Markus Söder in der Coronakrise: Der falsche Held
Die Rolle als Virusbekämpfer spielt der bayerische Ministerpräsident überzeugend gut. Nach der Krise wird er wieder der alte eiskalte Stratege sein.
M arkus Söder scheint die Rolle seines Lebens gefunden zu haben: als Held der Stunde. Er ist Deutschlands Virusbekämpfer Nummer 1. Manche sehen in ihm schon den nächsten Kanzlerkandidaten der Union.
Söder beweist durchaus Qualitäten in der Coronakrise: Er reagiert schnell, richtet sich mit bedachten Worten an die Bürger*innen. Als einziger Ministerpräsident beweise er Tatkraft, loben ihn deshalb viele.
Dabei ist seine Tatkraft oft nicht viel mehr als kalkulierte Inszenierung: Wenn sich die Supermärkte wegen panischer Hamsterkäufe leeren, dann besucht Söder ein Logistikzentrum in Bayern, stellt sich, die Arme hinter dem Rücken verschränkt, vor meterhohe Klopapaier-Regale und lässt sich so ablichten. So was wirkt.
Auf den Pflegenotstand in Bayern antwortet Söder mit kostenloser Verpflegung für Mitarbeiter*innen. Auf Twitter erhält er dafür über 18.000 Likes, in den Kommentaren finden sich Hunderte Dankesbekundungen. Vergessen scheint, dass es die CSU-Regierung selbst war, die die Lage im überlasteten Gesundheitswesen seit Jahren nicht ernst nahm oder an die Bundeskompetenz verwies.
Sein gewohntes Naturell
Noch vor Kurzem schien Söder das Wohl der bayerischen Bürger*innen auch gar nicht ganz so wichtig. Die Kommunalwahl am 15. März ließ er regulär stattfinden, dabei hatte er noch zwei Tage zuvor angekündigt, Schulen zu schließen und Großveranstaltungen zu verbieten. Wahlhelfer*innen berichteten später von fehlenden Vorsichtsmaßnahmen.
Dicht an dicht habe man die Stimmen ausgezählt. Keinen Mundschutz, keine Handschuhe habe es gegeben. Die etablierten Parteien, eben auch Söders CSU, gingen als Sieger aus dieser Wahl hervor: Die Angst vor dem Virus war’s – das muss Söder geahnt haben. Hier war er kein Held, er handelte wie ein eiskalter Stratege.
Krisen lenken den Blick auf das, was ist, und lassen vergessen, was mal war. Söder weiß das. Seine Fehler und Versäumnisse kaschiert er mit großen Gesten und Bildern. Irgendwann wird die Krise aber ausgestanden sein und der einstige Held der Stunde wird zu seinem gewohnten Naturell zurückkehren. Hängen bleiben sollten deshalb nicht die Bilder aus Logistikzentren, sondern die eines Politikers, der für Wähler*innenstimmen die Gesundheit anderer aufs Spiel setzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird