Maßnahmen gegen Corona: Kluger Mix statt harter Lockdown

Es ist Zeit, dass die Länder eigene Wege gehen, um mit der Pandemie umzugehen. Das entspricht dem föderalen Prinzip und setzt auf Subsidiarität.

Ein Nasenabstrich wird genommen

Voraussetzung für Alternativen zum Lockdown: Umfangreiche Corona-Schnelltests Foto: dpa

Irgendwann in den nächsten Tagen werden die Mi­nis­ter­prä­si­den­t:in­nen der Länder wieder mit Angela Merkel beraten, was gegen die steigenden Infektionszahlen getan werden muss. Solche kurzfristig anberaumten Treffen sind in erster Linie Symbolpolitik. Glaubt wirklich jemand, dass sie sich nach dem Chaos der vergangenen Woche nun auf eine einstimmige und breit akzeptierte Strategie einigen? Das nimmt der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach an und fordert auch, was die Runde beschließen soll: einen harten Shutdown. Das ist nicht nur demokratisch fragwürdig, sondern auch zu eng gedacht.

Ein harter Lockdown wirkt dabei ähnlich wie eine Chemotherapie. Der ganze Organismus wird vergiftet, aber es hilft. Die Nebenwirkungen sind jedoch beträchtlich – Selbstständige in Existenznöten, Schüler:innen, die den Anschluss verlieren, Kinder, die vereinsamen.

Zudem geraten die Be­für­wor­te­r:in­nen in eine kommunikative Sackgasse. Der Ansporn „Wenn wir jetzt alle durchhalten, dann haben wir es in zwei Monaten, bis zum Sommer, bis Weihnachten geschafft“, klingt allmählich hohl. Ein harter Lockdown wirkt nur, wenn sich alle an die Regeln halten. Das könnte aber gerade im privaten Bereich nur ein durchorganisierter Überwachungsstaat garantieren.

Die Alternative zum Lockdown für alle sind zielgerichtete Therapien, die in einem Jahr Pandemie ja ebenfalls entwickelt wurden. In Spanien gab es vor einem Jahr einen zentral verordneten knallharten Komplett-Lockdown. Nun setzt man dort auf Lockerungen, gepaart mit harten Regeln. Maskenpflicht im Freien, abendliche Ausgangssperren, Reisebeschränkungen, aber auch geöffnete Schulen, Theater und Restaurants. Spaniens Regierungsberater Fernando Simón sagt, es gehe um chirurgische Eingriffe und eine reduzierte Anzahl von Maßnahmen. Das Konzept scheint bislang aufzugehen: Die landesweite Inzidenz liegt bei knapp über 90, in Deutschland bei 130.

Berlin will dieses minimalinvasive Prinzip ebenfalls anwenden: Der rot-rot-grüne Senat mixt bestehende Lockerungen mit einigen Regelverschärfungen. Ar­bei­ge­be­r:in­nen müssen mindestens die Hälfte der Belegschaft ins Homeoffice schicken und zweimal pro Woche Schnelltests anbieten. Wer ins Museum will, braucht einen negativen Schnelltest. Kitas erhalten eine halbe Million Schnelltests.

Es ist Zeit, dass die Länder eigene Wege gehen dürfen, um mit der Pandemie umzugehen. Mit „Jugend forscht“, wie es Lauterbach nennt, hat das nichts zu tun. Es entspricht dem föderalen Prinzip und setzt auf Subsidiarität statt auf Basta-Politik. Im Idealfall setzt sich die beste Therapie durch.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Schwerpunkte SPD und Kanzleramt sowie Innenpolitik und Bildung. Leitete bis Februar 2022 gemeinschaftlich das Inlandsressort der taz und kümmerte sich um die Linkspartei. "Zur Elite bitte hier entlang: Kaderschmieden und Eliteschulen von heute" erschien 2016.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.