• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 3. 2022

      Politische Debattenkultur in Deutschland

      Diskursive Unfähigkeit

      Kolumne Schlagloch 

      von Jagoda Marinić 

      Die deutsche Öffentlichkeit verliert sich gern im Klein-Klein. Bis sich in Krisen zeigt: Auf komplexere Fragen ist niemand vorbereitet.  

      : Die Abbildung einer Friedenstaube in den ukrainischen Landesfarben ist auf dem Plakat einer Demonstrantin
      • 5. 2. 2022

        Das Meinungswesen in der Pandemie

        Im Schützengraben

        Kolumne Der rote Faden 

        von Robert Misik 

        Die Meinungshaberei steht hoch im Kurs. In Corona-Zeiten zeigt sich: Es ist leichter, zu einer Meinung zu kommen, als sie wieder loszuwerden.  

        Megafon vor weißem Hintergrund.
        • 23. 1. 2022

          Zum Umgang mit gefühlter Wahrheit

          Keine Diktatur. Punkt

          Kommentar 

          von Lukas Wilhelmi 

          Mit Austausch und Aufklärung versuchen wir, der quer denkenden Gegenöffentlichkeit zu begegnen. Doch nicht jeder Quatsch verdient eine Überprüfung.  

          Mann von hinten mit Aluhut
          • 21. 1. 2022

            Was heute politisch ist

            Überall und nirgendwo

            Konsum und Lebensmittel werden zunehmend ideologisiert. Das ist Ausdruck einer Hyperpolitik: Alles ist politisch, aber immer weniger politikfähig.  Adrian Lobe

            Eine Currywurst schwimmt in rotem Ketchup
            • 15. 11. 2021

              Missbrauch in der Modebranche

              Die unguten alten Zeiten

              Der Designer Wolfgang Joop verharmlost sexualisierte Gewalt. Trotz seiner Entschuldigung wird dadurch gesellschaftlicher Stillstand sichtbar.  Carolina Schwarz

              Portrait
              • 1. 8. 2021

                Johanna Adorján über Roman „Ciao“

                „Die größte Umwälzung seit 1968“

                In Johanna Adorjáns neuem Roman „Ciao“ geht es auch um den Niedergang des Journalismus. Der Berufsstand habe viel an Attraktivität verloren, sagt die Autorin.  

                Außenaufnahme, ein Platz, Passanten laufen mit Blick auf dem Handy
                • 11. 7. 2021

                  Baerbock und die Grünen

                  Inhalte statt Personalia

                  Kolumne Ernsthaft? 

                  von Ulrike Winkelmann 

                  Parteipolitik handelt immer von Menschen. Und eine Kanzlerkandidatin mit beschädigter Glaubwürdigkeit ist keine gute Verkäuferin der Inhalte.  

                  Silhouetten von Baerbock und Partreikollegin
                  • 30. 4. 2021

                    In der hiesigen Debattenkultur

                    Unverfrorenheit von Sassiness

                    Kolumne Unisex 

                    von Peter Weissenburger 

                    Sassiness ist ein Selbstschutz gegen Homophobie und Normendruck. Mit ihr lassen sich einige Schicksale abwenden.  

                    Mann mit Regenbogenflagge auf dem T-Shirt, rotem Nagellack und Lippenstift, zeigt den Stinkefinger
                    • 15. 4. 2021

                      Politische Debattenkultur

                      Canceln und abkanzeln

                      Kommentar 

                      von Lena Kaiser 

                      Wenn eine Einzelne für die Widersprüche einer ganzen Gesellschaft herhalten muss: Zwischenruf im Streit über die muslimische Feministin Kübra Gümüşay.  

                      Kübra Gümüşay - junge Frau mit Kopftuch auf einer Holzpalette mit Teppich in einem Park - neben ihr Luftballons
                      • 19. 11. 2020

                        Ein Lob der Streitkultur

                        Bock auf Zoff

                        Kolumne Habibitus 

                        von Hengameh Yaghoobifarah 

                        Meine Freundin A. und ich, wir streiten uns oft. Egal wie heftig es wird, unsere Freun­d:in­nen­schaft hält das aus – weil ein Konsens uns wie ein Spielfeldmarker umzäunt.  

                        Frauenhände recken sich Sprechblasen entgegen
                        • 13. 11. 2020

                          Virologe Streeck im Interview

                          „Ich bin ein Impf-Fan“

                          Wie sicher wird der Impfstoff? Und was muss passieren, solange es ihn noch nicht gibt? Virologe Hendrik Streeck über den Umgang mit der Coronakrise.  

                          Spritze mit Tropfen, die vorne rauskommen
                          • 19. 7. 2020

                            Streitgespräch über das Streiten

                            „Vor Argumenten warne ich immer“

                            Wie zofft man sich eigentlich richtig? Antworten von Paartherapeutin Berit Brockhausen, Philosoph Philipp Hübl und Ex-Rapperin Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray.  

                            Lady Bitch Ray, Philipp Hübl und Berit Brockhausen auf dem taz-Dach
                            • 24. 5. 2020

                              Content-Produzent*innen übers Mitreden

                              „Wissen alle, was das bedeutet?“

                              Politische Begriffe werden oft rausgehauen, aber nicht erklärt. „Heteronorm“? „Intersektional“? Die Macher*innen von „Erklär mir mal“ wollen helfen.  

                              Illustration: verschiedene Menschen unterschiedlichen Aussehens und der Schriftzug "erklär mir mal"
                              • 10. 5. 2020

                                Bischöfin über den Umgang mit Corona

                                „Der Ton ist nervös und ruppig“

                                Regionalbischöfin Petra Bahr wurde gerade in den Ethikrat gewählt. Ein Gespräch über schwierige Abwägungen, Boris Palmer und Verschwörungstheorien.  

                                Auf einer Rasenfläche spielen Menschen Fußball
                                • 6. 12. 2019

                                  Drei Monate „Streit“-Ressort der „Zeit“

                                  Und jetzt? Zoff!

                                  Die Debattenkultur ist in Gefahr, fand die „Zeit“. Und gründete im September „Streit“ – als Gegenentwurf. Hat's geholfen?  Erica Zingher, Peter Weissenburger

                                  Zwei Hände
                                  • 11. 11. 2019

                                    Redefreiheit an Hamburger Uni

                                    Heimspiel für Lindner

                                    Der FDP-Bundesvorsitzende durfte nicht in der Uni Hamburg sprechen und wirbt jetzt vor der Tür für eine bessere Debattenkultur.  Gernot Knödler

                                    Christian Lindner spricht gestikulierend vor unscharfen Köpfen
                                    • 9. 11. 2019

                                      Anti-Bullshit-Philosophie

                                      Der Troll in uns

                                      Von Trotteln, Lügnern und anderen Bullshittern: Der Philosoph Philipp Hübl hat Vorschläge gegen eine anhaltend aufgeregte Gesellschaft.  Alexander Diehl

                                      Junger Mann ruft etweas
                                      • 5. 9. 2019

                                        Neues Ressort für Debatten in der „Zeit“

                                        Welchen „Streit“ wollen sie?

                                        Die Wochenzeitung hat ein neues Ressort mit dem Titel „Streit“. Für eine bessere Debattenkultur. Und was meinen die damit?  Peter Weissenburger

                                        Charlotte Parnack und Jochen Bittner von der Zeit
                                        • 19. 5. 2019

                                          Politische Debatten diskreditieren

                                          Rhetorik gegen die Straße

                                          Gibt es da gerade eine politische Bewegung, die Ihnen nicht in den Kram passen? So werden Sie sie los – in drei einfachen Schritten.  Lea Fauth

                                          ein Kind hat sich eine Weltkugel aus Pappmaschee über den Kopf gestülpt
                                          • 12. 11. 2018

                                            Rechte Ideologen an der Uni Siegen

                                            Meinungsfreiheit war nie gefährdet

                                            Beim Streit um Auftritte von Sarrazin und dem AfDler Jongen ging es nicht um Toleranz, wie manche meinen. Es ging um Hochschuldidaktik.  Micha Brumlik

                                            Thilo Sarrazin trägt einen Anzug und läuft nach rechts, im Hintergrund ist sein Schatten zu sehen
                                          • weitere >

                                          Debattenkultur

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln