Queere und der Nahost-Konflikt: Solidarität, wo auch immer
Über Queere, die sich mit der Zivilbevölkerung im Gazastreifen solidarisieren, ergießt sich Häme. Doch jede Person sollte ihre Meinung äußern dürfen.
D ie Häme, die sich über queere Menschen ergießt, wenn sie sich mit der Zivilbevölkerung im Gazastreifen solidarisieren, ist eine Schande. Im Nachklang der internationalistischen Pride-Parade in Berlin, bei der es unter anderem die Demoblöcke Queers for Palestine und Jewish Bloc gab, lassen sich Zeitungen in schadenfrohen Artikeln über den angeblichen Widerspruch zwischen queerer Identität und dem Engagement gegen den Nahostkonflikt aus.
Israels Premierminister Benjamin Netanjahu bewegten propalästinensische Demos bei seinem Besuch in Washington sogar, den Spruch „Gays for Palestine“ mit „Chicken for KFC“ gleichzusetzen. Teile des US-Senats klatschten dafür Beifall. Natürlich ist der Gazastreifen kein sicherer Ort für queere Menschen. Doch wenn sie für Palästina auf die Straße gehen, heißt das nicht, dass sie dort leben wollen, sondern dass sie die Sichtbarkeit, die sie beispielsweise am CSD genießen, nutzen, um auf das Massensterben im Gazastreifen hinzuweisen.
Die Zahl der Toten liegt mittlerweile bei knapp 40.000, über die Hälfte der bislang identifizierten Leichen waren Frauen und Kinder. Ein Ende dieser grausamen Tragödie ist nicht abzusehen. Das sollte niemanden kalt lassen. Egal ob queer, nicht- oder anti-queer. Queeren Menschen das Recht abzusprechen, sich kritisch zum Nahostkonflikt zu positionieren, ist genauso absurd, als würde man sagen, Queere dürfen sich nicht für soziale Gerechtigkeit einsetzen.
Oder generell jeder marginalisierten Gruppe zu verbieten, Solidarität für eine andere marginalisierte Gruppe auszusprechen. Das Schlimmste daran ist die absolute Pietätlosigkeit und Schadenfreude. In Gedankenexperimenten werden schwule oder transsexuelle Menschen nach Gaza geschickt. Den Gipfel bildet Netanjahus Aussage selbst. „Chicken“ werden für KFC geschlachtet. Die Aussage impliziert, dass Schwule im Gazastreifen getötet werden. Netanjahu sollte noch mal nachschlagen, wer gerade für den Tod Zehntausender Menschen dort verantwortlich ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris