Ministerpräsident gegen Berliner Pläne: Sachsen gegen Kohleausstieg 2030
CDU-Ministerpräsident Kretschmer warnt Koalitionäre in Berlin. Das anvisierte Jahr 2030 für den Kohleausstieg wäre der „Gnadenstoß“ für die Lausitz.

In ihrem Sondierungspapier hatten SPD, Grüne und FDP die Option festgehalten, „idealerweise“ schon 2030 aus der Kohle auszusteigen. Der Energiebedarf solle stattdessen mit erneuerbaren Energien und Gaskraftwerken gedeckt werden.
Eine solche Variante hatte Anfang August sogar Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ins Gespräch gebracht und auf sinkende Wirtschaftlichkeit der Kohleverstromung durch höhere Kohlendioxidpreise und den Zertifikatehandel verwiesen. Kollege Kretschmer hatte dem schon damals eine Abfuhr erteilt. Im Vertrag der sächsischen Kenia-Koalition ist ein Kohleende bis „spätestens 2038“ festgehalten.
Kretschmer appellierte nun an SPD und FDP, bei den aktuellen Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene „nicht wortbrüchig“ zu werden. Es sei unmöglich, Deutschland bei einem Ausstieg aus Kohle und Atomenergie wettbewerbsfähig zu halten.
Auch Sachsen-Anhalt skeptisch
Kretschmer steht nicht allein. Auch sein Kollege Reiner Haseloff aus Sachsen-Anhalt, ebenfalls eine Kohleregion, hatte sich in ähnlicher Weise skeptisch geäußert. Jan Redmann, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion von Brandenburg, nannte das Vorhaben einen „Schlag ins Gesicht der Menschen in der Lausitz“. SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke solle bei den Koalitionsverhandlungen auf die Erfüllung des ausgehandelten Kompromisses 2038 drängen.
Schon diesen lehnen viele Bewohner der Lausitz ab. Die einst für Wohlstand und Zuzug sorgende Kohle ist für die Region immens wichtig. Das Misstrauen ist mit der Anfang Juli beschlossenen Verteilung der Strukturwandel-Milliarden sogar noch gewachsen. Dementsprechend mahnte der SPD-Ostbeauftragte und sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig noch zu schaffende Voraussetzungen für den Kohleausstieg an. Programme und Maßnahmen müssten konkretisiert und beschleunigt werden.
Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) machte indes das Datum des Kohleausstiegs vom Ausbau der Erneuerbaren abhängig. „Deswegen steht in dem Sondierungspapier, dass wir idealerweise den Kohleausstieg vorziehen wollen“, sagte er. „Die Bedingung dafür ist, dass wir genug regenerative Energie bis dahin hinbekommen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen