Netzplattformen und Corona: Danke für nichts
Ein Ex-Google-Chef fände Dankbarkeit angemessen, gerade gegenüber Amazon, gerade in dieser Krisenzeit. Was für ein absurdes Ansinnen!
Wir sollten Unternehmen wie Amazon „auch mal ein bisschen dankbar sein“, denn die hätten uns „während der Coronakrise große Dienste erwiesen“, ließ der ehemalige Google-Chef Eric Schmidt gerade die Welt wissen. Wie bitte? Jetzt sollen wir einem der widerlichsten Unternehmen der Welt auch noch dankbar dafür sein, dass wir bei ihm einkaufen dürfen? Während wir Amazon so zu einem der wenigen Profiteure der Coronakrise machen, dessen Umsätze genauso schnell steigen wie sein Aktienkurs?
Zur Erinnerung: Dafür, dass Amazon für viele gleichbedeutend mit Online-Einkauf geworden ist, zahlen viele einen hohen Preis. Dazu gehört zunächst der deutsche Einzelhandel, dem das Unternehmen seit Jahren die Kundschaft abspenstig macht. Zugestellt werden die Waren oft von einem Präkariat rechtloser Tagelöhner, die Bürgersteige und Radwerke zuparken und nicht so aussehen, als würden sie etwas vom großen Amazonkuchen abbekommen.
Seinen „Marketplace“ überlässt Amazon windigen Anbietern aus Indien und China, für deren Angebot das Unternehmen keine Verantwortung übernimmt. Dort gibt es Handys, deren Akkus spontan in Flammen aufgehen. Auch die Fluglaternen, wie jene mit denen zu Silvester das Affenhaus des Krefelder Zoos in Brand gesteckt wurde, wurden bei Amazon Marketplace noch angeboten, als sie in Deutschland schon längst verboten waren.
Die Logistikzentren von Amazon waren schon vor der Coronakrise berüchtigt für zum Teil ausbeuterische Arbeitsbedingungen. Dort werden die Einpacker mit Hilfe einer Effizienzsoftware durch die Gänge gehetzt. Wer nicht schnell genug ist, fliegt raus; in den USA oder in Polen werden oft sogar die Pinkelpausen reglementiert. Betriebsräte und Gewerkschaften sind unerwünscht.
Lieber lokal shoppen
Während Geschäfte rund um den Globus geschlossen sind, macht Amazon-Chef Jeff Bezos das Geschäft seines Lebens. Sein Vermögen ist seit Jahresbeginn um 23,6 Milliarden auf 138 Milliarden Dollar gestiegen. Warum er seine Mitarbeiter in in einer Halle am Stadtrand einsperren darf, während der Rest der Welt „Social Distancing“ übt, bleibt allerdings unklar. In Frankreich hat gerade ein Gericht wegen fehlenden Schutzes der Mitarbeiter ein Amazon-Lager schließen lassen. In den USA feuerte Amazon einen Angestellten, der einen Streik in einem Lager organisierte, in dem weitergearbeitet werden sollte, obwohl es Corona-Infektionen gegeben hatte.
Es ist vollkommen unverständlich, warum Leute, die bei jedem Jogurt auf die Biozertifizierung gucken, bei Amazon einkaufen, als wäre das ethisch in Ordnung. Gerade jetzt ist die Zeit, um an den freundlichen Nachbarschaftsbuchhändler und anderen lokale Läden denken, die meist Bestellungen aufnehmen und oft sogar nach Hause liefern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!