• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2022
    • inland, S. 7
    • PDF

    Deutsch-russisch-ukrainische Zwischentöne

    Der Dresdner Begegnungsverein Kolibri kümmert sich um Kinder von Spätaussiedlern und Migranten – und jetzt auch um ukrainische Geflüchtete  Michael Bartsch

    • 3. 5. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Theater aus Belarus in Dresden

    Zerschlagene Szene

    Das Festival freier Künste „Nebenan“ in Dresden gibt Einblick in belarussisches Theater. Trotz Diktatur hat sich im Land eine freie Szene gebildet.  Michael Bartsch

    Eine Theaterschauspielerin performt mit einer männlichen Puppe
    • 27. 4. 2022
    • Öko
    • Verkehr

    Geplanter Ausbau von Halle/Leipzig

    Flughafen kommt nicht zur Ruhe

    Der Widerstand vor allem gegen den Ausbau des DHL-Luftfrachtterminals wächst. Ein Aktionsbündnis macht Lärm- und Umweltbelastung geltend.  Michael Bartsch

    Protestierende in weißen Schutzanzügen, ein Schild mit einem durchgestrichene Flugzeug
    • 20. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Kürzungen an der Uni Halle-Wittenberg

    Finanzielle Selbstverstümmelung

    Jahrelang weigerte sich die Universiät Halle, den Sparkurs der Landesregierung umzusetzen. Nun ist der politische Druck zu groß geworden.  Michael Bartsch

    Bei einer Demo halten Menschen ein großes Transparent mit der Aufschrift "Fächer - Vielfalt für (H)alle" gegen die Sparmaßnahmen an der Universität Halle-Wittenberg
    • 14. 4. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Ukrainische Geflüchtete in Deutschland

    Vier von fast 400.000

    Hunderttausende Menschen haben die Bundesrepublik erreicht. Jede und jeder von ihnen trägt ein individuelles Schicksal. Vier Menschen berichten.  

    Gepäckstücke
    • 3. 4. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Der Fall Ofarim

    Warten auf das Landgericht

    Muss sich der jüdische Musiker Gil Ofarim einem Verleumdungsprozess stellen? Nach der Anklageerhebung dürfte sich das bald klären.  Michael Bartsch

    Gil Ofarim
    • 21. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Debatten über den Krieg in der Ukraine

    „Wir sind alle Juden!“

    Zwei Drittel der Dresdner Juden und Jüdinnen stammen aus der Ukraine, ein Drittel aus Russland. Warum der Krieg die Gemeinschaft dennoch nicht entzweit.  Michael Bartsch

    Außenansicht Neue Synagoge Dresden
    • 16. 3. 2022
    • Öko
    • Ökonomie

    Intel plant Halbleiterfabriken im Osten

    Goldgräberstimmung in Magdeburg

    Intel will in Sachsen-Anhalt Chipfabriken bauen. Vor Ort stößt das auf wenig Vorbehalte. Nicht nur viele neue Arbeitsplätze locken.  Michael Bartsch

    Kahler Baum vor noch kahlerem Feld
    • 10. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Putin-Fans in Ostdeutschland

    Paradoxe Sympathien

    Unserem Autor begegnet eine hartnäckige Parteinahme für die Erben der Sowjetunion, ausgerechnet in der ehemaligen Besatzungszone. Wie kommt das?  Michael Bartsch

    Eine Person zeigt sein Shirt, das mit dem Konterfei Putins bedruckt ist
    • 2. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Spenden für Geflüchtete aus der Ukraine

    Kistenweise Solidarität

    Im Berliner Sage-Restaurant stapeln sich die Hilfsgüter für Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen. Ein Besuch zwischen Kisten und Tüten.  Michael Bartsch, Dinah Riese

    Ein Frau steht mit einer Kiste auf der Schulter vor einem Sprinter
    • 2. 3. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Deutsch-russischer Austausch

    Vor den Kopf gestoßen

    Die Beziehungen der deutsch-russischen Zivilgesellschaft leiden unter dem Krieg. Das ist auch im traditionell russlandfreundlichen Sachsen zu spüren.  Michael Bartsch

    Mädchen und Jungen singen auf einer Empore, eine deutsche und russische Fahne hängt herunter
    • 25. 2. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Pädagogik und Rechtsextreme

    Erzieherin entlassen

    Proteste gegen die Weiterbeschäftigung einer rechtslastigen Erzieherin in Halle hatten Erfolg. Video zeigte Tätlichkeiten auf Querdenker-Demo.  Michael Bartsch

    Blick von oben auf die Demonstranten vor einer Polizeikette bei einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen -Zu sehen sind u.a. ein Regenschirm mit der Aufschrift - Frei sein- und ein Herz.
    • 14. 2. 2022
    • inland, S. 6
    • PDF

    „Kleiner Höcke“ muss draußen bleiben

    Der Ex-Abgeordnete Jens Maier (AfD) darf nicht wieder Richter werden. Nach viel Kritik will das Justizministerium Sachsen ihn in den Ruhestand schicken – Bezüge behält er vorerst  Michael Bartsch, Gareth Joswig

    • 12. 2. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Rechtsextremer Ex-AfD-Abgeordneter Jens Maier

    Rückkehr und Rausschmiss zugleich

    AfD-Politiker Jens Maier darf wieder ein Richteramt einnehmen. Es wird aber gleichzeitig der Antrag gestellt, ihn in den Ruhestand zu versetzen.  Michael Bartsch

    Jens Maier spricht im Bundestag
    • 8. 2. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Elternprotest gegen Erzieherin in Halle

    Für die Kita zu rechts?

    In Halle fordern Eltern, dass eine Kita-Angestellte geht. Sie glauben nicht, dass die Frau ihre rechtsextreme Gesinnung zu Hause lassen kann.  Michael Bartsch

    Kinderschuhe und Kinderkleider , eine Kita Garderobe, dazwischen ein weißer Plüschhase
    • 4. 2. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Minderheitsregierung in Thüringen

    Konfrontation und Kooperation

    Die rot-rot-grüne Koalition bringt ihren Haushalt durch – mithilfe der oppositionellen CDU. Bestandsaufnahme einer besonderen Konstellation.  Michael Bartsch

    Mehrere Personen u. a. Finanzministerin Taubert und Ministerpräsident Ramelow.
    • 30. 1. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Coronaprotest in Leipzig eskaliert

    Psychiatriegelände gestürmt

    Als die Polizei versuchte, einen „Anticoronaspaziergang“ zu stoppen, durchbrachen Teilnehmer die Polizeikette. Proteste gab es auch an anderen Orten.  Michael Bartsch

    • 25. 1. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Streit um Impfpflicht in der Pflege

    Bautzen gibt seinen Senf dazu

    Erst kündigte der Vize-Landrat von Bautzen an, die Impfpflicht bei Pflegepersonal nicht umsetzen zu wollen. Nun ruderte er zurück. Was ist da los?  Michael Bartsch

    Udo Witschas spricht vor dem Landratsamt
    • 22. 1. 2022
    • Kultur
    • Künste

    „Der Reichsbürger“ im Bautzener Theater Dziwadło

    Geschickt gestellte Fallen

    Der Monolog der Dramatiker Annalena und Konstantin Küspert kommt in Bautzen auf die Bühne. Eine Vorführung von Verführbarkeit.  Michael Bartsch

    Ein Mann beugt sich über ein Rednerpult, eine Hand unterstreicht seine Worte
    • 19. 1. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Rassismus bei der Polizei Chemnitz

    Schikane war Unrecht

    Ein Schwarzer wird immer wieder von Polizisten kontrolliert – dann widerspricht er und wird überwältigt. Das war rechtswidrig, sagt ein Gericht.  Michael Bartsch

    Polizistin und Polizist partroullieren, zusammen mit einem Polizeihund, im Chemnitzer Hauptbahnhof
  • weitere >

Michael Bartsch

Inlandskorrespondent
Michael Bartsch

Seit 2001 Korrespondent in Dresden für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Geboren 1953 in Meiningen, Schulzeit in Erfurt, Studium Informationstechnik in Dresden. 1990 über die DDR-Bürgerbewegung Wechsel in den Journalismus, ab 1993 Freiberufler. Tätig für zahlreiche Printmedien und den Hörfunk, Moderationen, Broschüren, Bücher (Belletristik, Lyrik, politisches Buch „System Biedenkopf“). Im Nebenberuf Musiker.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln