Petition für Schutz vor Morden an Frauen: Femizide gehen alle an
Wenn Partner Frauen töten, gilt das meistens als „Beziehungsdrama“. Dabei ist es vor allem eins: Mord. Eine Petition will aufrütteln.
![schwarz gekleidete Menschen vor dem Brandenburger Tor. Vor ihnen ein großes Plakat: Stoppt das Töten von Frauen an schwarz gekleidete Menschen vor dem Brandenburger Tor. Vor ihnen ein großes Plakat: Stoppt das Töten von Frauen an](https://taz.de/picture/3798789/14/petition_femizid_mord_an_frauen.jpeg)
Bereits 147 Femizide gab es in diesem Jahr in Deutschland. Noch ist das erklärungsbedürftig. Was es im Klartext heißt? Im Jahr 2019 wurden bisher 147 Frauen durch ihre Partner oder Ex-Partner getötet. Was medial und gesellschaftlich noch immer gängig als Familiendrama dargestellt wird, ist vor allem eins: Mord.
Nun fordert eine Petition mit dem Namen „Stoppt das Töten von Frauen #saveXX“, dass das endlich aufhört.
„ ‚Femizid‘ darf kein Fremdwort mehr sein“, sagt die Petentin Kristina Wolff. Und es müsse klar werden: Frauenmord in Partnerschaften ist auch in Deutschland ein Problem.
Als Anfang des Jahres mit dem Zeigefinger auf eine Femizidserie in Österreich gezeigt wurde, entschied sich Wolff zum Kampf gegen das gesellschaftliche Schweigen. Sie begann damit, Femizide in den sozialen Medien aufzulisten und ihnen so eine öffentliche Plattform zu geben. „Wenn ich gewusst hätte, wie tief dieses Schweigen ist – ich weiß nicht, ob ich mich daran gewagt hätte“, sagt sie heute.
Kann eine Petition Morde an Frauen verhindern?
Wolff geht es um Verantwortung. Bisher sei das Einzige, was die Bundesregierung getan habe, dass sie dem „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ von 2017 beigetreten ist. Ein langer Titel mit nur wenig Folgen. Eine konkrete Umsetzung gebe es in Deutschland bisher nicht, sagt die Petentin, während andere europäische Länder bereits an großen Präventionsprogrammen arbeiteten.
![](https://taz.de/picture/3797723/14/tazw.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Die Petition fordert von der deutschen Bundesregierung einen sofort greifenden umfassenden Schutz für Gefährdete. Und zudem eine länderübergreifende Erfassung, Auswertung und Publikation der Falldaten. Die bisherige Datenlage sei nicht valide, sagt Wolff. Ohnehin sei der Tatbestand nicht klar definiert.
Die Daten aus dem Jahr 2018 werden voraussichtlich in der kommenden Woche durch Familienministerin Franziska Giffey (SPD) vorgestellt. Vielleicht erhält das Problem ja dann für einen Augenblick wieder etwas Aufmerksamkeit.
Die Petition läuft seit Januar dieses Jahres. Bisher unterstützen 70.000 Unterzeichner*innen die Forderungen von #saveXX. Das Thema braucht einen langen Atem. Besonders hoch ist der Zuwachs, wenn ein neuer Fall bekannt wird. „Je toter, desto besser läuft’s“, sagt Wolff.
Zusätzliche Aufmerksamkeit gibt es durch Events. Diesen Mittwoch gab es am Brandenburger Tor in Berlin eine Aktion. Gemeinsam mit Terre des Femmes und der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen hielten 50 schwarz gekleidete Frauen und Männer Schilder mit konkreten Beispielen und ihre rot bemalten Hände in die Luft. Stellvertretend für die ermordeten Frauen, die keine Stimme mehr haben.
Ob die „Einführung des Straftatbestands „Machistische Gewalt“, die auch zu Taten der Hooligan-/Ultra-, Autoraser-, Jugend- und Motorradgangszene passt, die richtige Lösung ist, wie es in der Petition steht, darüber lässt sich streiten. Klar ist aber, dass Morde an Frauen gesellschaftliche, kulturelle und soziale Missstände spiegeln und deshalb nicht privat, sondern politisch sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen