert und meinetwegen überfordernd erklären, was sie warum wie ändern wollen, und was das kostet. Man kann sich ein Video ja auch notfalls zweimal anschauen.

  • Diese Frau hätte niemals Vorsitzende der SPD werden dürfen - Herr Klingbeil auch nicht. Zusammen waren sie das schlechteste Gespann, was die SPD je vorgebracht hat. S.E. ist so selbstverliebt und ignorant und auch hinsichtlich einer machbaren und der Zeit angepassten und notwendigen Politik weit von dem entfernt, was man als richtungsweisend ansehen kann. Ihr dogmatisches Auftreten in vielen aktuellen Fragen haben dazu geführt, dass die SPD weiter auf Talfahrt ist. Nun macht sie mimimi und alle sind so böse zu ihr. Klischees über Klischees, es wird nicht besser.

  • Nettes Interview, aber sorry: Frau Esken steht für genau das, was die SPD klein und schwach macht. Eine Salon-Linke ohne jeden biographischen Kontakt zur Realität eines Arbeitslebens, die's von der Studienabbrecherin über die Straßenmusikerin in die Führungsetage einer Regierungspartei gespült hat.



    Die mit der Selbstreflexion eines Breitmaulnashorns auf den Verlust von einem Drittel der Wählerstimmen unter ihrer Parteiführung reagiert, und nicht mal in der Lage ist, ihren Rausschmiß als solchen zu akzeptieren sondern von einem Staffelstab fabuliert, als hätte sie sowas wie ein Rennen erfolgreich abgeschlossen.



    Hat die nicht. Sie ist einfach nur die bisher letzte in einer langen Reihe von Versagern, die eine früher in der Mitte der Gesellschaft verankerte soziale Partei in die völlige Bedeutungslosigkeit manövriert haben.

  • Als Kommentator sollte man sich immer fragen, ob der erste Blick nicht doch trübe ist. Frau Esken ist bestimmt nicht die geborene Sympathie-Kanone, aber Ihrer Aussage, dass auf sie eine mediale Jagd losgetreten wurde, muss man zustimmen. Die Wahlschlappe hat andere Gründe und einer ist jetzt Vize-Kanzler.

  • Sie wird als Phrasendrescherin in die Geschichte eingehen.

    • @Ahnungsloser:

      Wohl kaum. Dafür müsste sie sich darin vom Rest der Politik abheben.



      In dieser Disziplin fast unmöglich.

  • Was bei Frau Esken leider auffällt, ist das sie von ihrer Werten und ihrer Überzeugung gute Positionen vertritt, dass sie aber von Performance und rhetorischer Gewandtheit eher verbraucht wirkt. Und das ist wahrscheinlich letztendlich auch ihr Stolperstein geworden. Hoffnung setze ich eher in junge Frauen und Männer die linke Werte und feministische Ideale besser rüberbringen. Es braucht eine Mischung aus staatlicher Verantwortung und konstruktiver Kritik, aber manchmal auch scharfen rhetorischen Biss in der Sache der verfängt und überzeugt. Es gibt Personen die beides verkörpern: Bei den Grünen Timon Dzienus (mit klarem Bekenntnis gegen die AfD), bei den Linken Frau Reichinnek, Sven Lehmann was LGBT-Themen und den Kampf für Vielfalt betrifft und Kevin Kühnert in Ansätzen was staatspolitisches Auftreten, aber gute Verantwortung und Bewusstsein für Politik angeht. Darauf sollte man sich in Zukunft konzentrieren. Zu Dröge und eher sachliche Politiker*innen wie Habeck, Baerbock und Esken sind da leider eher verbraucht und funktionieren in der heutigen Zeit nicht mehr so gut. Sie scheitern leider oft rhetorisch und an der Durchsetzungsfähigkeit den Politik verlangt!

    • @Hamburger in Istanbul:

      Politik ist ja nicht nur die Außenwirkung aufs Volk, sondern vor allem Verhandlungen über Positionen, Lösungen, Gesetze.... Dabei kann es schon einen Unterschied machen, ob eine wertorientierte bis sture Person mit am Verhandlungstisch sitzt, oder nur selbstverliebte Kurzdenker.... hoffe, dass sie auch in der 2. Reihe wirkungsvoll bleibt.

  • Wer erinnert sich noch an die Bilder des strahlenden 17 jährigen Boris Becker und dann in Folge an die hässlichen Bilder von ihm, die mediale Hatz nach verlorenen Spielen?

    Wer hat von den Männern in der SPD Verantwortung übernommen? Niemand! Es musste aber für die Medien ein Opfer her. Und Frau Esken war als Vorsitzende natürlich ein vollkommmenes Opfer. Die Technik kennt man! Frau Esken tat mir dennoch leid, weil es nach dem Motto "wir starken Männer übernehmen und nicht die Frau fortgeschrittenen Alters!" ablief > gerade Trend.

    Die Qualität des Journalismus lässt seit der Übermacht der Laien mittels X, Facebook und Youtube immer mehr zu wünschen übrig, denn Recherche benötigt Zeit und die "hat man nicht" in der Jagd nach Klicks.

    Wer die Macht inne hatte, kennt auch ihr Schattenseiten und kann abgeklärt seines Weges ziehen. Was ich leider vermisse, ist die Selbstkritik hinsichtlich der Inhalte. Die SPD erkennt die Probleme der Menschen nicht und hat keine Lösungen dafür. 4-Stunden-Woche ist nicht die Problemlösung und 15 EUR Mindestlohn ebenso nicht.



    Z.B. Wettbewerbsfähigkeit > sichere Jobs mit langfristigen Verträgen > Zukunfstplanung> stabile Renten könnten bspw. helfen!

  • Tolles Interview mit einer bemerkenswerten Politikerin. Schade, dass z. B. Schwesig Esken in den Rücken gefallen ist und in den Medien nicht thematisiert wurde, wie schwer der Wahlkreis von Esken zu gewinnen ist.



    Welcher Politiker oder welche SPD-Politikerin fällt einem außer Esken und Kühnert ein, wenn es um linke SPD-Politik geht? Leider keiner oder keine aus der erste Reihe der SPD.

    • @Lindenberg:

      Klar ist der schwarze Wahlkreis Calw schwer zu gewinnen für die SPD. Aber das Kunststück, bei den Erststimmen mehr Prozentpunkte als bei den Zweitstimmen zu verlieren und noch beinahe von einem FDP-Kandidaten ohne Aussicht auf das Direktmandat überholt zu werden, hat man 2021 auch erstmal hinbekommen müssen...

  • Die „Jagd“ konnte aber nur aufkommen, weil Frau Esken einen erstaunlichen Mangel an Selbstreflexion besitzt.



    Bei einer realistischen Selbsteinschätzung hätte sie längst zurücktreten müssen.

    • @Dirk Osygus:

      Selbstreflektion, aha?!



      Und wer ist sonst so zurückgetreten oder hätte nicht antreten sollen?

  • Starke Frau

    • @doda:

      Gut, dass sie die Koalitionsverhandlungen als SPD-Vorsitzende geführt hat . Das schafft Vertrauen. Aber auch: Klingbeil ist dtl. jünger.

  • Die SPD steht bundesweit heute bei 16% … und Frau Esken ist nach sechs Jahren Parteivorsitz gelassener denn je. Donnerwetter!



    So viel buddhistische Gelassenheit muss man ihr erst einmal nachmachen. Ich weiß nicht, ob ich sie dafür bewundern oder nur mit dem Kopf schütteln soll.

    • @Abdurchdiemitte:

      vielleicht liegt das Wohl und Wehe einer Partei ja auch nicht nur an einer Person. Man mag Ihre Art und Ihr Auftreten mögen oder nicht, aber sie weiß wenigstens für was sie streitet. Bei Klingbeil werden wir dem Niedergang der SPD weiter zuschauen können. Zu wenig Profil!

  • Tolles Interview. Mich beeindruckt wie Frau Esken politisch sinnvolles Reden dem medialen Schneeball- oder "Jagd"-Diskurs gegenüberstellt. Nicht beleidigt, sondern nüchtern-analysierend.



    Ich arbeite im Pflege-Kontext und fühle ebenso den Schmerz über migrationsfeindliche Scheindiskussionen, die völlig an der demografischen Realität unsers Landes vorbeigehen. Das hat Frau Esken gut formuliert.

  • Was Saskia Esken im Großen erlebt hat, dass einzelne Politiker:innen durch üble Gerüchte und zusammengeklaubte Geschichten persönlich zerstört werden, habe ich im Kleinen oft beobachtet: Teilweise trifft es einzelne Menschen, die nicht "gut reinpassen" oder individualistisch / unkonventionell sind, teilweise hat es Interessensgründe, teilweise scheint es auch einfach die Meute zu sein, die sich, wie Frau Esken beschreibt, einfach an "der Jagd" erfreut.

    Auf jeden Fall ist es höchst beschämend für uns als Gesellschaft, dass so viele ohne nachzudenken mitmachen.

    Hinzukommt bei Saskia Esken eine besondere Form konservativer Misogynie: Noch nie habe ich Männer verächtlicher und sexistischer über Politikerinnen wie Esken, Claudia Roth und auch Merkel reden hören.

  • Eine kluge Frau - und wenn das mediale Interesse sich mittlerweile nicht nur auf kurzfristige Clickraten reduzieren würde, könnte vielleicht in dieser eigentlich ganz gut funktionierenden Konsensrepublik auch mal wieder über grundsätzliche Unterschiede, statt tagesaktuellem Aktionismus abgestimmt werden.

  • Dieses ewige „die arme Frau in der harten Männerwelt“, „mit einem Mann wär man so nicht umgegangen“, usw.- ich kann es nicht mehr hören.

    Ich empfehle jedem die schon etwas ältere Reportage „Schlachtfeld Politik- die finstere Seite der Macht“ von Stephan Lamby. Das, was Saskia Esken passiert ist, passiert mit jedem Spitzenpolitiker, der den Rückhalt in der eigenen Partei verliert (aus welchen Gründen auch immer). Frau Esken ist da keine Ausnahme.

  • Ich habe großen Respekt vor dieser Frau. Sie ist gerade geblieben, trotz der unfairen Angriffe auf sie.

    Leider zeigt sich wieder einmal, dass machtbewusste Männer (Klingbeil) weiterkommen.

    Ich wünsche Frau Esken, dass sie - nun weniger im Fokus stehend - vielleicht sogar mehr erreichen kann.