• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 12. 2021

      Nach dem Kohleabbau in Brandenburg

      Die Oase in der Wüste

      Im brandenburgischen Großräschen ist der Strukturwandel nach der Braunkohle vollbracht. Wesentlichen Anteil daran hatte Rolf Kuhn. Ein Besuch vor Ort.  Uwe Rada

      Rolf Kuhn, Ex-Direktor des Bauhauses Dessau, steht vor einem See
      • 5. 11. 2021

        Kunstprojekt „Stadtflussland Berlin“

        Was Berlin mit der Lausitz zu tun hat

        Um Klima- und Strukturwandel am Beispiel Berlins und der Lausitz geht es am Wochenende bei einem Kunstprojekt entlang der Spree.  Andreas Hergeth

        • 25. 10. 2021

          Ministerpräsident gegen Berliner Pläne

          Sachsen gegen Kohleausstieg 2030

          CDU-Ministerpräsident Kretschmer warnt Koalitionäre in Berlin. Das anvisierte Jahr 2030 für den Kohleausstieg wäre der „Gnadenstoß“ für die Lausitz.  Michael Bartsch

          Ministerpräsident Michael Kretschmer schüttelt einem Demonstranten die hand.
          • 8. 10. 2021

            Neue Regionalplanung in Brandenburg

            Immer auf Achse sein

            Für die neue regionale Entwicklungsstrategie in Brandenburg gab es viel Kritik. Nun diskutierte die Landesregierung mit den Kommunen.  Uwe Rada

            Man sieht einen Spreewaldkahn
            • 31. 7. 2021

              Über den Strukturwandel in der Lausitz

              „Nicht nur Investitionen in Beton“

              Nur Geld zur Verfügung stellen, reicht nicht, sagt Heidi Pinkepank von der BTU Cottbus-Senftenberg. Man müsse es gezielt einsetzen – etwa für Kultur.  

              Ein Schaufelrad (ohen Bagger) steht wie ein Monument in dem Dorf Welzow: Dort befindet sich neben Jänschwalde der letzte verbliebene Tagebau in Brandenburg
              • 31. 7. 2021

                Milliarden für den Strukturwandel

                Die Wüste lebt

                Die Lausitz verkörpert alles, was wir eigentlich nicht mögen. Arbeit von gestern, Kohle, geschundene Landschaft. Zeit für eine Liebeserklärung.  Uwe Rada

                Sand und Erde, Himmel und sonst nichts: eine Rekultivierungsfläche im Tagebau Welzow, in der südlichen Niederlausitz im Landkreis Spree-Neiße - die Natur soll halt zurückkommen
                • 31. 7. 2021

                  Die Innovationsachse Berlin–Lausitz

                  Die Achse des Bauens

                  Von Berlin über den Spreewald nach Cottbus: Was der Strukturwandel der Braunkohleregion mit dem Wissenschaftsstandort Berlin zu tun hat.  Uwe Rada

                  Radfahrer schieben einen Deich hoch: Und dann den Blick auf den Großräschener See genießen, der aus dem Tagebau Meuro entstand
                  • 30. 6. 2021

                    Wohnen in Brandenburg

                    Noch kein Tesla-Effekt

                    Bei Mieten und Wohnungsleerstand geht die Schere zwischen Speckgürtel und Peripherie in Brandenburg weiter auseinander.  Uwe Rada

                    Man sieht eine Baustelle
                    • 17. 5. 2021

                      Podcast „Lokalrunde“

                      Inside Ende Gelände

                      In dieser Folge interviewen Erik und Katharina Nike Mahlhaus, die Pressesprecherin von Ende Gelände.  

                      Klimaaktivist*innen protestieren mit Bannern vor einem Gebäude
                      • 23. 3. 2021

                        Strukturwandel in der Lausitz

                        Wasserstoff statt Kohlemief

                        Die Lausitz soll zur Wasserstoffregion werden. Teil davon könnte eine grüne Methanolfabrik sein. Doch die Planungen wirken bisweilen wirr.  Hanno Böck

                        Ein Braunkohlebagger bei der Arbeit
                        • 2. 3. 2021

                          Energiewende in Ostdeutschland

                          Grüne Kraftstoffe aus der Lausitz

                          In der früheren Kohleregion beginnt der Strukturwandel. Es entsteht ein Zentrum für grünen Wasserstoff und sauberen Sprit für Flieger und Schiffe.  Anja Krüger

                          Ein Braunkohlebagger im Braunkohletagebau Welzow in der Lausitz. Im Hintergrund sind Windräder zu sehen
                          • 27. 8. 2020

                            Kohleausstieg und Zukunftsplanung

                            Blühen, nicht glühen

                            Der Bund will in den Kohleregionen 40 Milliarden Euro investieren – für neue Schienen, Straßen und Forschungsinstitute.  Bernhard Pötter

                            ein Fahrradfahrer und eine Fahrradfahrerin stehen vor einer Abraumförderbrücke in der Lausitz
                            • 2. 12. 2019

                              Podcast „Lokalrunde“

                              Etwas total magisch Schönes

                              Im Lokalrunde-Gespräch erzählt Nike Mahlhaus, Sprecherin von Ende Gelände, von Erfolgen und Plänen des Klimaprotests.  Katharina Schipkowski, Erik Peter

                              Sägt nicht am Watschenbaum steht auf dem Schild eines Demonstranten vom ADFC
                              • 2. 12. 2019

                                Ziviler Ungehorsam für das Klima

                                Kein Familienevent

                                In der Lausitz und im Leipziger Land besetzte das Bündnis „Ende Gelände“ erneut Tagebaue und Bahnanlagen. Was treibt die Aktivist:innen an?  Tim Schulz

                                Demonstranten in weißen Anzügen auf Gleisen
                                • 30. 11. 2019

                                  Ende Gelände in der Lausitz

                                  Tausende blockieren Tagebaue

                                  Erfolg für Ende Gelände: Braunkohlereviere in Ostdeutschland werden besetzt. Dabei hatte es vorher Drohungen von Rechten gegeben.  Katharina Schipkowski

                                  Aktivistin bei der Blockade von Bahngleisen, die zum Kohlekraftwerk Jänschwalde führen
                                  • 29. 11. 2019

                                    Polizeiskandal in Cottbus

                                    Und wieder ein Einzelfall

                                    Vor ihrem Einsatz in der Lausitz: Brandenburger Polizisten solidarisieren sich mit rechtsextremen Gegnern der Anti-Kohle-Proteste.  Simon Schramm, Pia Stendera

                                    Eine Gruppe von Menschen steht in einer Mondlandschaft
                                    • 28. 11. 2019

                                      Proteste gegen Braunkohleförderung

                                      Tausende in Lausitz erwartet

                                      Am Samstag wollen Aktivist*innen das Braunkohlerevier blockieren. Für ihre Sicherheit kooperieren sie mit antifaschistischen Gruppen.  Denis Giessler

                                      Auf dem Bild ist das Braunkohlekraftwerk in Lippendorf im Süden von Leipzig zu sehen.
                                      • 27. 11. 2019

                                        Fridays for Future trifft Braunkohlefans

                                        Einfach mal miteinander reden

                                        In Cottbus haben sich sächsische FFF-Ortsgruppen und der Verein Pro Lausitzer Braunkohle getroffen. Konnte das gut gehen?  Fabian Franke

                                        braunkohlebagger im tagebau vor blauem Himmel
                                        • 27. 11. 2019

                                          Braunkohleproteste in der Lausitz

                                          Nazis bedrohen Klimaaktivist*innen

                                          Gegen Ende Gelände formiert sich breiter Gegenprotest auch von rechten Gruppierungen. Aktivist*innen reagieren mit Sicherheitskonzepten.  Denis Giessler

                                          verkleidete Menschen stürmen einen Hang hinab
                                          • 12. 11. 2019

                                            Forscherin über Nachhaltigkeitsplattform

                                            „Das Wissen vor Ort liegt brach“

                                            Das IASS startet in Brandenburg eine neue Plattform. Die Direktorin erklärt, warum Bürgerbeteiligung für den Strukturwandel entscheidend ist.  

                                            Im Hintergrund das Braunkohlekraftwerkes Jänschwalde, im Vordergrund ein See mit Boot
                                          • weitere >

                                          Lausitz

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln