Menschenrechte und Männer-WM in Katar: Faeser macht’s genau richtig
Die Zeit des sozialdemokratischen Leisetretertums gegenüber Diktaturen ist vorbei. Faeser macht klar, dass Menschenrechte immer und überall gelten.
D er frühere sozialdemokratische Außenminister Sigmar Gabriel hat Kritik an der Politik seiner Parteigenossin Nancy Faeser geäußert. Die amtierende Bundesinnenministerin wird sich nämlich auf den Weg ins Fußball-WM der Männer gastgebende Katar machen, um neben Menschenrechtsverletzungen beim Bau der Sportstätten anzusprechen, dass sie mit der dort systematischen Diskriminierung von LGBT-Menschen nicht nur nicht einverstanden ist, sondern – darauf kommt es an – keine Repression gegen schwule Fußballfans, die zum Turnier in dieses autokratische Land fahren, akzeptiert.
Man darf froh sein, dass Gabriel nur noch einen prominenten Namen hat, aber keinen politischen Einfluss mehr. Sein Hinweis, man müsse anerkennen, dass Katar ein Land in Entwicklung sei und die Bundesrepublik ja bis 1994 auch einen Strafparagrafen gegen männliche Homosexualität wirksam hielt, ist erstens falsch. Schwules unter Erwachsenen ist seit 1969 hierzulande straffrei, in Katar ist dies nicht der Fall. Und zweitens markiert Gabriels Statement die klassische sozialdemokratische Leisetretertradition gegenüber diktatorischen Regimen, sofern die Geschäfte stimmen.
Faeser hingegen erreicht mit ihrer Reise, bei der sie einige Angehörige aus der queeren Community begleiten, dass es sich die katarischen Sicherheitsbehörden zweimal überlegen werden, während des WM-Turniers jemanden zu verhaften oder nach Hause zu schicken, der (oder die) etwa eine Regenbogenflagge zeigt, und sei es mit Anstecker am Revers.
2014, zu den Olympischen Winterspielen im russischen Sotschi, schickte auf Wunsch von Präsident Barack Obama das Olympiateam der USA mehrere superprominente Sportler*innen, die sich auch als LGBTI-Kämpfer*innen engagierten. Wladimir Putin und sein bekennend homophobes Regime wagten nichts, um sie zu disqualifizieren. In diesem Sinne agiert auch Faeser: Sie weiß, dass in Katar nicht in Bälde eine CSD-Parade stattfinden wird. Sie ist ja keine Illusionistin. Aber sie zeigt an, was der politisch-moralische Standard zu sein hat, weltweit.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wohnkostendebatte beim Bürgergeld
Nur mehr Sozialwohnungen würden helfen
„Boomer-Soli“
Gib die Renten-Kohle her, Boomer!
Wohnen und Bürgergeld
Zur Not auf den Campingplatz
Petition für Schwangerschaftsabbrüche
Christdemokrat appelliert an CDU
Syrien-Expertin zu Massakern an Drusen
„Israels Schutzargumentation ist nicht glaubwürdig“
Steigende Staatsausgaben für Wohnkosten
Grund ist nur die Explosion der Mieten