piwik no script img

Reformpläne der BundesregierungVon Friedrich dem Großen zu Friedrich dem Verzagten

Anna Lehmann

Kommentar von

Anna Lehmann

Er kritisierte die Kleinteiligkeit der Ampel, aber mehr zu bieten hat der Kanzler auch nicht. Rasche Lösungen gibt es für die komplexe Lage nicht.

Friedrich Metz verkündet „kleinteilig“ die Ergebnisse der Kabinettsklausur vor der Villa Borsig in Berlin Foto: Liesa Johannssen/reuters

W o ist eigentlich Friedrich der Großspurige geblieben? Jener schneidige Verkünder eines „echten Politikwechsels“, einer „Wirtschaftswende“ und eines „Herbstes der Reformen“? Dem Kanzler Friedrich Merz, der nach der ersten Klausur seines schwarz-roten Kabinetts die wichtigsten Ergebnisse vortrug, war jegliches Pathos abhan­dengekommen. Mit der Detailverliebtheit eines Verwaltungsleiters referierte Merz vor der Villa Borsig einige der 80 Einzelmaßnahmen für Bürokratieabbau, der gerade beschlossenen „Modernisierungsagenda“. Friedrich der Verzagte – stilistisch nahe bei Olaf Scholz.

Nun ist Bürokratieabbau ein wirklich wichtiges Thema. Das spürt je­de*r im Alltag. Einen Fahrtkostenzuschuss für eine inklusive Ferienfahrt zu beantragen, dauert Monate. Und viele Unternehmen halten die unzähligen Vorgaben mittlerweile für den größten Wettbewerbsnachteil. So ist es löblich, wenn Führerscheine künftig online beantragt und Firmengründungen binnen 24 Stunden erledigt werden können. Aber es ist eben nicht das ganz große Rad, das die Regierung da dreht, sondern viele kleine Schräubchen.

Hatte Merz als Kanzlerkandidat nicht etwas anderes versprochen und die Ampel für ihre Kleinteiligkeit verhöhnt? Und viele Bür­ge­r:in­nen glaubten ihm und fühlen sich jetzt getäuscht: 77 Prozent sind laut ARD-Deutschlandtrend unzufrieden mit der Merz-Regierung. Mehr als ein Viertel der Befragten traut der selbsternannten Alternative für Deutschland die besseren Lösungen zu, obwohl deren Kernversprechen lautet: ­Zurück in die dunkle Vorvergangenheit.

Merz hat als Oppositionsführer kräftig zur Komplexitätsreduktion beigetragen und ist als Kanzler Opfer des eigenen falschen Erwartungsmanagements. Es wäre ehrlicher gewesen, den Menschen zu sagen: „Es ist kompliziert.“ Aber das eignet sich eben nicht zum Wahlkampf­slogan.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Kein Grund zur Schadenfreude

Dennoch besteht kein Anlass zur Schadenfreude. Denn die Lage ist wirklich schwierig. Außenpolitisch wächst die Bedrohung, Drohnenschwärme über Deutschland sind eine Ansage. Wirtschaftlich steckt Deutschland in der Rezession, denn das jahrzehntelang erfolgreiche Geschäftsmodell, teure, aber hochwertige Produkte in freie Märkte ins Ausland zu verkaufen, funktio­niert immer schlechter. China baut inzwischen genauso gute, aber billigere E-Autos, und die USA setzen auf Zölle und Protektionismus.

Die deutsche Industrie schwächelt, gutbezahlte Arbeitsplätze fallen weg, selbst ein Weltmarktführer wie Bosch will 22.000 Stellen in Deutschland streichen. Digitalisierung und Transformation fordern ihren Tribut. Bislang erweckt Merz aber nicht den Eindruck, er wolle sich an die Spitze dieser Entwicklungen setzen. Stattdessen will die CDU am liebsten das Verbrenner-Aus kippen, also Retro statt Reformen.

Statt über seiner nächsten Ruck-Rede zu brüten, sollte Merz mit seiner Regierung Rezepte gegen die schleichende Deindustrialisierung entwickeln. Und am besten erst darüber reden, wenn er wirklich welche hat.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anna Lehmann
Leiterin Parlamentsbüro
Schwerpunkte SPD und Kanzleramt sowie Innenpolitik und Bildung. Leitete bis Februar 2022 gemeinschaftlich das Inlandsressort der taz und kümmerte sich um die Linkspartei. "Zur Elite bitte hier entlang: Kaderschmieden und Eliteschulen von heute" erschien 2016.
Mehr zum Thema

48 Kommentare

 / 
  • Sagte ich schon, dass Merz sich das Kanzleramt anders vorgestellt hat? Es fällt ihm unter anderem die mutwillig verschleppte Sanierung der Infrastruktur und Anpassung der Auto- und anderer Industrie an die Anforderungen der Umwelt auf die Füße.

  • "Wo ist eigentlich Friedrich der Großspurige geblieben? Jener schneidige Verkünder eines „echten Politikwechsels“, einer „Wirtschaftswende“ und eines „Herbstes der Reformen“? [...]"

    Prahlerei trifft auf Realität.

  • Die persönliche 'Verschwörungstheorie' könnte lauten, starke Sprüche (u.a. Rückschritt) für die Unionisten in CDUCSU, die gerne mit der A(Hetzer)fD gehen wollen. Progressive kluge Reformen wird es nicht geben, weil diese als Lern- und Ablehnungsprozess aus / gegen die neoliberale Diktatur-Doktrin entstanden sind. Erfolgreich wurden kluge, aber auch leider unvollständig gebliebene, Konzepte als "Grün" und "Links" diffamiert.

  • Merz ist wirklich eine einzige Enttäuschung bisher. Das er nicht die ganzen vollmundigen Versprechen einlösen können wird war jedem vorher klar. Das er aber wider all seiner Versprechen handelt und selbst bei der Wirtschaft - wovon er eigentlich Ahnung haben müsste, Manager bei Blackrock wird man schließlich nicht als total Blinder - komplett versagt, dass sorgt schon für maximale Frustration.



    Ich dachte ehrlich, dass es schlimmer als unter Zauderscholz und Trümmerhabeck nicht mehr kommen kann, aber die Union im Ganzen, von planlos Merz, über kann nix Spahn bis hin zur größten Lobbyistin die jemals in Amt und Würden kam, Katherina Reiche, ist das ein einziger Überbietungswettbewerb an Unfähigkeit.



    Wie schlecht wir wirklich regiert werden merkt man spätestens daran, dass selbst Trump mit all seinem Wahnsinn und seinem Kabinett an illustren politischen Greenhorns mehr hinbekommt. Da brummt wenigstens die Wirtschaft wieder, da wird wenigstens irgendwas in Richtung Frieden mit Putin und Netanjahu probiert. Auch bei Leibe nicht alles Gold, viel Mittelmaß, aber es tut sich wenigstens irgendwas. Bei uns ist das alles nur noch warten auf Godot. Blöd nur, dass Godot wohl Alice Weidel heißt.

    • @Saskia Brehn:

      Fragestunde des Bundestages vom 25. September 2024 - Debatte über Verkauf der Anteile des Bundes an der Commerzbank

      Natürlich hat blackrock Interesse die BRD ins Portfolio zu nehmen. ein Schläfer wie f.merz, der lange Zeit nicht gut performte, erst im dritten, vierten Anlauf auf Position war - steht in der Bringschuld.



      Als in dieser Fragestunde erörtert wurde, dass blackrock sowohl bei der Unicredit als auch der Commerzbank investiert ist - fiel f.merz regelrecht auseinander. Er konnte sich kaum beruhigen,- ´wirkte zerrupft. Jede Kamerafahrt zeigte das.



      Mit diesem Bild - wir kennen das von ihm: Bsp.: wenn er bei m.illner - er, der Jurist von einem Kinderbuchautor in 1½ Sätzen als unwissend in Sachfragen und unfähig dies intellektuell aufzufangen markiert wurde...



      Er bekommt einen Zitronenmund, beginnt an sich herumzuzüngeln, wird fahrig, lacht verlegen.

      Wäre Poker ein Mannschaftsspiel - niemand wollte ihn ins Team wählen.

    • @Saskia Brehn:

      Es wird empfohlen, Beckett mal zu lesen. Vorstellbar ist dann eher Friedrich Merz als Godot. Friedrich der Vertagte. („Kommt der noch?") Aber wahrscheinlich kommt dann ein*e Versicherungsvertreter*in. Oder ein*e Anlageberater*in.



      --



      Interessant wäre das Ganze auch mal als Einpersonenstück, z.B. mit Angela Merkel:



      de.wikipedia.org/wiki/Warten_auf_Godot

      • @StarKruser:

        Ich habe bewusst Godot gewählt, weil ich inständig hoffe, dass es nie soweit kommt und diese Frau als auch ihre Partei im Amt "ankommt", denn das wäre definitiv noch schlechter alles was Ampel oder schwarz rot veranstalten.

        • @Saskia Brehn:

          Dann habe ich Sie wohl falsch verstanden. Aber dann wäre es doch nicht blöd sondern gut, wenn Alice Weidel als Godot nicht kommt...

          • @StarKruser:

            Wenn sie nicht kommt - ja.



            Nur dass das reale Leben keinen finalen Vorhang kennt und dementsprechend Godot in der Realität irgendwann halt vielleicht doch kommt, denn im Gegensatz zum absurden Theater verkommt im realen Leben die Hoffnung auf Veränderung eben nicht zur Banalität, sondern zu immer höherer Frustration - mit mittlerweile 26,5% bundesweit für 'Godot'...

  • Wieviele Neustart Versuche soll es denn noch geben?? Bisher waren es doch allesamt Rohrkrepierer. Und damit ist Sauerlands Fritze zuvorderst eines: Der beste Wahlhelfer det AfD. Gott helfe uns.

  • Was macht die AfD (momentan) so stark ? ( Achtung Satire ) Ist es ihr überragendes Parteiprogramm, ist es ihre erfolgreiche Regierungsarbeit, oder weil sie einfach eine Partei für alle Schichten der Bevölkerung ist ??



    NEIN, es liegt zu großen Teilen daran das jede der letzten Regierungen von den Medienvertretern der jeweiligen Opposition Sturmreif geschrieben wurde/wird. Aber wenn dann die AfD immer mehr Wählerstimmen gewinnen sind ja die (dummen) Wähler schuld und nicht die, die immer alles in den Dreck (schreiben) ziehen !

    • @Günter Witte:

      Ohne jetzt Wahlwerbung für die AgD machen zu wollen: haben sich die Vorgängerinnenregierungen denn mit irgendwelchem Ruhm bekleckert? Haben sie irgendwas getan, um die Lebensverhältnisse derer, die das Gemeinwesen am k….en halten, zu verbessern? Haben sie irgendwas getan, um unter Beweis zu stellen, dass sie auch weiter das politische Maß aller Dinge sein sollten?

      Man darf Angst vor dem Aufstieg der Rechten haben, -wundern sollte man sich seit Jahrzehnten nicht.

      Regierungen ohne jeden Ansatz, mehr zu leisten, als den Regierten immer neue Narrative vorzulegen, die belegen sollen, dass Leben unvermeidbar immer schlechter werden muss, haben es nicht verdient, dauerhafte Allmachtsansprüche zu stellen.

      Ihre viel gepriesene „Mitte“ haben sie seit Jahrzehnten verraten, vera…t und ausgemolken, sonst nichts.

  • Er hat von Beginn an ständig unter Beweis gestellt, dass ihm der Wählerwille schlicht sch…egal ist. Warum sollte sich das ändern und er sich daran ausrichten, was berechtigterweise von ihm und seinem Amt erwartet wird?

    Ich befürchte, 2029 kommt die Quittung. In den letzten Jahren hat die deutsche Linke jedes Vertrauen verspielt, jetzt die Union. Was bleibt, ist der Horror.

    • @Hungerboomer:

      Die Wähler wollen weniger Migranten, mehr Pflegekräfte, mehr Staatliche Leistungen, weniger Steuern, etc. Der Wählerwille ist ein chaotisches Monstrum.

      • @Machiavelli:

        "Die Wähler wollen weniger Migranten"



        Ist das so? Oder wird das nur von links so hingebogen, um ein Narrativ zu haben?



        Alle Umfragen die ich kenne, benennen Migration als das drängenste Problem, ganz klar.



        Aber ich kenne keine Umfrage, die Migranten selbst als das Problem benennt - es ist die Ohnmacht des Staates, die die Wähler kritisieren.



        Die Problembennenungen in Umfragen lauten doch immer wieder, dass wir 1. wissen wollen, wer da ins Land kommt, 2. Menschen ohne Bleibeperspektive zügig abgeschoben werden und 3. eine deutlich strengere Politik gegenüber Straftätern inklusive Abschiebung gefahren wird.



        Die Wähler wollen nicht weniger Migration perse, sie wollen einen handlungsfähigen Staat.



        Weil aber keine Partei das leisten will, singt rechts das Lied von der Obergrenze und links das Lied von den Deutschen, die grundsätzlich ausländerfeindlich seien.



        Dabei verkennt rechts, dass Deutschland seit jeher durch Migration groß geworden ist, und links, dass von Migranten aber immer auch ein sofortiger wirtschaftlicher Mehrwert erwartet wurde.

      • @Machiavelli:

        „Der Wählerwille ist ein chaotisches Monstrum."



        --



        Und immer wieder kommen Politiker*innen daher, die gewählt werden wollen. Und immer behaupten diese, sie seien die Dompteur*innen, die jedes Monstrum bändigen können. Und dann wagen sie sich auf's Podest um den Sprung durch den Feuerreifen aufzuführen....



        (Die Kurz- (und Sturz-)geschichte vom Bettvorleger ist sicherlich bekannt.)

  • Was soll er auch machen? Einen Ruck gibt es nicht, solange die SPD dabei ist. Nur ein ewiges leicht verändertes weiter so.

    • @Otto Mohl:

      Jau. Dacht ich’s mir doch! Na toll



      Fritze Merz 🤔 - die wahre wahre 💡 Gestalt🤣



      Die SPD - als Bremserblock - auffe e-🚂!



      Da wird dir vor Schreck doch der ☕️ kalt! Woll



      (btw Roman Herzog - Rucker der Nation!



      Junggäst - hatmer schon •

      Nö. Max Weber “Das Bohren dicker Bretter“



      Fit‘s for all! much better!



      Nur werd ich den Verdacht nicht los:



      Zieht‘s halt arg im hohlen 🧠 - Quel que Chose

  • Ach, immer nur Kritik [ wenn auch berechtigte ] und Enttäuschung von was - hatte denn wer wirklich, ernsthaft von der CDU/CSU Union etwas erwartet ?



    Was hinten rauskommt, zählt ! War doch schon Helmut Kohl sein Credo [ & wenn's nur Schiet is ] wie nun nach den Wahlen. Loben wir doch auch einmal die CDU/CSU Union, denn die Kunst der Indoktrination, der Manipulation, der Korruption, der Unwarheiten , der Täuschung - beherrscht die Union wie keine andere Partei & ihr Erfolg - wiedereinmal einen Kanzler zu stellen, zeigt es uns doch in aller Deutlichkeit. Sie be [ herrscht ] diese Kunst...

    • @Alex_der_Wunderer:

      Na so etwas, und ich war der Meinung wir haben eine Regierungskoalition aus CDU und SPD. Also bitte Ihre Enttäuschung richtig adressieren ;-)

      • @Tom Tailor:

        Unser Bundeskanzler heißt bitte wie - und ist in welcher Partei ?

        • @Alex_der_Wunderer:

          *... und ist in welcher Partei ?*

          Ich tippe mal auf 'BlackRock-Partei'.

        • @Alex_der_Wunderer:

          Und die Politik, für die er kritisiert wird, macht er in Abstimmung mit welcher Partei?

  • Ich möchte nicht Luther mit dem verzagten verlängerten Rücken zitieren, aber in der Tat würde uns etwas mehr Mut gut tun. Vielleicht verzagen die Politiker aufgrund der Polikrisen - was ich verstehen würde - oder sie machen lieber nichts, um nicht bei der nächsten Wahl abgewatscht zu werden. Das Dumme ist nur, dass gerade das Nichtstun an der Urne abgestraft wird.

    • @Sabine Hofmann-Stadtländer:

      Helfe gern - diesmal mit 🚬 Wolfgang Neuss:



      “Es genügt nicht, nur keine Gedanken zu haben!



      Mann - muß auch unfähig sein - sie auszudrücken!“



      Das - ist des Längsels aus Sürland -



      Letzter ☝️ Brilon Wald,s 🌳🪾📯🦌 🌲 🌳



      Handikap - ein Provinzdackel par excellence

      Wie fragtes Andreas Rebers zur auch ach so tauben Nuß - Christian Wulf?!



      “Sie wissen doch was Provinz ist?!



      Wo die Lehrer & Richter zu den Intellektuellen



      zählen!“ - 🙀🥳🤔🤣 -

      unterm——



      de.wikiquote.org/w...ion:Wolfgang_Neuss



      &



      Ein lied für Christian Wulf



      www.youtube.com/re...Cr+christian+wulff

      Na Mahlzeit

  • Was will denn die Autorin von Merz möglichst schnell geliefert haben? Je weniger Merz liefert, desto besser.

    Denn alles, was er liefern will, ist gesellschaftlicher Rückschritt, Gegenreform, Gegenaufklärung, Aufrüstung und Großmachtsprech, Sozialabbau, Anti-Tierschutz, Anti-Umweltschutz, Verschärfung der Wohnungskrise, usw. - das ist ungefähr sein Programm und das ist selbst für CDU-Verhältnisse äußerster rechter Rand.

    Das Beste wäre wirklich, wenn Merz nichts dagen und nichts tun würde außer seine Amtszeit verstreichen zu lassen.

    • @Uns Uwe:

      Gefällt mir!

  • taz: *Er kritisierte die Kleinteiligkeit der Ampel, aber mehr zu bieten hat der Kanzler auch nicht. Rasche Lösungen gibt es für die komplexe Lage nicht.*

    Das 'Komplexe' ist für Friedrich Merz viel zu komplex, auch wenn er sich selbst immer als lebensklugen und kompetenten Menschen hinstellen möchte. Und weil Merz im Grunde nur ein politischer Schaumschläger ist, aber keine vernünftige Politik hinbekommt (sondern nur Politik für die Reichen und Mächtigen macht), "prügelt" er zur Ablenkung immer mal wieder verbal auf Ausländer und Bürgergeldempfänger ein. Und dass die Merz-Union das Verbrenner-Aus kippen will, zeigt deutlich, dass Merz & Co. immer noch im 20. Jahrhundert stecken. Wir brauchen aber Politiker des 21. Jahrhunderts, die sich um das Klima kümmern und nicht nur um die klimaschädliche Wirtschaft und deren Aktionäre.

    Dass Merz damals bei BlackRock immer "gebrieft" werden musste, aber dennoch kaum etwas verstanden hat, hatte der Ökonom Maurice Höfgen in einem seiner 'Kurz-Videos' mal erzählt: www.youtube.com/shorts/uZ3QllWj_kY

  • Auch diese Regierung wird keine Probleme lösen. EineKonstante seit Jahrzehnten im Bund: Regierungsbeteiligung der SPD.



    Einsichten seitens SPD? Nein!



    Am Ende brockt uns das eine AfD Kanzlerin Weidel ein. Wer daran dann gar keine Schuld trägt? Die SPD!

    • @Querbeet:

      In 1000 kalten Wintern wird Weidel nicht Bundeskanzlerin! Da seien Höcke, Münzenmaier und andere Konkurrenten vor.

      • @Sabine Hofmann-Stadtländer:

        Als Feigenblatt kann das durchaus passieren. Außerdem kann sie sich als Kompromiss der Rivalen anbieten...

    • @Querbeet:

      Die Sozis sind schuld.

      Eine hundert Jahre alte Parole...

      • @warum_denkt_keiner_nach?:

        Und immer noch richtig. Es gibt eben Konstanten.

    • @Querbeet:

      Wenn die CxU mal richtig fokussieren würden, hättense genug zu tun mit Bürokratieabbau. Stattdessen werden so ziemlich alle beleidigt, für deren Anliegen Merz&Co. kein Auge haben.

  • Däh & Danke fürs - Merz vor Villa-Borsig-Fotto

    “Wer nie bei Siemens-Schuckert war, bei AEG und Borsig, der kennt des Lebens Jammer nicht, der hat ihn erst noch vor sich. (Arbeiter(Weisheit)Lied

    www.youtube.com/watch?v=F_NY-VPCH_Y



    Da bist du nichts. da wirst du nichts,



    Wenn auch der Magen kluckert.



    So ist 's bei Borsig, AEG,



    Bei Siemens & bei Schuckert.

    Wer nie bei Siemens tätig war



    & nicht bei AEG & Borsig,



    Der kennt des Lebens Jammer nicht,



    Der hat ihn erst noch vor sich.

    Nach dem "Industriekurier" Berlin, 27.6.53 abgedruckt in "Neues Deutschland" Berlin, 18.9.53.

    Dieses Lied ist unter der Berliner Arbeiterschaft seit Anfang der zwanziger Jahre populär gewesen; um 1922 wurde es im Feuilleton der "Roten Fahne" abgedruckt (nach H. Kleye).

    Bei dem Lied handelt es sich um eine Parodie auf Goethes "Wer nie sein Brot mit Tränen aß". Parodien auf dieses Gedicht waren übrigens sehr verbreitet.

    Aus "Der Grosse Steinitz. Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs



    Jahrhunderten“

    taz.de/Reformplaen...egierung/!6114956/

    Den unbedarften Lackaffen ins Stammbuch & damit mein ich auch Klingbeil - dessen Altvorderen mal für anderes gekämpft haben •

    • @Lowandorder:

      Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - schlenzt ein:

      “ Moin Moin.







      Friedrich der Betagte,



      Friedrich der Verzagte,



      Friedrich der so klagte,



      Der antwortete obwohl



      ihn wirklich niemand fragte.



      --



      Ex-Aufsichtsrat vom Borsigplatz,



      der kriegt jetzt tüchtig ein'n vor'n Latz.







      Glückauf!“

      Liggers - da schweigt des Sängers Höflichkeit



      Hoffentlich ist es bald & 🔜 soweit •

  • Solange das Motto der CDU lautet "Vorwärts nimmer, rückwärts immer!" wird das nichts werden mit einem echten Politikwechsel.

    Habituell zurück in die Vorachtundsechziger-Zeit, wirtschaftlich neoliberale Konzepte aufwärmen, technologisch im fossilen Zeitalter verharren - mehr fällt der CDU nicht ein.



    Dass Herr Merz ein ganz kleines Licht ist, das von sich glaubt, eine große Leuchte zu sein - wir ahnten es schon lang.

    • @Klabauta:

      letzteres …anschließe mich



      & dabei



      “…mußten er un sing Fru - einst jeden Groschen umdrehen!“(wiki tilt) - “…wers glaubt zahlten Thaler“ 🙀🥳🤣



      (ps hab neun 1/2 Jahre in diesem Milieu (sein Vater Kollege am LG) gelebt - da ziehste keinen müden Hering vom Teller! Wollnich



      Hat er bisher ja auch nicht!



      (Die durch den doch recht unerwarteten Mauerfall verhinderte ZK-Vorsitzende hat das sehr weitsichtig erkannt - aber Mielke auf Rädern - Wollfgang Briefumschläge Schäuble macht’s möglich. Aber der taz-buddy ist ja schon öfters auf Blender hereingefallen!



      Beginnend mit dem furchtbaren Juristen Hans Filber “…was damals Recht war…“ •

      Na Mahlzeit

  • > Führerscheine künftig online beantragt

    Mal ganz pragmatisch: wie oft im Leben beantragt man einen Führerschein oder meldet ein Fahrzeug an oder um?

    Verlässlicher (Ganztags-)Schulunterricht bei guter Ausstattung und ohne Hausaufgaben und eine verlässliche Kitabetreuung wären für unsereinen mal ein Gamechanger gewesen.

    Friedrich der Grosse entpuppt sich bei näherer Betrachtung wie der Scheinriese Herr Tur-Tur; auch er letztlich nur ein 'Klempner der Macht'...

    • @Grenzgänger:

      "Verlässlicher (Ganztags-)Schulunterricht bei guter Ausstattung und ohne Hausaufgaben und eine verlässliche Kitabetreuung wären für unsereinen mal ein Gamechanger gewesen."

      Ist Ländersache und dafür brauche man Menschlich Resourcen die es nicht gibt.

      • @Machiavelli:

        Die Ausstellung von Führerscheinen ist auch Ländersache.

        • @Francesco:

          IT Infrastruktur kann aber der Bund zur Verfügukg stellen, Lehrer nicht.

    • @Grenzgänger:

      Zumal man die Fahrprüfung erst noch bestehen muss!

  • Willkommen in der Wirklichkeit!



    Wie wir uns erinnern, war Friedrich M. in den Oppositionsjahren bereits ein veritabler Populist.



    Das hat sich seit Amtsübernahme nicht geändert.



    Wenn es um Arbeit geht, sei an seine "Bierdeckelbesteuerung" erinnert, eine Luftnummer. Nicht umsonst setzte Merkel ihn an die Luft .



    Typischer Fall von "hochgelobt".



    Große Klappe, nix dahinter und plötzlich Kanzler. Die Defizite werden offensichtlich.



    Während Kanzler Scholz die Ampel einte, schafft Merz das noch nicht einmal in den Anfangsmonaten.



    Seine Riege aus Selbstdarstellern ist so unerfahren und ungeeignet, wie er selbst.



    Eine Wirtschaftsministerin sollte schon die Wirtschaft im Blick haben und nicht ihre überkommenen Lobbyverpflichtungen.



    Regenerative Energie ist (noch) ein Wachstumsmarkt, Frau R. will ihn gerade abwürgen.



    Merz gibt fragwürdigen Personen wie Netanjahu Munition, z.B. mit dem "Drecksarbeit" Bild.



    Da erhellt uns der Möchtegern Kanzler heute damit, dass es gar " eine Chance auf Erfolg" in Gaza gibt !!!



    Da hängen wir doch gleich an seinen Lippen...



    Der Kurs der Union, in der Migration Rechtsaußen zu spielen ist gescheitert.



    Die"afd" zieht in Umfragen mit der "c"du gleich...

    • @Philippo1000:

      Kanzler Scholz hat die Ampel "geeint"? In welchem Paralleluniversum hat er das vollbracht?

    • @Philippo1000:

      Bei Vorstellung des NEUEN Grundsatzprogramms 2024 Eindruck eines Monopolys = es brauchte 2 Jahre um 25 Jahre zurück-zu-springen... "gehe-ins-gefängnis-begib-dich-direkt-dorthin" => da stecken wir nun. Im Portfolio von blackrock.



      Am 29.1.25 zeigte die Vintage-union - erkennbar dysfunktional, dass sie nur eine läppische Erklärung von der afd/pfd entfernt ist. Als Be-Drohung der Koalitionsverhandlungen...