• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 9. 2020

      Medienstaatsvertrag und Onlinemedien

      Neue Medien, neue Räte?

      Journalistische Onlinemedien gelten nicht so recht als Presse. „Correctiv“-Gründer David Schraven wünscht sich eine ergänzende Instanz zum Presserat.  Steffen Grimberg

      alte röhrenfernseher und Bildschirme auf dem Wertstoffhof
      • 12. 12. 2018

        Ermittlungen gegen Correctiv-Chef

        Was heißt „anstiften“?

        Gegen Oliver Schröm ermittelt die Staatsanwaltschaft. „Anstiftung zum Verrat von Geschäftsgeheimnissen“: Was bedeutet das juristisch?  Christian Rath

        Die Skyline von Frankfurt am Main, dunkle Wolken dräuen
        • 11. 12. 2018

          Ermittlungen wegen Cum-Ex-Recherche

          Staatsanwalt gegen „Correctiv“

          Die Investigativ-Journalisten von „Correctiv“ haben einen riesigen Steuerbetrug aufgedeckt. Jetzt wird gegen sie ermittelt, wegen Verrats von Betriebsgeheimnissen.  Gernot Knödler

          Bürogebäude einer Kanzlei in Frankfurt am Main
          • 26. 10. 2018

            Urteil stärkt Medien in Presseverfahren

            Gericht muss Journalisten anhören

            Ein bedeutungsvolles Urteil für die Presse: Medien müssen auch in eiligen Prozessen angehört werden, bevor ein Artikel verboten wird.  Christian Rath

            Ein Mann geht ans Telefon
            • 3. 8. 2018

              Google kooperiert mit JournalistInnen

              Zahlen, bitte!

              JournalistInnen sollen Google helfen, konkretere Ergebnisse anzuzeigen. Passenderweise hat der Konzern schon in die neuen Partner investiert.  Daniel Bouhs

              Eine gelbe Messlatte im Wasser. Sie ist an einer grauen Wand angebracht
              • 12. 4. 2018

                Sexuelle Belästigung

                Zweiter Fall beim WDR

                Erneut soll ein TV-Journalist Frauen belästigt haben. Dem Sender ist der Fall bekannt. Bei der ARD-Hauptversammlung spielt das keine Rolle.  Jürn Kruse

                Das Logo des WDR an einer Hausfassade, daneben der Kölner Dom
                • 2. 11. 2017

                  Der andere Rechercheverbund

                  Hallo, wir sind auch da

                  „Buzzfeed“-Deutschland will sich mit seriösen Recherchen einen Namen machen. Dafür sollen zwei Personalien und eine Allianz mit „Correctiv“ sorgen.  Daniel Bouhs

                  Daniel Drepper, der Buzzfeed Deutschland-Chefredakteur
                  • 6. 9. 2017

                    Machbarkeitsstudie für Panzerfabrik

                    Rüstungsforschung aus Versehen

                    Die Aachener Uni hat eine Zivilklausel. Was passiert ist, ist ihr deshalb nun sehr peinlich: Sie erstellte eine Studie für ein Militärunternehmen.  Louisa Theresa Braun

                    Ein Mann mit Panzerfahrzeug
                    • 4. 5. 2017

                      Enthüllung um AfD-Politikerin

                      Sexismus gegen rechts

                      Das Recherchenetzwerk Correctiv findet heraus, dass eine AfD-Politikerin mal Sex für Geld angeboten hat – und driftet ab ins Boulevardeske.  Frederik Schindler

                      Doppelbett im Hotel
                      • 2. 2. 2017

                        Rechtswissenschaftler über Fake News

                        „Regierung ist nicht die Instanz“

                        Kampf gegen Fake News im Netz: Rechtswissenschaftler Karl-Heinz Ladeur regt die Einrichtung privater Schiedsgerichte an.  

                        Ein Computerbildschirm mit der Aufschrift "Fake melden" in weiß auf rotem Grund, darüber ein Mauszeiger
                        • 24. 1. 2017

                          Online-Medium auf Deutsch und Türkisch

                          Geld könnte zum Problem werden

                          „Özgürüz“ berichtet zweisprachig – in Deutschland und in der Türkei. Mit von der Partie ist der frühere „Cumhuriyet“-Chefredakteur Can Dündar.  

                          Vier Männer stehen an einem Tisch
                          • 23. 1. 2017

                            Journalisten und Internetkonzerne

                            Die falsche Story

                            Bei Kooperationen wie der von Correctiv und Facebook geht es um den Anschein von Offenheit. Das untergräbt journalistische Glaubwürdigkeit.  Kai Schlieter

                            Mark Zuckerberg lächelt und winkt
                            • 16. 1. 2017

                              Maßnahmen gegen Fake News

                              „Ganz normale Recherche“

                              Das Recherchebüro Correctiv soll Fake News auf Facebook entlarven. Zuviel Arbeit? Correctiv legt einfach mal los.  Peter Weissenburger

                              Drei Männer sitzen in einem kleinen Büro an PCs
                              • 15. 1. 2017

                                Vorgehen gegen Fake-News

                                Facebook kooperiert mit Correctiv

                                Facebook will stärker gegen gefälschte Nachrichten im Netz vorgehen. Dafür arbeitet die Plattform mit dem Recherchezentrum zusammen.  

                                Bildschirm eines Smartphones in zwei Ansichten
                                • 12. 1. 2017

                                  Krankenhaus-Hygiene

                                  Eine unhygienische Auswertung

                                  Nach einem „Hygiene-Atlas“ für Krankenhäuser, veröffentlicht von ARD und Correctiv, ist Bremen Schlusslicht. Doch die „Auswertung“ sagt nichts aus.  Simone Schnase

                                  • 26. 12. 2016

                                    Start Ups in der Medienbranche

                                    Gekommen, um zu bleiben

                                    Den Medien geht die Luft aus? Quatsch. Die Szene entwickelt immer neue Projekte. Ein unvollständiger Überblick.  Daniel Bouhs

                                    Sebastian Esser auf einer Podiumsdiskussion
                                    • 30. 11. 2016

                                      Stiftungsfinanzierter Journalismus

                                      Dranbleiben am Thema

                                      Correctiv bekommt Konkurrenz: Ilan Greenberg, der Mitbegründer von Coda Story, recherchiert über Flüchtlingsbewegungen in Deutschland.  Daniel Bouhs

                                      Ein Fußballfeld im Hangar des Tempelhofer Feldes in Berlin. Die Sonne scheint schräg zum Fenster rein. Kinder spielen im Gegenlicht.
                                      • 17. 11. 2016

                                        Klageempfehlung wegen Ärztedatenbank

                                        Juristen auf Massenakquise

                                        Anwälte rufen Ärzte auf, gegen „Correctiv“ und „Spiegel Online“ zu klagen – wegen eines gemeinsamen Rechercheprojekts.  Anne Fromm

                                        Miniaturarztfiguren stehen vor Tabletten
                                        • 8. 10. 2016

                                          Neues Medienprojekt von Can Dündar

                                          Gegen die „Hetzpropaganda“

                                          Die Türkei beschneidet die Pressefreiheit. Ein türkischer Journalist und das Berliner Recherche-Kollektiv „Correctiv“ wollen dagegenhalten.  Ali Celikkan, Anne Fromm

                                          Can Dündar hinter an Schnüren aufgehängten Flyern
                                          • 27. 8. 2016

                                            Bloggende Aktivisten Lejeune und Phillips

                                            Aber sie nennen sich Journalisten

                                            Sie wähnen sich im Kampf für die Wahrheit, dabei betreiben sie Propaganda. Zwei „Lügenpresse“-Rufer – die selbst welche produzieren.  Bernhard Clasen, Anne Fromm

                                            Martin Lejeune und Graham Phillips in Porträts
                                            • 3. 8. 2016

                                              Angriff auf Berliner Correctiv-Büro

                                              Wer ist hier die Propaganda?

                                              Zwei Männer dringen in die Redaktion des Recherchenetzwerks ein und filmen. Es geht um einen Artikel über den Flug MH17.  Peter Weissenburger

                                              Wrackteile des Flugzeugs MH17
                                              • 28. 4. 2016

                                                Recherche zum „Landesverrat“

                                                Wer ist hier Verräter?

                                                Die Ermittlungen gegen netzpolitik.org sind eingestellt. Nun gibt es eine neue Theorie: Wollten Geheimdienste gegen Parlamentarier vorgehen?  Daniel Bouhs

                                                Auf einer Demo ein Schild mit der Aufschrift "Mehr Landesverrat wagen! netzpolitik.org"
                                                • 3. 7. 2015

                                                  Kolumne Liebeserklärung

                                                  RTL ganz investigativ

                                                  Kolumne Liebeserklärung 

                                                  von Paul Wrusch 

                                                  Alte Liebe, neu entfacht: Der Privatsender setzt auf investigativen Journalismus und kooperiert mit dem Recherchebüro Correctiv.  

                                                  • 29. 6. 2015

                                                    Ein Jahr Correctiv

                                                    Anleitung zum Piesacken

                                                    Nach einem Jahr hat das Recherchebüro Correctiv einen neuen Chefredakteur. Markus Grill kommt vom „Spiegel“. Er setzt auf mehr Vernetzung.  Daniel Bouhs

                                                    Mitglieder von Correctiv auf einer Bühne
                                                    • 13. 6. 2015

                                                      Ein Jahr „Krautreporter“

                                                      „Gute Recherche ist Mangelware“

                                                      Die Macher des Onlineportals sind zufrieden. Mit dem Berliner „Correctiv“ sammelt die lokale Konkurrenz gerade Geld ein.  Daniel Bouhs

                                                      Büromaterial Krautreporter
                                                      • 14. 4. 2015

                                                        Klage gegen Auswärtiges Amt

                                                        Bei Schweigen Projektor

                                                        Das Recherchebüro „Correctiv“ wirft dem Auswärtigen Amt vor, sein Wissen zum Abschuss der MH17 über der Ukraine zu verschweigen.  Anne Fromm, Reiner Metzger

                                                        • 22. 2. 2015

                                                          Journalist über rechten Terror

                                                          „Nazis lesen keine Comics“

                                                          David Schraven hat über die Dortmunder Neonazi-Szene berichtet. Im Comic „Weiße Wölfe“ wird seine Recherche nun nacherzählt.  

                                                        Correctiv

                                                        • Info

                                                          taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                          Keine Angst vor Niemand

                                                          Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                                        • taz
                                                          • Politik
                                                            • Deutschland
                                                            • Europa
                                                            • Amerika
                                                            • Afrika
                                                            • Asien
                                                            • Nahost
                                                            • Netzpolitik
                                                          • Öko
                                                            • Ökonomie
                                                            • Ökologie
                                                            • Arbeit
                                                            • Konsum
                                                            • Verkehr
                                                            • Wissenschaft
                                                            • Netzökonomie
                                                          • Gesellschaft
                                                            • Alltag
                                                            • Reportage und Recherche
                                                            • Debatte
                                                            • Kolumnen
                                                            • Medien
                                                            • Bildung
                                                            • Gesundheit
                                                            • Reise
                                                          • Kultur
                                                            • Musik
                                                            • Film
                                                            • Künste
                                                            • Buch
                                                            • Netzkultur
                                                          • Sport
                                                            • Fußball
                                                            • Kolumnen
                                                          • Berlin
                                                            • Nord
                                                              • Hamburg
                                                              • Bremen
                                                              • Kultur
                                                            • Wahrheit
                                                              • bei Tom
                                                              • über die Wahrheit
                                                            • Abo
                                                            • Genossenschaft
                                                            • taz zahl ich
                                                            • Info
                                                            • Veranstaltungen
                                                            • Shop
                                                            • Anzeigen
                                                            • taz FUTURZWEI
                                                            • Neue App
                                                            • Podcast
                                                            • Bewegung
                                                            • Kantine
                                                            • Blogs & Hausblog
                                                            • taz Talk
                                                            • taz in der Kritik
                                                            • taz am Wochenende
                                                            • Nord
                                                            • Panter Preis
                                                            • Panter Stiftung
                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                            • Archiv
                                                            • taz lab 2021
                                                            • Christian Specht
                                                            • Hilfe
                                                            • Hilfe
                                                            • Impressum
                                                            • Leichte Sprache
                                                            • Redaktionsstatut
                                                            • RSS
                                                            • Datenschutz
                                                            • Newsletter
                                                            • Informant
                                                            • Kontakt
                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln