Olaf Scholz und die Klimabewegung: Der ganz normale Wahnsinn

Olaf Scholz hat das Problem der Klimakrise nicht verstanden. Dabei wäre es der Job des Kanzlers, jetzt einen grundlegenden Wandel zu organisieren.

Bundeskanzler Olaf Scholz im Porträt

Alles ist normal, alles kann so bleiben, wie es immer war, Bundeskanzler Olaf Scholz Foto: Annegret Hilse/reuters

Da wollte SPD-Bundeskanzler Olaf Scholz Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen eine Lektion zu ihrem Tonfall erteilen – und vergriff sich fatal im Ton: „Ich sage mal ganz ehrlich: Diese schwarzgekleideten Inszenierungen bei verschiedenen Veranstaltungen von immer den gleichen Leuten erinnern mich an eine Zeit, die lange zurückliegt – und Gott sei Dank“, kommentierte er einen kritischen Zwischenruf auf dem Katholikentag vor einer Woche. Das klang verdächtig nach einem Vergleich der zwischenrufenden und schwarz gekleideten Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen mit Nazis. Dass dieser Eindruck trüge, ist Scholz und seinen Spre­che­r:in­nen seither nicht über die Lippen gegangen, obwohl es natürlich die ganze Woche über Nachfragen dazu gab.

Die Tonfallkritik hat einen schlechten Ruf. Olaf Scholz hat mit seiner Aussage selbst demonstriert, warum das oft berechtigt ist: Wer den Tonfall angreift, drückt sich um die inhaltliche Auseinandersetzung. Warum sich als Bundeskanzler und ehemaliger Finanzminister gegen den Vorwurf klimapolitischer Verfehlungen wehren, wenn man sich auch über Kleidung, Haltung und Zwischenrufe von Ak­ti­vis­t:in­nen beklagen kann? Er lieferte aber gleichzeitig die Ausnahme von der Regel: Wenn der Bundeskanzler die Schoah verharmlost und Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen abspricht, ein legitimer Teil der politischen Öffentlichkeit zu sein, ist das ein guter Grund für Empörung. Das darf nicht passieren – und lässt auch inhaltlich tief blicken.

Es signalisiert schließlich: Alles ist normal. Wir können Politik machen, wie wir es immer gemacht haben, wir können miteinander reden, wie wir immer geredet haben, alles kann so bleiben, wie es immer war. Zumindest ungefähr. Das zeugt davon, dass Olaf Scholz das Problem der Klimakrise nicht verstanden hat: In etwas über sieben Jahren wird die Welt nach aktuellen Trends die Menge CO2 ausgestoßen haben, bei der Schluss sein müsste, damit sich die Erde wahrscheinlich nicht um mehr als 1,5 Grad aufheizt. Deutschland hat daran einen im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl überproportionalen Anteil. Damit das nicht passiert, muss sich alles ändern: die Energieversorgung, das Verkehrswesen, die Ernährung, die Industrie.

Es ist Olaf Scholz’ Job, das zu organisieren. Die klassische Kompromisspolitik, bei der jeder Interessengruppe irgendein Häppchen hingeworfen wird, funktioniert hier nicht. Die Welt wird sich in der Klimakrise übrigens auch radikal ändern, wenn es keine oder zu wenig Klimapolitik gibt – dann aber eben getrieben von den Folgen der Erderhitzung. Sich an die gewohnte Etikette halten zu wollen, ist vielleicht emotional nachvollziehbar, erfüllt aber nicht den Anspruch an einen Regierungschef.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1991, ist Redakteurin im Ressort Wirtschaft + Umwelt und schreibt dort vor allem über die Klimakrise. Hat ansonsten das Online-Magazin klimareporter° mitgegründet.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.