piwik no script img

Lockerung der SchuldenbremseBitte jetzt mal eine große Koalition der Vernunft

Hannes Koch
Kommentar von Hannes Koch

Ja, der Staat braucht viel mehr Geld – noch mehr als gedacht. Union, SPD und Grüne sollten sich im noch amtierenden alten Bundestag zusammenraufen.

Die Finanzierung der Bundeswehr ist im kommenden Jahrzehnt vordringlich Foto: Deutzmann/imago

J etzt haben wir den Salat. Der Bund braucht jede Menge Geld. Doch die Mehrheitsverhältnisse im neuen Bundestag erschweren es massiv, den Staat mit ausreichenden Finanzen auszustatten. Deshalb sind Erwägungen bei SPD und Grünen nachvollziehbar, die Schuldenbremse im Grundgesetz jetzt noch mit der alten Mehrheit zu lockern. Bei der Union geht es hin und her.

Seit der Münchner Rede von US-Vizepräsident J. D. Vance wissen wir, dass der transatlantische Westen zerbröselt. Der Europäischen Union droht die Gefahr, von Moskau herumgeschubst zu werden. Dagegen helfen nur starke europäische Truppen und eine einsatzfähige Bundeswehr. Mittlerweile werden Militärausgaben von 3 Prozent der Wirtschaftsleistung gefordert – das wären rund 120 Milliarden Euro pro Jahr, fast 70 Milliarden mehr als jetzt.

Und es gibt noch die anderen Herausforderungen: die Krise des deutschen Wirtschaftsmodells, die verminderte Lebensqualität durch marode Infrastruktur und die nötigen Ausgaben für Klimaschutz. ÖkonomInnen nennen dafür einen zusätzlichen Investitionsbedarf von 60 Milliarden Euro jährlich. So beläuft sich die gesamte Finanzlücke auf eine Größenordnung von 130 Milliarden Euro. Das sind keine Summen, die sich beschaffen lassen, indem man das Bürgergeld kürzt und Bürokratie abbaut.

In der Kosovo-Frage ging es auch

Vordringlich ist die Finanzierung der Bundeswehr im kommenden Jahrzehnt. Aber AfD und Linke werden im neuen Bundestag da wohl nicht mitmachen. Sie haben genug Sitze, um die Zweidrittelmehrheit zu verhindern, die für die Änderung der Schuldenbremse erforderlich ist. Dagegen verfügen Union, SPD und Grüne jetzt noch über die nötige Mehrheit, um die Schuldenbremse zu lockern – grundsätzlich oder mit einem höheren Bundeswehr-Sondervermögen.

Aber darf die alte Mehrheit das? Ja, bei der Kosovo-Sondersitzung 1998 ging es auch. Und sie muss: Außenpolitische Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit sind die Voraussetzungen für alles andere. Dieses Argument wiegt schwerer als der Respekt, der neuen Mehrheit nicht in die Parade zu fahren.

Überparteiliche Zusammenarbeit notwendig

Die zusätzliche Kreditfinanzierung von Infra­struktur und Klima-Investitionen könnte die neue Union-SPD-Regierung dann ab März vielleicht auch mit den Linken regeln. Diese Überlegungen basieren aber auf der Hoffnung, dass sich eine neue Bereitschaft zu überparteilicher Zusammenarbeit einstellt.

Äußerungen von Boris Pistorius und einigen Unions- und Grünenpolitikern deuten in diese Richtung, wenngleich der künftige Kanzler Merz zuletzt eher ablehnend klang. Eine solche große Koalition der Vernunft jenseits der Lager erfordert Mut, entspräche aber der kritischen Lage.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hannes Koch
Freier Autor
Geboren 1961, ist selbstständiger Wirtschaftskorrespondent in Berlin. Er schreibt über nationale und internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik. 2020 veröffentlichte er zusammen mit KollegInnen das illustrierte Lexikon „101 x Wirtschaft. Alles was wichtig ist“. 2007 erschien sein Buch „Soziale Kapitalisten“, das sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen beschäftigt. Bis 2007 arbeitete Hannes Koch unter anderem als Parlamentskorrespondent bei der taz.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wie kann man nur auf die abstruse Idee kommen, den alten Bundestag abstimmen zu lassen, weil die Zusammensetzung des Neuen nicht passend ist? Das ist eine direkte Missachtung der Wähler.



    Ein Zeitproblem liegt nicht vor, weil die Frist bis zur ersten Sitzung des neuen Bundestages kurz ist. Und erst eine neue Regierung kann das Geld in ihrem Haushalt auch verwenden. Es muss zwar zügig gehandelt werden, aber es besteht wirklich kein Grund zu diebischer Eile.



    Und der Vergleich mit der Entscheidung zum Kosovo ist an den Haaren herbeigezogen. Damals ging es um Tage.

    Übrigens. Wäre es nicht intelligenter, erst mal festzulegen, was gebraucht wird, dann zu schauen was es kostet und zum Schluss Geld bereitzustellen, statt einfach mal festzulegen, eine bestimmte Summe auf den Kopf hauen zu wollen?