Positionen im Nahostkonflikt: Einfach mal schweigen
Dauernd soll ich mich als libanesischstämmiger Muslim zum Nahostkonflikt positionieren. Doch meine Herkunft macht mich nicht zum Experten.
D ie Debatte zum Nahostkonflikt wird in sozialen Netzwerken von uneingeschränkten Unterstützer:innen Israels und Palästinas dominiert. Die moderaten Stimmen sind leise und gehen auf Facebook, Twitter und Co unter. Am lautesten sind jedoch jene, die schweigen.
Als Muslim und libanesischstämmiger Deutscher erwarten viele meiner Landsleute und Glaubensgeschwister mein Statement zum Nahostkonflikt. Wenn ich den Aufforderungen nicht nachkomme, wird mir wahlweise der Glaube abgesprochen, Verrat an meiner Heimat oder Feigheit vorgeworfen.
Dabei habe ich gute Gründe für mein Schweigen. Ich halte mich mit Äußerungen zum Nahostkonflikt bewusst zurück, weil er sensibel, komplex und emotional hoch aufgeladenen ist. Ich kenne weder die Historie im Detail noch all die UN-Resolutionen und Beschlüsse, geschweige denn alle Überlieferungen in den heiligen Schriften, wonach die eine oder andere Seite Anspruch auf das Heilige Land erhebt. Natürlich habe ich eine Meinung. Aber eine Meinung ist eben kein Argument. Weder die Herkunft noch die Religionszugehörigkeit sind für die Einschätzung des Nahostkonflikts entscheidend. Ausschlaggebend sind das Wissen und die Erfahrung.
Es ist schon erstaunlich, wie viele sich in der Internetcommunity zu Expert:innen im Nahostkonflikt aufspielen. Natürlich kann jede:r seine/ihre Meinung ungefiltert im Netz veröffentlichen, aber die Schwarmintelligenz führt nicht unbedingt nach dem Habermas’schen Ideal zum Sieg des besten Arguments. Zuweilen wird unnötig Öl ins Feuer des ohnehin hoch explosiven Konflikts gegossen.
ist Politikwissenschaftler, Blogger und Journalist. 2020 erschien sein Buch „Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück!“ (tredition).
Wir Muslime können nicht über die vermeintlichen Islam- oder Nahostexperten klagen, aber uns vormachen, dass wir aufgrund unserer Herkunft oder Religion per se qualifizierter sind, um über bestimmte Themen zu sprechen. Wenn ich eines Tages mehr über den Nahostkonflikt weiß, werde ich mich zu Wort melden. Solange werde ich weiter schweigen, egal was andere dazu sagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!