Mögliche ukrainische Geländegewinne: Nur nicht müde werden
Um mangelnde Unterstützung der Ukrainer*innen muss sich die Regierung in Kiew bisher keine Sorgen machen. Wohl aber um die der westlichen Staaten.
I n Zeiten bewaffneter Konflikte gibt es häufig nur wenig belastbare Fakten. Da macht auch der russisch-ukrainische Krieg keine Ausnahme. Kaum eine Nachricht von den Fronten, die nicht mit dem Zusatz versehen wäre, eine unabhängige Überprüfung sei leider nicht möglich.
Jetzt machen vor allem in ukrainischen Medien Meldungen die Runde, die ukrainische Armee habe im Süden und im Osten drei Dörfer zurückerobert. Sollte sich das bewahrheiten – dafür spricht einiges, da die Information teilweise auch von russischer Seite bestätigt wird –, bedeutete das zwar noch keine Wende in diesem Krieg. Es wäre aber ein Indiz dafür, dass die ukrainische Gegenoffensive „Erfolge“ zu verzeichnen hat.
Dass es bei den russischen Truppen nicht „rund läuft“ legt der Umstand nahe, dass die Vorbereitungen für ein Referendum in Cherson nach dem Vorbild der Krim erst einmal auf Eis gelegt sind. Auch die vom Kreml ausgegebene Deadline, den Donbass bis zum 15. September komplett einzunehmen, entspringt wohl eher Wunschdenken und ist wohl ein Placebo für die eigene Bevölkerung, denn eine realistische Einschätzung der Lage. Wie sehr der Druck im Kessel auch in Russland selbst wächst, ist unübersehbar. Denn kein Tag vergeht, ohne dass vermeintliche „Verräter*innen“ abgestraft werden.
Um mangelnde Unterstützung der Ukrainer*innen muss sich die Regierung in Kiew bislang keine Sorgen machen, wohl aber um die der westlichen Staaten. Angesichts der Energiekrise, die viele Menschen in berechtigte Existenzängste stürzt, scheint die Kriegsmüdigkeit einer aggressiven Rhetorik „Wir zuerst!“ zu weichen, die sich auch Politiker*innen zu eigen machen. In Tschechien gehen Zehntausende gegen die Ukrainepolitik der Regierung auf die Straße, der italienische Rechtspopulist Matteo Salvini stellt die EU-Sanktionen gegen Moskau in Frage.
Letztendlich könnte das darauf hinauslaufen, dass auch Waffenlieferungen an die Ukraine reduziert werden oder ganz ausbleiben. Und dann könnte sich das Blatt in diesem Krieg doch noch wenden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung