Markus Söder und Michael Kretschmer wollen mehr Impfstoff für die Hotspots. An der tschechischen Grenze wollen sie das Virus jetzt vereint bekämpfen.
500 Thüringer Polizist*innen durchsuchen die Immobilien einer rechten Gruppe. CDU-Sicherheitsexperten erinnern die Verflechtungen an den NSU.
In Sachsen häufen sich antisemitische Vorfälle. Und die Zahl der Attacken nimmt weiter zu, wie aus Zahlen des Rechercheverbands RIAS hervorgeht.
Lange galt DHL als Retter des sächsischen Flughafens. Große Pläne zur Erweiterung provozieren nun den Unmut eines Aktionsbündnisses.
Sigmund Jähn war der erste Deutsche im All – und treuer SED-Mann. Halle streitet darüber, ob man trotzdem ein Planetarium nach ihm benennen soll.
Nach der Pöbelei an seinem Haus durfte Sachsens Ministerpräsident diesmal gepflegt streiten. Kritik bekommt Kretschmer dennoch ab.
Die Obermayer Awards werden für die Vermittlung jüdischer Verfolgungsgeschichte verliehen. Unter anderem in diesem Jahr an den Verein AKuBiZ.
In der Coronakrise sollen die BürgerInnen des Freistaats ab Dienstag die Politik beraten. Ähnliche Gremien gibt es auch schon in anderen Ländern.
Die Spitzen der ostdeutschen CDU-Landesverbände werben für Geschlossenheit. Doch vor allem in der zweiten Reihe grummelt es.
Grüner Einfluss und der frühere Kohleausstieg retten den Ortsteil nahe Leipzig vor den Braunkohlebaggern. Können auch andere Dörfer überleben?
Zwischenruf aus Sachsen: Die Coronahilfsprogramme erreichen selbstständige Künstler und Kreative nicht.
Nach Querschüssen aus Bayern war die Nominierung von Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt unsicher. Die Konferenz entschied nun einstimmig.
Das Bürgerkomitee Leipzig schottet seine Stasi-Ausstellung gegen Veränderungswillige ab. Fördermittel werden jetzt an Bedingungen gebunden.
Das Anzeigenblatt „Neues Gera“ landet freitags in den Briefkästen der Stadt. Ein Beispiel dafür, wie rechte Agitation in bürgerlicher Tarnung geht.
Im Südosten Sachsens eskaliert die Coronalage. Zittaus Krematorium ist überlastet. Behörden machen Überstunden, um Totenscheine auszustellen.
Zehn Monate lang arbeiteten Rot-Rot-Grün und die CDU in Thüringen gezwungenermaßen zusammen. Am Montag endete der „Stabilitätsmechanismus“.
Über die Wahl zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 gibt es Streit. Vorwürfe kommen ausgerechnet aus dem unterlegenen Nürnberg.
Die Organisatoren sind vor Gericht gescheitert. Ein riesiges Polizeiaufgebot hat die wenigen Gruppen von Coronaleugnern in Dresden fest im Griff.
Der Lockdown light hat nicht die gewünschte Wirkung erbracht, Infektions- und Todeszahlen steigen. Bayern justiert nach, andere Länder könnten folgen.
Seit 2001 Korrespondent in Dresden für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Geboren 1953 in Meiningen, Schulzeit in Erfurt, Studium Informationstechnik in Dresden. 1990 über die DDR-Bürgerbewegung Wechsel in den Journalismus, ab 1993 Freiberufler. Tätig für zahlreiche Printmedien und den Hörfunk, Moderationen, Broschüren, Bücher (Belletristik, Lyrik, politisches Buch „System Biedenkopf“). Im Nebenberuf Musiker.